openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wie ermittelt man eigentlich die Rendite einer Wohnimmobilie?

Bild: Wie ermittelt man eigentlich die Rendite einer Wohnimmobilie?
Erhältlich bei Amazon
Erhältlich bei Amazon

(openPR) Die Rendite einer Immobilie sagt etwas über den Ertrag aus, den die Immobilie jährlich abwirft. Bei der Entscheidungsfindung über den Kauf einer Immobilie als Renditeobjekt müssen Sie zunächst einmal Überlegungen anstellen zur möglichen Rentabilität.



Die mit einer Immobilie erzielbare Rendite hängt von verschiedenen Eckdaten ab:

• Anschaffungskosten (Kaufpreis + Kaufnebenkosten)
• erzielbare Jahresnettomiete
• Instandhaltungskosten
• Finanzierung durch Eigenkapital und Darlehen

Die Anschaffungskosten der Immobilie setzen sich wie folgt zusammen:

• Kaufpreis
• Grunderwerbssteuer (je nach Bundesland zwischen 3,5% und 6,5% des Kaufpreises)
• Notarkosten und Kosten für Umschreibung des Grundbuches (ca. 1,5% des Kaufpreises)
• Ggf. Maklerprovision (ca. 3,5% des Kaufpreises)

er zweite wichtige Wert für die Ermittlung der möglichen Rendite der Immobilie ist die Jahresnettomiete. Mit der Jahresnettomiete ist die Miete ohne die Nebenkosten gemeint, da diese keinen Ertrag des Vermieters darstellen, sondern nur durchgereichte Betriebskosten.
Aus diesen beiden Werten lässt sich nun die mögliche Rendite der Immobilie errechnen indem die Jahresnettomiete durch die Anschaffungskosten geteilt wird.

Beispiel:
Kaufpreis Mehrfamilienhaus mit 4 Wohnungen: € 300.000
Kaufnebenkosten (ca. 12 %): € 36.000
=> Summe Anschaffungskosten: € 336.000
Jahresnettomiete: € 24.000

=> Rendite: 7,14% p.a. (= € 24.000 / € 336.000)

Dabei ist wichtig, dass die nachhaltig und auch langfristig erzielbare Jahresnettomiete angesetzt wird. Diese kann aus der ortsüblichen Vergleichsmiete (z.B. aufgrund eines Mietspiegels) und aus Mieterhöhungsmöglichkeiten abgeleitet werden.

Allerdings sind bei der obigen Berechnung die Instandhaltungskosten noch nicht berücksichtigt, die vom Vermieter zu tragen sind und nur in geringem Umfang (Stichwort "Schönheitsreparaturen“) auf den Mieter abgewälzt werden können. Die Höhe der jährlich zu veranschlagenden Instandhaltungskosten hängt natürlich entscheidend auch vom Alter und Zustand der Immobilie ab. Für überschlägige Berechnungen ist es möglich, Durchschnittswerte von 10 bis 14 € pro qm Wohnfläche und Jahr anzusetzen. Darüber hinaus sind nicht umlegbare Verwaltungskosten von der Miete abzuziehen.
Bei Ansatz der so reduzierten Jahresnettomiete ergibt sich für die Rendite ein nach unten korrigierter, aber realistischerer Wert.

Einfluss von Darlehensfinanzierung und Steuern auf die Rendite

Die so berechnete Rendite ist jedoch auch noch kein endgültiger Wert, da weder Steuern, noch die in aller Regel anfallenden Kreditzinsen berücksichtigt sind. Es handelt sich insoweit um eine Vorsteuerrendite bei Unterstellung einer Vollfinanzierung durch Eigenkapital.
Selbstverständlich werden Renditeimmobilien aber nicht nur mit Eigenkapital finanziert, sondern auch unter Einstz eines Bankdarlehens. Ein hoher Darlehensanteil bei der Finanzierung kann sich sehr positiv auf die Rendite auswirken, weil diese damit nach oben gehebelt werden kann. Die Hebelwirkung ist dann besonders stark, wenn der Abstand zwischen Darlehenszinsen und Rendite der Immobilie besonders groß ist. Das ist derzeit am Markt der Fall, da wir ein historisch einmalig niedriges Zinsniveau haben. Weiterer Vorteil ist, dass die Darlehenszinsen von der Steuer abgesetzt werden können. Allerdings erhöht sich auch das Risiko durch einen hohen Darlehensanteil.
Die Berechnung einer Nachsteuerrendite unter Einbeziehung von Steuern ist komplizierter und hängt zudem vom persönlichen Einkommensteuersatz des Immobilieninvestors ab. Darüber hinaus sind bei der Errechnung der Nachsteuerrendite die Abschreibungen für Abnutzung zu berücksichtigen, aus denen sich im Regelfall Steuervorteile ergeben.

Veräußerungsgewinne

Darüber hinaus haben bei langfristiger Betrachtung Wertsteigerungen der Immobilie einen Einfluss auf die Gesamtrendite einer Immobilieninvestition. Die Gesamtrendite kann sich am Ende beim Verkauf der Immobilie noch einmal erheblich verbessern durch Veräußerungsgewinne. Dabei kommt dem Immobilieninvestor zugute, dass Veräußerungsgewinne steuerfrei vereinnahmt werden können, wenn die Immobilie mindestens 10 Jahre lang gehalten worden ist. Die Gesamtrendite kann daher erst nach Ende des Bewirtschaftungszyklus und Verkauf der Immobilie berechnet werden.

Der Verfasser dieses Artikels ist Autor des Buches "Geld verdienen mit Wohnimmobilien - Erfolg als privater Immobilieninvestor".

Link zum Buch bei Amazon: http://www.amazon.de/dp/0993950647

Video:
Buchpräsentation bei Youtube

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 850828
 108

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wie ermittelt man eigentlich die Rendite einer Wohnimmobilie?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von M&E Books, Inh. Vu Dinh

Bild: Bestseller „Vermietung & Mieterhöhung“ von Alexander Goldwein in 4. Auflage erschienenBild: Bestseller „Vermietung & Mieterhöhung“ von Alexander Goldwein in 4. Auflage erschienen
Bestseller „Vermietung & Mieterhöhung“ von Alexander Goldwein in 4. Auflage erschienen
Der Bestseller „Vermietung & Mieterhöhung“ ist jetzt in 4. Aktualisierter Auflage (Stand 2019) erschienen (https://amzn.to/2JaM8Rm). Die Mietrechtsänderungen zum 01.01.2019 sind berücksichtigt in der aktuellen 4. Auflage. Der Ratgeber erklärt, wie man die Vermietung einer Wohnimmobilie professionell anpackt. Die Lektüre setzt keine Vorkenntnisse voraus und ist sowohl für erfahrene Vermieter als auch für Anfänger geeignet. Der Autor Goldwein ist Wirtschaftsjurist mit einer Spezialisierung im Immobilienrecht und selbst erfolgreicher Immobilien…
Bild: Der Bestsellerautor Goldwein erklärt, warum jeder ein Testament machen sollteBild: Der Bestsellerautor Goldwein erklärt, warum jeder ein Testament machen sollte
Der Bestsellerautor Goldwein erklärt, warum jeder ein Testament machen sollte
Der erfolgreiche Ratgeber „Immobilien steueroptimiert verschenken & vererben“ ist nun in 3. Auflage erschienen. Darin erklärt der Bestsellerautor Alexander Goldwein Gestaltungsspielräume zur Regelung der Erbfolge. Goldwein ist Wirtschaftsjurist mit einer Spezialisierung im Steuerrecht und im Immobilienrecht und selbst erfolgreicher Immobilieninvestor. Mehrere seiner praktischen Ratgeber zu Kapitalanlagen in Immobilien sind Beststeller Nr. 1 bei Amazon geworden. Link zum Buch: https://amzn.to/2UEuXL7 1. Vermeidung von Streitpotential in der …

Das könnte Sie auch interessieren:

Investition in den Denkmalschutz. Steuerliche Vorteile und finanzielle Risiken
Investition in den Denkmalschutz. Steuerliche Vorteile und finanzielle Risiken
… raten aus diesem Grund zu einer eingehenden Beratung im Vorfeld des Immobilienerwerbs. Ein Sachverständiger sollte abklären, mit welchen Summen bei der Instandhaltung der Wohnimmobilie oder des gewerblich genutzten Raumes zu rechnen ist. Wer sich dieser Herausforderung schließlich gewachsen sieht, sorgt für den Erhalt eines Zeitzeugnisses, welches in …
Bild: Bestseller „Vermietung & Mieterhöhung“ von Alexander GoldweinBild: Bestseller „Vermietung & Mieterhöhung“ von Alexander Goldwein
Bestseller „Vermietung & Mieterhöhung“ von Alexander Goldwein
Der Bestseller „Vermietung & Mieterhöhung“ ist jetzt in zweiter Auflage mit erheblichen Erweiterungen erschienen. Der Ratgeber erklärt, wie man die Vermietung einer Wohnimmobilie professionell anpackt. Die Lektüre setzt keine Vorkenntnisse voraus und ist auch für Anfänger geeignet. Der Autor Goldwein ist Wirtschaftsjurist mit einer Spezialisierung …
Bild: Bestseller „Vermietung & Mieterhöhung“ von Alexander Goldwein in 3. Auflage erschienenBild: Bestseller „Vermietung & Mieterhöhung“ von Alexander Goldwein in 3. Auflage erschienen
Bestseller „Vermietung & Mieterhöhung“ von Alexander Goldwein in 3. Auflage erschienen
Der Bestseller „Vermietung & Mieterhöhung“ ist jetzt in 3. Aktualisierter Auflage (Stand 2018) erschienen. Der Ratgeber erklärt, wie man die Vermietung einer Wohnimmobilie professionell anpackt. Die Lektüre setzt keine Vorkenntnisse voraus und ist sowohl für erfahrene Vermieter als auch für Anfänger geeignet. Der Autor Goldwein ist Wirtschaftsjurist …
Bild: Bestseller „Vermietung & Mieterhöhung“ von Alexander Goldwein in 4. Auflage erschienenBild: Bestseller „Vermietung & Mieterhöhung“ von Alexander Goldwein in 4. Auflage erschienen
Bestseller „Vermietung & Mieterhöhung“ von Alexander Goldwein in 4. Auflage erschienen
… (Stand 2019) erschienen (https://amzn.to/2JaM8Rm). Die Mietrechtsänderungen zum 01.01.2019 sind berücksichtigt in der aktuellen 4. Auflage. Der Ratgeber erklärt, wie man die Vermietung einer Wohnimmobilie professionell anpackt. Die Lektüre setzt keine Vorkenntnisse voraus und ist sowohl für erfahrene Vermieter als auch für Anfänger geeignet. Der Autor …
Bild: Census Grund GmbH & Co. KG: „Wohnimmobilien in Ballungsräumen bieten Zukunftspotenzial für Anleger”Bild: Census Grund GmbH & Co. KG: „Wohnimmobilien in Ballungsräumen bieten Zukunftspotenzial für Anleger”
Census Grund GmbH & Co. KG: „Wohnimmobilien in Ballungsräumen bieten Zukunftspotenzial für Anleger”
Census Grund GmbH & Co. KG informiert über die Vorteile der Kapitalanlage Wohnimmobilie Berlin, im Dezember 2009: Eine Wohnimmobilie als Kapitalanlage bietet Anlegern vor allem in Ballungsräumen - wo der Wohnraum knapp ist und die Bodenpreise hoch - eine sichere Wertbeständigkeit und einen Schutz vor Inflation auch in der Zukunft. Hochwertig sanierte …
Bild: Mehr Wohnungen in NRW genehmigtBild: Mehr Wohnungen in NRW genehmigt
Mehr Wohnungen in NRW genehmigt
… Eigentumswohnung suchen.“ Die Baugenehmigungen für Etagenwohnungen legten im Frühjahr um über 36 Prozent zu. Insbesondere die Anleger haben die solide Rendite der vermieteten Wohnimmobilie wiederentdeckt. Zunächst wurde der Markt für gute gebrauchte Mehrfamilienhäuser so gut wie leergekauft. Jetzt wird in kleinere Neubauanlagen in zentrumsnaher Lage …
IMMOVATION AG meldet erfolgreichstes Jahr der Firmengeschichte
IMMOVATION AG meldet erfolgreichstes Jahr der Firmengeschichte
Starke Nachfrage für Kapitalanlagen in Wohnimmobilien Das Geschäft rund um die Wohnimmobilie steht bei den Vorständen der IMMOVATION AG, Matthias Adamietz und Dipl.-Kfm. Lars Bergmann, bereits seit 20 Jahren im Mittelpunkt aller Aktivitäten. Matthias Adamietz sieht die langjährige Unternehmensstrategie bestätigt: „Unser Geschäftsmodell mit Kapitalanlagen …
GIEAG startet neues Großprojekt in Stuttgart
GIEAG startet neues Großprojekt in Stuttgart
… Pragsattel soll nun das Projekt „Maybachstraße“ umgesetzt werden. Auf einer Gesamtgrundstücksfläche von rd. 5.800 Quadratmetern sollen zwei Objekte - eine Büroimmobilie sowie eine Wohnimmobilie - mit einer Bruttogeschossfläche (BGF) von insgesamt rund 17.000 Quadratmetern entstehen. Das gesamte Investitionsvolumen beläuft sich auf mehr als 50 Mio. Euro. Die …
Bild: Was ist dran am Mythos „Kapitalanlage Wohnimmobilie“?Bild: Was ist dran am Mythos „Kapitalanlage Wohnimmobilie“?
Was ist dran am Mythos „Kapitalanlage Wohnimmobilie“?
In seinem Buch „Geld verdienen mit Wohnimmobilien – Erfolg als privater Immobilieninvestor“ erklärt der Bestsellerautor und Finanzexperte Alexander Goldwein Kapitalanlagen in Wohnimmobilien. Wegen des großen Erfolges ist das bewährte Standardwerk bereits in 2. Auflage erschienen (Stand 2017). Goldwein ist Wirtschaftsjurist mit einer Spezialisierung im …
Bild: Gewerbeimmobilien in Rödermark-Rodgau verkaufenBild: Gewerbeimmobilien in Rödermark-Rodgau verkaufen
Gewerbeimmobilien in Rödermark-Rodgau verkaufen
Gewerbeimmobilien können eine weitaus höhere Rendite erzielen als Wohnimmobilien. Das ist bekannt. Doch Vorsicht! Beim Erwerb von Büroappartements, Gewerbeobjekten und Lagerhallen oder Restaurants bspw. lauern ganz ähnliche Gefahren wie bei Wertpapieren. Das simpelste Risiko: Investoren kaufen zu teuer ein. Und das kann schnell passieren. Viele Anleger …
Sie lesen gerade: Wie ermittelt man eigentlich die Rendite einer Wohnimmobilie?