openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Erfolgsgeschichte der "Blickachsen" – Von der kühnen Vision zur weltweit renommierten Skulpturenbiennale

09.03.201518:23 UhrKunst & Kultur
Bild: Die Erfolgsgeschichte der "Blickachsen" – Von der kühnen Vision zur weltweit renommierten Skulpturenbiennale
Masayuki Koorida, Twist (2013 und 2012), Blickachsen 9 (2013), c. Stiftung Blickachsen und Künstler
Masayuki Koorida, Twist (2013 und 2012), Blickachsen 9 (2013), c. Stiftung Blickachsen und Künstler

(openPR) Am Anfang der "Blickachsen" stand die Idee von Christian K. Scheffel, Kunst- und Naturerlebnis zu verbinden und die außergewöhnliche Kulisse des Kurparks in seiner Heimatstadt Bad Homburg als Bühne für zeitgenössische Bildhauerkunst zu nutzen. Unterstützt vom Magistrat der Stadt und der Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg, feierten die "Blickachsen" 1997 mit Künstlern wie Anthony Caro, Michael Croissant und Bernar Venet ihre fulminante Premiere. Was mit 17 Skulpturen von neun Künstlern im Kurpark Bad Homburg begann, hat sich mittlerweile zu einem weit in die Rhein-Main-Region reichenden Großereignis entwickelt – mit zuletzt über 90 Skulpturen von rund 40 Künstlern aus 15 Ländern. "Ich bin überglücklich, dass unsere Skulpturenschau einen derart positiven Verlauf nimmt", so der "Blickachsen"-Gründer und Kurator Christian K. Scheffel.



Mehrere Meilensteine markieren den erfolgreichen Weg von der kühnen Vision zur renommierten Skulpturenbiennale, die nun nach 18 Jahren das Jubiläum "Blickachsen 10" begeht: Seit der zweiten Ausgabe, also seit 1999, kooperiert das "Blickachsen"-Team mit bedeutenden Partnerinstitutionen, die gemeinsam mit dem Kurator immer wieder neue Blickweisen auf die zeitgenössische Skulptur erschließen. Die rasch steigenden Besucherzahlen – ablesbar an der starken Resonanz auf das Vermittlungsprogramm –, der große Zuspruch von Förderern und das rege Interesse von Standortpartnern der Region führten zur räumlichen Ausweitung der "Blickachsen"-Schau: Nachdem in Bad Homburg zunehmend auch Arbeiten im Schlossbereich ausgestellt wurden, 2003 etwa von Per Kirkeby und A. R. Penck, wuchs das Projekt mit den "Tanzenden Bäumen" von Timm Ulrichs 2009 auch ins Rhein-Main-Gebiet. Zur diesjährigen Jubiläumsausgabe (Eröffnung: 31. Mai, Bad Homburg) sorgen nunmehr bereits neun Standorte für einen unvergleichlichen Kunstsommer.

Ein neues Kapitel in der Geschichte der Reihe wurde 2013 mit der Gründung der Stiftung Blickachsen aufgeschlagen. Diese verfolgt das Ziel, der Kunst des Dreidimensionalen langfristig eine tragfähige Plattform im öffentlichen Raum zu bieten, junge Künstler zu fördern und die Rhein-Main-Region als Kulturstandort zu stärken. Zusammen mit dem Magistrat der Stadt Bad Homburg, der Kur- und Kongreß-GmbH und der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (seit 2009 ebenfalls Mitveranstalter) verantwortet die Stiftung seitdem die Ausstellung und engagiert sich für den stetigen Ausbau der "Blickachsen".

Um den Besuchern im Jubiläumsjahr Kunstgenuss auf höchstem Niveau zu ermöglichen, laufen die Vorbereitungen hinter den Kulissen bereits auf Hochtouren, und die Veranstalter legen sich mächtig ins Zeug. "Das zusammen mit dem Antwerpener Middelheimmuseum konzipierte Ausstellungsprogramm nimmt Gestalt an, und wir konnten bereits mit einigen Künstlern die Präsentationsorte besichtigen", verrät Scheffel den aktuellen Planungsstand.

Alle verfügbaren Informationen zur Skulpturenbiennale finden Sie auf www.blickachsen.
Ausführliche Informationen zur Skulpturenbiennale „Blickachsen“ finden Sie auf www.blickachsen.de

„Blickachsen 10“
31. Mai - 4. Oktober 2015
In Zusammenarbeit mit dem Middelheimmuseum, Antwerpen, Belgien

Standorte:
Bad Homburg – Burg Eppstein – Darmstadt – Eschborn – Frankfurt – Hessenpark – Kastell Saalburg – Kloster Eberbach – Kronberg

Eröffnung:
Sonntag, 31. Mai 2015, 11:30 Uhr, auf dem Schmuckplatz im Bad Homburger Kurpark (gegenüber Kaiser-Friedrich-Promenade 55)

Kuratoren:
Christian K. Scheffel als Gründer und Kurator der „Blickachsen“
Sara Weyns, Direktorin des Middelheimmuseums, zusammen mit Lieven Segers als Ko-Kuratoren der diesjährigen Ausstellung

Veranstalter:
Stiftung Blickachsen gGmbH
Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.Höhe
Kur- und Kongreß-GmbH, Bad Homburg v.d.Höhe
Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 842674
 694

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Erfolgsgeschichte der "Blickachsen" – Von der kühnen Vision zur weltweit renommierten Skulpturenbiennale“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Stiftung Blickachsen

Bild: Thea Moeller erhielt den Blickachsen-Kunstpreis 2025Bild: Thea Moeller erhielt den Blickachsen-Kunstpreis 2025
Thea Moeller erhielt den Blickachsen-Kunstpreis 2025
Bei einer feierlichen Preisverleihung nahm Thea Moeller gestern in Bad Homburg den diesjährigen „Kunstpreis der Freunde der Blickachsen“ entgegen. Die in Wien lebende Künstlerin erhielt die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung für ihre für die Blickachsen 14 geschaffene Skulptur „Sign“. Der Preis wird seit der vierten Ausgabe der Skulpturenbiennale Blickachsen im Jahr 2003 vergeben und würdigt alle zwei Jahre den eigenständigen künstlerischen Ansatz eines oder einer der jüngeren Teilnehmenden an der Ausstellung. Seit 2015 wird er von den…
12.09.2025
Bild: Fulminanter Start der Blickachsen 14Bild: Fulminanter Start der Blickachsen 14
Fulminanter Start der Blickachsen 14
Mehrere Hundert Kunstinteressierte feierten am vergangenen Sonntag, 18. Mai, auf dem Schmuckplatz im Bad Homburger Kurpark die Eröffnung der vierzehnten Blickachsen. Die aktuelle Ausgabe der Skulpturenbiennale zeigt 35 zeitgenössische Skulpturen und Installationen internationaler Kunstschaffender im Kurpark, im Schlosspark und – erstmals bei den Blickachsen – auch im Gustavsgarten Bad Homburgs. Bis zum 5. Oktober 2025 lädt die hochkarätige und vielseitige Ausstellung nun zu spannenden Kunstspaziergängen in den weiträumigen historischen Parks …
23.05.2025

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Blickachsen 12 bespielen sechs Standorte im Rhein-Main-GebietBild: Blickachsen 12 bespielen sechs Standorte im Rhein-Main-Gebiet
Blickachsen 12 bespielen sechs Standorte im Rhein-Main-Gebiet
… Die Blickachsen spannen auch in diesem Jahr wieder ein umfassendes Netz der zeitgenössischen Skulptur über das gesamte Rhein-Main-Gebiet. An sechs Standorten lässt die Skulpturenbiennale bereits zum zwölften Mal zeitgenössische Plastik in den Dialog mit Landschaft und Kulturdenkmälern der hessischen Metropolregion treten – und eröffnet damit neue Perspektiven …
Blickachsen 13 wird wegen Corona-Pandemie verschoben
Blickachsen 13 wird wegen Corona-Pandemie verschoben
Die dreizehnte Ausgabe der Skulpturenbiennale Blickachsen wird angesichts der unvorhersehbaren Pandemieentwicklung und der Einschränkungen gerade in der intensiven Vorbereitungsphase der Ausstellung in den kommenden Monaten nicht wie geplant 2021 stattfinden. Das hat das Kuratorium der Stiftung Blickachsen nach reiflicher Erwägung einstimmig beschlossen.Das …
Nächste Blickachsen-Ausstellung findet turnusgemäß 2023 statt
Nächste Blickachsen-Ausstellung findet turnusgemäß 2023 statt
Die dreizehnte Ausgabe der Skulpturenbiennale Blickachsen musste aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie für 2021 abgesagt werden. Angestrebt war zunächst eine einjährige Verschiebung der Ausstellung. Angesichts der weiterhin ungewissen Pandemieentwicklung und der damit verbundenen fehlenden Planungssicherheit in den bevorstehenden Monaten, …
Bild: Partner der Blickachsen 12 ist der Skulpturenpark Wanås KonstBild: Partner der Blickachsen 12 ist der Skulpturenpark Wanås Konst
Partner der Blickachsen 12 ist der Skulpturenpark Wanås Konst
Die diesjährige Ausstellung der Skulpturenbiennale Blickachsen (26.5.–6.10.2019) wird von deren Gründer Christian K. Scheffel gemeinsam mit Elisabeth Millqvist und Mattias Givell gestaltet, dem Direktoren-Duo des schwedischen Skulpturenparks Wanås Konst. Als lebendige Plattform für dreidimensionale Kunst zeigt die Skulpturenbiennale Blickachsen, für …
Bild: Die Künstlerliste der Blickachsen 13Bild: Die Künstlerliste der Blickachsen 13
Die Künstlerliste der Blickachsen 13
Gegenwartskunst in historischen Parkanlagen: An der dreizehnten Ausgabe der Skulpturenbiennale Blickachsen in Bad Homburg nehmen diesen Sommer 24 Künstlerinnen und Künstler verschiedener Länder mit insgesamt 34 Werken teil. Vom 14. Mai bis zum 1. Oktober 2023 vereint Blickachsen 13 wieder unterschiedlichste Positionen der Gegenwartskunst, darunter zahlreiche …
Bild: "Blickachsen 10" – neun Standorte im Rhein-Main-GebietBild: "Blickachsen 10" – neun Standorte im Rhein-Main-Gebiet
"Blickachsen 10" – neun Standorte im Rhein-Main-Gebiet
Bad Homburg – Burg Eppstein – Darmstadt – Eschborn – Frankfurt – Hessenpark – Kastell Saalburg – Kloster Eberbach – Kronberg Die Skulpturenbiennale "Blickachsen" wächst seit 2009 weit über die Grenzen ihres Hauptstandorts Bad Homburg hinaus. Zuletzt zeigte "Blickachsen 9" (2013) über 90 Werke von Künstlern aus 15 Ländern und spannte ein dichtes Skulpturennetz …
Bild: Die "Blickachsen 10" nehmen Gestalt an – Erste Kunstwerke sind platziertBild: Die "Blickachsen 10" nehmen Gestalt an – Erste Kunstwerke sind platziert
Die "Blickachsen 10" nehmen Gestalt an – Erste Kunstwerke sind platziert
… harren, sind einige schon an Ort und Stelle platziert. Auf dem historischen Marktplatz des Freilichtmuseums Hessenpark, das 2015 seine Premiere als einer der Standorte der Skulpturenbiennale feiert, können bereits drei überlebensgroße Figuren des britischen Künstlers Sean Henry (Jahrgang 1965) in Augenschein genommen werden. Vom 19. April an wird hier …
Bild: Die Künstlerliste der Blickachsen 12Bild: Die Künstlerliste der Blickachsen 12
Die Künstlerliste der Blickachsen 12
Vielfältiges Kunsterlebnis: 31 Künstlerinnen und Künstler verschiedener Kontinente nehmen diesen Sommer an der zwölften Ausgabe der Skulpturenbiennale Blickachsen teil. In bewährter Manier vereinen die zwölften Blickachsen vom 26. Mai bis zum 6. Oktober die unterschiedlichsten Positionen der Gegenwartskunst, darunter zahlreiche ortsspezifische, eigens …
Bild: Das Middelheimmuseum ist Partner der „Blickachsen 10“Bild: Das Middelheimmuseum ist Partner der „Blickachsen 10“
Das Middelheimmuseum ist Partner der „Blickachsen 10“
Zusammenarbeit für neue Perspektiven auf die Kunst der großen Dimensionen Perspektivwechsel zählen seit Beginn der „Blickachsen“-Reihe zu einem der Hauptmotive der Skulpturenbiennale unter freiem Himmel. Um unterschiedliche Sichtweisen auf die zeitgenössische Bildhauerkunst zu ermöglichen und immer wieder neue Impulse und Schwerpunkte einzubringen, lädt …
Bild: Thea Moeller erhielt den Blickachsen-Kunstpreis 2025Bild: Thea Moeller erhielt den Blickachsen-Kunstpreis 2025
Thea Moeller erhielt den Blickachsen-Kunstpreis 2025
… Künstlerin erhielt die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung für ihre für die Blickachsen 14 geschaffene Skulptur „Sign“.Der Preis wird seit der vierten Ausgabe der Skulpturenbiennale Blickachsen im Jahr 2003 vergeben und würdigt alle zwei Jahre den eigenständigen künstlerischen Ansatz eines oder einer der jüngeren Teilnehmenden an der Ausstellung. …
Sie lesen gerade: Die Erfolgsgeschichte der "Blickachsen" – Von der kühnen Vision zur weltweit renommierten Skulpturenbiennale