openPR Recherche & Suche
Presseinformation

EU-Patent: Kostenreduzierungen deutlich übertrieben

Bild: EU-Patent: Kostenreduzierungen deutlich übertrieben
Künftiger EU-Patentschutz spart Geld, aber weniger als von der Politik behauptet
Künftiger EU-Patentschutz spart Geld, aber weniger als von der Politik behauptet

(openPR) Düsseldorf, 19. März 2013 – Die mit der Einführung des einheitlichen EU-Patentschutzes Anfang 2014 in Aussicht gestellten Kostenreduzierungen für die Patenterteilung dürften deutlich geringer ausfallen, als bislang behauptet. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der Düsseldorfer Patent- und Rechtsanwaltskanzlei Cohausz & Florack.



Laut EU-Kommission liegen die Kosten für eine Patentanmeldung bis zur Erteilung und Überleitung (Validierung) in allen 27 EU-Staaten derzeit bei durchschnittlich 36.000 Euro; damit seien sie bis zu 60 Mal höher als in China und bis zu 20 Mal höher als in den USA. Das neue EU-Patent soll laut Angaben der Kommission nur noch 4.725 Euro kosten, weil sich die Übersetzungskosten als bisher größter Kostenfaktor wesentlich verringern.

Kosten für bisherigen Patentschutz übertrieben

„Diese Darstellung der EU-Kommission geht nur auf, wenn man für EP-Patente annimmt, sie würden stets in allen 27 EU-Staaten validiert, und gleichzeitig für Patente in den USA und China die Kosten für Übersetzungen und die Vertretung durch Anwälte weglässt“, erläutert Dr. Thomas Rox, Partner bei Cohausz & Florack. Damit wird aber kein realistisches Bild für deutsche Anmelder gezeichnet. Laut Marktanalysen der Kanzlei wurden bisher jedoch weniger als ein Prozent aller EP-Patente tatsächlich in allen 27 EU-Staaten validiert. Durchschnittlich wird ein erteiltes EP-Patent nur in sechs EU-Staaten validiert. Bei geschätzten Kosten von circa 5.800 Euro für die Patenterteilung und weiteren etwa 6.400 Euro für die Validierung in sechs EU-Staaten belaufen sich die durchschnittlichen Kosten für den Patentschutz in den EU-Staaten heute auf circa 12.200 Euro, einschließlich aller Anwaltskosten, Übersetzungen und Amtsgebühren.

EU-Patent nicht so günstig wie behauptet

„Aber nicht nur bei den bisherigen Patentkosten betreibt die EU-Kommission Augenwischerei, sondern auch bei den Kosten des künftigen EU-Patents“, betont Rox. Da ein EU-Patent als eine Validierung am Ende des EP-Verfahrens erreicht werde, blieben schon mal die dafür anfallenden Kosten von circa 5.800 Euro erhalten. Hinzu kämen die Kosten für die Validierung des EU-Patents. Diese Kosten stehen bislang noch nicht fest, werden von Cohausz & Florack aber auf circa 2.500 Euro geschätzt. Alles in allem sieht die Zahlenwelt für „durchschnittliche“ Patentanmelder deutlich anders aus, als von der EU-Kommission behauptet: Nicht 36.000 Euro Kosten heute gegenüber künftig 4.725 Euro, sondern etwa 12.200 Euro heute gegenüber etwa 8.300 Euro in Zukunft.

Äpfel mit Birnen verglichen

Rox: „Die Kosten für den Patentschutz in Europa werden sinken, aber bei weitem nicht in dem von der Politik in Aussicht gestellten Ausmaß.“ Sie werden voraussichtlich ein Drittel unter den Kosten in den USA und etwa zehn Prozent unter dem Niveau in Japan liegen. Die Marktanalyse der Düsseldorfer Patentanwälte ergab für diese beiden Länder – inklusive aller Anwaltskosten, Übersetzungen und Amtsgebühren – Kosten von 12.500 Euro respektive 9.300 Euro. Für ein Patent in China ist mit etwa 5.900 Euro zu rechnen. „Man kann es drehen und wenden, wie man will: Die EU-Kommission vergleicht Äpfel mit Birnen, indem sie die Kosten für das bisherige EP-Patent unrealistisch hochrechnet, während sie gleichzeitig die Patentkosten in anderen Ländern ebenso unrealistisch niedrig angibt“, resümiert Rox.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 706614
 1785

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „EU-Patent: Kostenreduzierungen deutlich übertrieben“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von COHAUSZ & FLORACK Patent- und Rechtsanwälte

Änderungen im deutschen Markengesetz
Änderungen im deutschen Markengesetz
Markenrechtsmodernisierungsgesetz (MaMoG) voraussichtlich gültig ab 14. Januar 2019 Düsseldorf, 5. Dezember 2018 – Das Markenrechtsmodernisierungsgesetz (MaMoG) tritt voraussichtlich am 14. Januar 2019 in Kraft. Mit ihm sollen die Vorgaben der neugefassten EU-Markenrechtsrichtlinie 2015/2436 vom 16. De-zember 2015 (MRL) in deutsches Recht umgesetzt werden. „Das MaMoG bedeutet zwar keine grundsätzliche Neuregelung – immerhin aber ein paar Änderungen, auf die sich Markeninhaber und -anmelder einstellen sollten“, sagt Andreas Thielmann, Patenta…
Lizenzierungspraxis für standardessentielle Patente bestätigt
Lizenzierungspraxis für standardessentielle Patente bestätigt
LG Düsseldorf baut eigene Rechtsprechung zu FRAND-Bedingungen aus Düsseldorf, 21. November 2018 – Das LG Düsseldorf hat am 9. November 2018 in mehreren Urteilen seine eigene Rechtsprechung zu FRAND-Bedingungen bei standardessentiellen Patenten (SEP) im Lichte der Rechtsprechung des EuGH in dem Fall Huawei gegen ZTE bestätigt und ausgebaut. Demnach kann eine weltweite Lizenz auch dann die geforderten FRAND-Bedingungen erfüllen, wenn sie beinhaltet, dass alle Konzerngesellschaften des Lizenznehmers an dem Lizenzprogramm teilnehmen müssen. Der …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Grünes Licht für das EU-Patent?Bild: Grünes Licht für das EU-Patent?
Grünes Licht für das EU-Patent?
… Wirtschaft und Wissenschaft auf der „Patente 2011“ in München. In ihrer 13. Auflage rückt die Management Circle Fachtagung neben den aktuellen Entwicklungen rund um das EU-Patent auch Fragen zum Auskunftsanspruch im Patentverletzungsprozess und die neuen Standards zur Patentbewertung in den Fokus. Weiterhin auf der Agenda stehen Beiträge zum Umgang mit …
EU-Kommission beratungsresistent
EU-Kommission beratungsresistent
… ankommen. Kleine und mittelständische Händler hingegen sind in einer sehr viel schlechteren Verhandlungsposition und dürfen daher Nachteile erwarten. Durch andere Vertragsstrukturen kommen Kostenreduzierungen bei ihnen meist gar nicht erst an. Es ist abzusehen, dass die Banken andere Kosten, beispielsweise die Mieten für Kartenterminals, erhöhen werden, …
„Endlich ein einheitliches EU-Patentsystem schaffen“
„Endlich ein einheitliches EU-Patentsystem schaffen“
… Europäische Rat der Staats- und Regierungschefs hatte bereits 2000 im Rahmen der sog. Lissabon-Strategie für Wachstum und Beschäftigung die Schaffung eines einheitlichen EU-Patents beschlossen. Nach mehr als 10jährigen Verhandlungen konnte sich der Ministerrat im Dezember 2009 auf Eckpunkte eines EU-Patents und eines EU-Patentgerichts verständigen. Die …
Bild: Überarbeitetes EU-Patentrecht - Neue Chance für mittelständische Unternehmen?Bild: Überarbeitetes EU-Patentrecht - Neue Chance für mittelständische Unternehmen?
Überarbeitetes EU-Patentrecht - Neue Chance für mittelständische Unternehmen?
Eine sicher längst fällige Überarbeitung des EU-Patentrechts wurde verabschiedet und soll voraussichtlich im Jahr 2015 realisiert sein. Das neue System startet erst dann, wenn mindestens 13 Staaten das Gerichtsübereinkommen ratifiziert haben. Durch die Verabschiedung des neuen EU-Patens soll der Patentschutz in Europa kostengünstiger werden und somit …
Bild: EU Kommission evaluiert Merger nun mittels qualitativer Patentanalysen basierend auf dem Patent Asset Index™Bild: EU Kommission evaluiert Merger nun mittels qualitativer Patentanalysen basierend auf dem Patent Asset Index™
EU Kommission evaluiert Merger nun mittels qualitativer Patentanalysen basierend auf dem Patent Asset Index™
Wettbewerbspolitik ist seit dem Vertrag von Rom im Jahr 1957 wichtiger Bestandteil der politischen Arbeit der EU. Sie hat den Auftrag, einen fairen Wettbewerb zwischen Unternehmen zu gewährleisten. Dabei entscheidet die Generaldirektion "Wettbewerb" auch über Zusammenschlüsse großer Unternehmen. Neu ist, dass sie in solchen Anti-Trust-Verfahren qualitative Patentanalysen und die Metriken des in Deutschland entwickelten Patent Asset Index™ einsetzt. So auch bei einem der größten Merger der Agrochemie: zwischen Dow und DuPont. Mit der Metrik …
„EU-Patent schafft gutes Klima für Innovationen“
„EU-Patent schafft gutes Klima für Innovationen“
C&F begrüßt EuGH-Entscheidungen zum „EU-Patent-Paket“ Düsseldorf, 12. Mai 2015 – Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat zwei Klagen Spaniens gegen das „EU-Patent-Paket“ abgelehnt. Sie waren gegen zwei EU-Verordnungen gerichtet, die die Einführung eines europäischen Patents mit einheitlicher Wirkung („EU-Patent“) und die dazugehörigen Übersetzungsregelungen …
Bild: Truphone erhält europäisches Patent für IMSI BrokerBild: Truphone erhält europäisches Patent für IMSI Broker
Truphone erhält europäisches Patent für IMSI Broker
21. Oktober 2014 – Oberursel. Das Europäische Patentamt hat dem Mobilfunkanbieter Truphone das Patent für eines der Herzstücke der Truphone-Technologie erteilt. Damit gehört das Patent für den „International Mobile Subscriber Identity Broker“ – kurz „IMSI Broker“ jetzt zu einer Reihe von Patenten, dies das Unternehmen im Bereich Mobilfunk hält. Dazu zählen unter anderem die Truphone SIM-Karte und die „Parachute Box“, die dafür sorgen, dass Roaming-Kunden im Ausland, was die Netzqualität betrifft, genauso behandelt werden wie lokale Nutzer. D…
EU: Die Einführung des einheitlichen EU- Patents rückt näher
EU: Die Einführung des einheitlichen EU- Patents rückt näher
Am 26.06.2011 wurde durch den EU Ministerrat auf Ersuchen verschiedener Delegationen eine allgemeine Ausrichtung zu den beiden Entwürfen zu den Verordnungen über das EU-Patent abgegeben. Dem vorausgegangen war im Hinblick auf die Verordnung über die Umsetzung der verstärkten Zusammenarbeit im Bereich der Schaffung eines einheitlichen Patentschutzes eine …
Bild: „Norwegen wird für Patentanmelder interessant“Bild: „Norwegen wird für Patentanmelder interessant“
„Norwegen wird für Patentanmelder interessant“
… für deutsche Unternehmen zu einem interessanten Markt für Patente werden.“ Da das Land kein EU-Mitglied ist, wird das geplante europäische Patent mit einheitlicher Wirkung („EU-Patent“) hier keine Gültigkeit haben. Daher sei das Londoner Übereinkommen umso wichtiger: „Die Teilnahme daran ist für Norwegen eine sinnvolle Reaktion auf das EU-Patent, um …
Bild: Bedeutung des einheitlichen Patentgerichts deutlich unterschätzt / Erstmals Rechtstitel EU-weit möglichBild: Bedeutung des einheitlichen Patentgerichts deutlich unterschätzt / Erstmals Rechtstitel EU-weit möglich
Bedeutung des einheitlichen Patentgerichts deutlich unterschätzt / Erstmals Rechtstitel EU-weit möglich
Düsseldorf, 20. Juni 2013 – Die Bedeutung des künftigen einheitlichen Patentgerichts in Europa wird gegenüber der Einführung des europäischen Patents mit einheitlicher Wirkung (EU-Patent) stark unterschätzt. Die Möglichkeit, Patente in einem einzigen Akt überall in der EU (mit Ausnahme von Italien und Spanien) durchsetzen oder widerrufen zu können, ist …
Sie lesen gerade: EU-Patent: Kostenreduzierungen deutlich übertrieben