openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Der Expertentipp im April: Warum ist H-Milch so lange haltbar?

09.04.201517:50 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes
Bild: Der Expertentipp im April: Warum ist H-Milch so lange haltbar?
Bildquelle: LVBM; Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft
Bildquelle: LVBM; Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft

(openPR) Die Experten der Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft klären jeden Monat Fragen rund um die Milch. Hans Schmaus, Käse und Milchexperte der LVBM, zu der Frage:
Warum ist H-Milch so lange haltbar?
Bleibt die Packung verschlossen, hält sich H-Milch oder haltbare Milch bis zu vier Monate. Hierzu erwärmen Molkereien Rohmilch für wenige Sekunden auf mindestens 135 Grad. So entsteht ultrahocherhitzte Milch, die keine vermehrungsfähigen Keime mehr enthält. Nach der Erhitzung steril abgefüllt, verpackt und verschlossen kann H-Milch problemlos bei Zimmertemperatur gelagert werden. Ist die Milch einmal geöffnet, gehört sie in den Kühlschrank: So bleibt sie fünf bis sechs Tage genießbar – genau wie Frischmilch. Da Calcium hitzebeständig ist, bleibt dieser Inhaltsstoff trotz Temperatureinwirkung vollständig erhalten. Allerdings ändern sich Geschmack und Vitamingehalt: H-Milch schmeckt leicht süßlich und enthält etwa 20 Prozent weniger Vitamine als Frischmilch.

Tipp: Ein leicht bitterer Geschmack ist bei H-Milch der erste Hinweis auf den einsetzenden Verderb. Im Geruch ist die Veränderung erst später bemerkbar.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 848246
 102

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Der Expertentipp im April: Warum ist H-Milch so lange haltbar?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft e.V.

Bild: Der Expertentipp im Mai – Perfekte Durstlöscher für heiße Sommertage: Ayran und KefirBild: Der Expertentipp im Mai – Perfekte Durstlöscher für heiße Sommertage: Ayran und Kefir
Der Expertentipp im Mai – Perfekte Durstlöscher für heiße Sommertage: Ayran und Kefir
Der Expertentipp im Mai – Die Experten der Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft klären jeden Monat Fragen rund um die Milch. Hans Schmaus, Milch- und Käseexperte der LVBM, zur Frage: Fit-mit Milch-Expertentipp Perfekte Durstlöscher für heiße Sommertage: Ayran und Kefir Um im Sommer, vor allem auch nach dem Sport, den Flüssigkeitsverlust zu regulieren, sind - neben Wasser und Tee – auch Milchgetränke wie Ayran und Kefir ideal.?Die gesunden Fitmacher haben ihren Ursprung im Kaukasus im Nordosten der Türkei und sind mittlerweile …
Bild: Der Expertentipp im Februar – Welchen Einfluss hat die Erhitzung auf Milch?Bild: Der Expertentipp im Februar – Welchen Einfluss hat die Erhitzung auf Milch?
Der Expertentipp im Februar – Welchen Einfluss hat die Erhitzung auf Milch?
Der Expertentipp im Februar – Die Experten der Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft klären jeden Monat Fragen rund um die Milch. Hans Schmaus, Ernährungsexperte der LVBM, zur Frage: Welchen Einfluss hat die Erhitzung auf Milch? Bevor Milch ihren Weg in die Supermarktregale findet, wird sie in der Molkerei unter anderem erhitzt. Dies bewirkt, dass eventuell schädliche Keime abgetötet werden und die Haltbarkeit verlängert wird. Je höher die Erhitzung, desto länger die Haltbarkeit: Während der herkömmlichen Pasteurisierung wird …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Woran erkennt der Verbraucher die Herkunft von Milchprodukten?Bild: Woran erkennt der Verbraucher die Herkunft von Milchprodukten?
Woran erkennt der Verbraucher die Herkunft von Milchprodukten?
… ist demnach ein wichtiger Teil des umfassenden Kontrollsystems, das Tag für Tag die gleich bleibend hohe Qualität von Milch- und Käseprodukten gewährleistet. Der Expertentipp im August – Die Experten der Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft klären jeden Monat Fragen rund um die Milch Bildquelle: LVBM, Landesvereinigung der Bayerischen …
Bild: Ist Milch ein Getränk oder eine Mahlzeit?Bild: Ist Milch ein Getränk oder eine Mahlzeit?
Ist Milch ein Getränk oder eine Mahlzeit?
Der Expertentipp im Oktober – Die Experten der Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft klären jeden Monat Fragen rund um die Milch. Astrid Denzinger, Ernährungsexpertin der LVBM, zu der Frage: Ist Milch ein Getränk oder eine Mahlzeit? Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) teilt Lebensmittel in verschiedene Kategorien ein. In die Kategorie …
Bild: Milch, Joghurt, Käse – Was enthält mehr Calcium?Bild: Milch, Joghurt, Käse – Was enthält mehr Calcium?
Milch, Joghurt, Käse – Was enthält mehr Calcium?
Der Expertentipp im Januar – Die Experten der Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft (LVBM) klären jeden Monat Fragen rund um die Milch. Astrid Denzinger, Ernährungsexpertin der LVBM, zu der Frage: Milch, Joghurt, Käse – Was enthält mehr Calcium? Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) empfiehlt, etwa 1.000 Milligramm Calcium pro …
Bild: Der Expertentipp im Februar – Welchen Einfluss hat die Erhitzung auf Milch?Bild: Der Expertentipp im Februar – Welchen Einfluss hat die Erhitzung auf Milch?
Der Expertentipp im Februar – Welchen Einfluss hat die Erhitzung auf Milch?
Der Expertentipp im Februar – Die Experten der Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft klären jeden Monat Fragen rund um die Milch. Hans Schmaus, Ernährungsexperte der LVBM, zur Frage: Welchen Einfluss hat die Erhitzung auf Milch? Bevor Milch ihren Weg in die Supermarktregale findet, wird sie in der Molkerei unter anderem erhitzt. Dies bewirkt, …
Bild: Der Expertentipp im Mai – Perfekte Durstlöscher für heiße Sommertage: Ayran und KefirBild: Der Expertentipp im Mai – Perfekte Durstlöscher für heiße Sommertage: Ayran und Kefir
Der Expertentipp im Mai – Perfekte Durstlöscher für heiße Sommertage: Ayran und Kefir
Der Expertentipp im Mai – Die Experten der Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft klären jeden Monat Fragen rund um die Milch. Hans Schmaus, Milch- und Käseexperte der LVBM, zur Frage: Fit-mit Milch-Expertentipp Perfekte Durstlöscher für heiße Sommertage: Ayran und Kefir Um im Sommer, vor allem auch nach dem Sport, den Flüssigkeitsverlust …
Bild: Warum ist Milch weiß?Bild: Warum ist Milch weiß?
Warum ist Milch weiß?
Der Expertentipp im März - Die Experten der Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft klären jeden Monat Fragen rund um die Milch. Josef Stemmer, Käse- und Milchexperte der LVBM, zu der Frage: Warum ist Milch weiß? Jeder weiß es: Milch ist weiß. Aber warum eigentlich? Obwohl Milch zu über 80 Prozent aus Wasser besteht, ist sie keine klare Flüssigkeit, …
Bild: Milchprodukte während einer Erkältung: ja oder nein?Bild: Milchprodukte während einer Erkältung: ja oder nein?
Milchprodukte während einer Erkältung: ja oder nein?
Der Expertentipp im November – Die Experten der Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft klären jeden Monat Fragen rund um die Milch. Astrid Denzinger, Ernährungswissenschaftlerin der LVBM, zu der Frage: Milchprodukte während einer Erkältung: ja oder nein? Wissenschaftliche Studien widersprechen dem Mythos, dass Milchprodukte die Atemwege …
Bild: Warum bildet sich beim Aufkochen der Milch eine Haut?Bild: Warum bildet sich beim Aufkochen der Milch eine Haut?
Warum bildet sich beim Aufkochen der Milch eine Haut?
Der Expertentipp im Mai – Die Experten der Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft klären jeden Monat Fragen rund um die Milch. Hans Schmaus, Milch- und Käseexperte der LVBM, zu der Frage: Warum bildet sich beim Aufkochen der Milch eine Haut? Haut auf der Milch entsteht durch Temperatureinwirkung. Wird Milch erwärmt, verändert sich die Struktur …
Bild: Der Expertentipp im Juni - Schmeckt Milch immer gleich?Bild: Der Expertentipp im Juni - Schmeckt Milch immer gleich?
Der Expertentipp im Juni - Schmeckt Milch immer gleich?
Der Expertentipp im Juni – Die Experten der Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft klären jeden Monat Fragen rund um die Milch. Josef Stemmer, Käse- und Milchexperte der LVBM, zu der Frage: Schmeckt Milch immer gleich? Milch ist gleich Milch? Nicht unbedingt! Herstellung und Lagerung geben den Milchsorten ihren Geschmack. So beeinflusst …
Bild: Kakao – mit Milch oder Wasser anrühren?Bild: Kakao – mit Milch oder Wasser anrühren?
Kakao – mit Milch oder Wasser anrühren?
Der Expertentipp im Januar – Die Experten der Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft klären jeden Monat Fragen rund um die Milch. Astrid Denzinger, Ernährungsexpertin der LVBM, zu der Frage: Kakao – mit Milch oder Wasser anrühren? Ob Italien, Frankreich, Österreich oder Deutschland – schokoladehaltige Getränke finden sich auf den Speisekarten …
Sie lesen gerade: Der Expertentipp im April: Warum ist H-Milch so lange haltbar?