openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Blickachsen 13 wird wegen Corona-Pandemie verschoben

30.11.202015:52 UhrKunst & Kultur

(openPR) Die dreizehnte Ausgabe der Skulpturenbiennale Blickachsen wird angesichts der unvorhersehbaren Pandemieentwicklung und der Einschränkungen gerade in der intensiven Vorbereitungsphase der Ausstellung in den kommenden Monaten nicht wie geplant 2021 stattfinden. Das hat das Kuratorium der Stiftung Blickachsen nach reiflicher Erwägung einstimmig beschlossen.

Das erfolgreiche Ausstellungsformat der Blickachsen beruht neben der Qualität und umsichtigen Positionierung der Kunstwerke nicht zuletzt auf ihrem internationalen Charakter und der engen Zusammenarbeit mit den zahlreichen Partnern sowie Künstlerinnen und Künstlern aus der ganzen Welt. Die dynamische Ausbreitung von COVID-19 und die zunehmenden Reisewarnungen und Quarantäneregeln lassen eine erfolgreiche Vorbereitung und Durchführung der für das Jahr 2021 geplanten Ausstellung Blickachsen 13 als nicht realistisch erscheinen. 

Zum einen beeinträchtigen die geltenden Einschränkungen die Möglichkeiten des intensiven persönlichen Austauschs aller Beteiligten und verhindern eine Besichtigung der Ausstellungsorte durch die Kunstschaffenden als Grundlage für ihre künstlerischen Interventionen. Zum anderen stellen sie ein erhebliches Planungsrisiko im Zusammenhang mit dem Transport der Kunstwerke und dem gesamten Aufbau der Ausstellung dar, bei dem so viele Mitwirkende Hand in Hand arbeiten. Und schließlich kann auch nicht ausgeschlossen werden, dass bis 2021 anhaltende nationale und internationale Reisebeschränkungen zu einem Niveau der Besucherzahlen führen, das in keinem angemessenen Verhältnis zum persönlichen und finanziellen Einsatz der Künstler, Organisatoren und Förderer stünde. 

„Wir haben uns die Entscheidung zur frühzeitigen Absage der Blickachsen für das kommende Jahr nicht leicht gemacht“, betont Stefan Quandt, Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Blickachsen. „Zumal für die vielen Blickachsen-Fans gerade in diesen Zeiten die Aussicht auf eine weitläufige Ausstellung im Freien sicher besonders verlockend gewesen wäre. Doch in der jetzigen Situation sehen wir keine andere Möglichkeit, als die Ausstellung zu verschieben.“

Unterstützt wird dieser Beschluss auch von den Verantwortlichen der Blickachsen-Mitveranstalter: von Bad Homburgs Oberbürgermeister Alexander W. Hetjes, Kurdirektor Holger Reuter und der Direktorin der hessischen Schlösserverwaltung Kirsten Worms.

„Gemeinsam richten wir den Blick nun nach vorn und rechnen mit einer ausreichenden Planungssicherheit im kommenden Jahr, die es uns ermöglichen wird, die nächste Ausstellung 2022 in gewohnter Qualität auszurichten,“ sagt Christian K. Scheffel, Gründer und Kurator der Skulpturenbiennale sowie Geschäftsführer der Stiftung Blickachsen. „Ich bin zuversichtlich, dass wir dann an den großen Publikumserfolg der Blickachsen 12 anschließen und die Besucher wieder zu einem vielfältigen Kunsterlebnis einladen können.“

Die Skulpturenausstellung Blickachsen fand 1997 zum ersten Mal statt und gilt heute als wichtigste Biennale der dreidimensionalen Kunst im deutschsprachigen Raum. Ihr Konzept der Blickführung setzt auf den spannenden Dialog sowohl zwischen unterschiedlichsten künstlerischen Ausdrucksformen als auch zwischen Gegenwartskunst, Natur und historischem Umfeld. Dabei werden Künstler von Weltrang stets gemeinsam mit vielversprechenden Nachwuchstalenten vorgestellt. Zu den bisherigen, jeweils wechselnden Partnermuseen zählen angesehene Institutionen wie die Schweizer Fondation Beyeler, der britische Yorkshire Sculpture Park oder die französische Fondation Maeght.

2019 erkundeten zuletzt Hundertausende Besucher aus dem In- und Ausland die zwölften Blickachsen in Bad Homburg sowie an fünf weiteren Standorten in der Rhein-Main-Region. Die Ausstellung vereinte 60 Werke von rund 30 Kunstschaffenden aus der ganzen Welt, darunter – auch dank der Partnerschaft mit dem schwedischen Skulpturenpark Wanås Konst – wieder zahlreiche ortsspezifische und partizipative Installationen. 

So waren bei Blickachsen 12 in den Baumkronen des Bad Homburger Kurparks Installationen von Kaarina Kaikkonen, Anne Thulin oder der mit dem Blickachsenpreis ausgezeichneten Katarina Löfström zu entdecken, während Satch Hoyt und James Webb mit Klangelementen überraschten oder Arik Levy und das Künstlerduo Winter/Hoerbelt den Besucher auf ganz unterschiedliche Weise aktiv in ihre schon von Weitem sichtbaren Arbeiten einbezogen. Im Bad Homburger Schlosspark waren neben Werken von Alicja Kwade, Elmgreen & Dragset oder Sean Scully auch „choreografische Objekte“ von William Forsythe zu erfahren und Yoko Ono verwandelte die Apfelbäume des schlosseigenen Obstgartens in Wunschbäume, die zum Ausstellungsende von persönlichen Wunschzetteln der Biennale-Besucher übersät waren.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1200490
 578

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Blickachsen 13 wird wegen Corona-Pandemie verschoben“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Stiftung Blickachsen

Bild: Thea Moeller erhielt den Blickachsen-Kunstpreis 2025Bild: Thea Moeller erhielt den Blickachsen-Kunstpreis 2025
Thea Moeller erhielt den Blickachsen-Kunstpreis 2025
Bei einer feierlichen Preisverleihung nahm Thea Moeller gestern in Bad Homburg den diesjährigen „Kunstpreis der Freunde der Blickachsen“ entgegen. Die in Wien lebende Künstlerin erhielt die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung für ihre für die Blickachsen 14 geschaffene Skulptur „Sign“. Der Preis wird seit der vierten Ausgabe der Skulpturenbiennale Blickachsen im Jahr 2003 vergeben und würdigt alle zwei Jahre den eigenständigen künstlerischen Ansatz eines oder einer der jüngeren Teilnehmenden an der Ausstellung. Seit 2015 wird er von den…
12.09.2025
Bild: Fulminanter Start der Blickachsen 14Bild: Fulminanter Start der Blickachsen 14
Fulminanter Start der Blickachsen 14
Mehrere Hundert Kunstinteressierte feierten am vergangenen Sonntag, 18. Mai, auf dem Schmuckplatz im Bad Homburger Kurpark die Eröffnung der vierzehnten Blickachsen. Die aktuelle Ausgabe der Skulpturenbiennale zeigt 35 zeitgenössische Skulpturen und Installationen internationaler Kunstschaffender im Kurpark, im Schlosspark und – erstmals bei den Blickachsen – auch im Gustavsgarten Bad Homburgs. Bis zum 5. Oktober 2025 lädt die hochkarätige und vielseitige Ausstellung nun zu spannenden Kunstspaziergängen in den weiträumigen historischen Parks …
23.05.2025

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Sichere Dienstreisen während der Corona-PandemieBild: Sichere Dienstreisen während der Corona-Pandemie
Sichere Dienstreisen während der Corona-Pandemie
… – Das Magazin für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit veröffentlicht einen kostenlosen Ratgeber, der hilft, sichere und gesunde Dienstreisen während der Corona-Pandemie zu planen.Die Corona-Pandemie diktiert seit rund einem Jahr unseren Alltag. Viele Bereiche des öffentlichen und wirtschaftlichen Lebens sind starken Einschränkungen unterworfen. …
Bild: "Blickachsen 10" – neun Standorte im Rhein-Main-GebietBild: "Blickachsen 10" – neun Standorte im Rhein-Main-Gebiet
"Blickachsen 10" – neun Standorte im Rhein-Main-Gebiet
Bad Homburg – Burg Eppstein – Darmstadt – Eschborn – Frankfurt – Hessenpark – Kastell Saalburg – Kloster Eberbach – Kronberg Die Skulpturenbiennale "Blickachsen" wächst seit 2009 weit über die Grenzen ihres Hauptstandorts Bad Homburg hinaus. Zuletzt zeigte "Blickachsen 9" (2013) über 90 Werke von Künstlern aus 15 Ländern und spannte ein dichtes Skulpturennetz …
Bild: Partner der Blickachsen 14 ist das Sprengel Museum HannoverBild: Partner der Blickachsen 14 ist das Sprengel Museum Hannover
Partner der Blickachsen 14 ist das Sprengel Museum Hannover
Die diesjährige Ausstellung der Skulpturenbiennale Blickachsen (18.5.–5.10.2025) kuratiert deren Initiator Christian K. Scheffel gemeinsam mit Carina Plath, Kuratorin für Malerei und Skulptur am Sprengel Museum Hannover, Partnerinstitution der Blickachsen 14.Alle zwei Jahre laden die Blickachsen mit einer neuen Präsentation zeitgenösssicher Skulpturen …
Bild: “Kunstpreis der Freunde der Blickachsen 2023“ ging an Michael DekkerBild: “Kunstpreis der Freunde der Blickachsen 2023“ ging an Michael Dekker
“Kunstpreis der Freunde der Blickachsen 2023“ ging an Michael Dekker
Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung nahm Michael Dekker gestern in Bad Homburg den „Kunstpreis der Freunde der Blickachsen 2023“ entgegen. Der 1983 geborene Künstler erhielt die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung für seine bei den Blickachsen 13 ausgestellte Skulptur „Suite“.Der Blickachsen-Preis wird seit der vierten Ausgabe der Skulpturenbiennale …
Bild: Kündigungsgrund CoronaBild: Kündigungsgrund Corona
Kündigungsgrund Corona
Angesichts der Corona-Pandemie und vieler Covid19-Viruserkrankten und der flächendeckenden Schließung von Kindertagesstätten, Schulen, Restaurants, Geschäften und Betrieben stellen sich zahlreiche Fragen für Arbeitnehmer. Unzählige Arbeitnehmer in Deutschland stehen vor akuten Betreuungsproblemen bezüglich ihrer Kinder und vor erheblichen Einkommensunsicherheiten. Ungewiss …
Bild: Gelungener Auftakt: Blickachsen 13 wurde eröffnetBild: Gelungener Auftakt: Blickachsen 13 wurde eröffnet
Gelungener Auftakt: Blickachsen 13 wurde eröffnet
Die dreizehnte Ausgabe der Skulpturenbiennale Blickachsen feierte am Sonntag, 14. Mai, ihre Eröffnung und wurde bereits in den ersten Ausstellungstagen von Hunderten von Interessierten besucht. Blickachsen 13 vereint mehr als 30 zeitgenössische Skulpturen und Installationen im Kurpark und im Schlosspark Bad Homburgs. Bis zum 1. Oktober 2023 lädt die …
Bild: Fünf Jahre Corona-PandemieBild: Fünf Jahre Corona-Pandemie
Fünf Jahre Corona-Pandemie
… zu:• Impfung und Human Enhancement• Nutzung und Auswirkung von Masken• Gamification und Pandemie• Verschwörungstheorien und Pandemie• Akzeptanz von Maßnahmen bei einer PandemieWas bedeutete die Corona-Pandemie für Frauen und Mütter?Prof. Dr. Katja Möhring, Lehrstuhl für Soziologie, insbesondere Familie und Arbeit:„Im Gegensatz zu vorherigen Wirtschaftskrisen …
Bild: Vorankündigung: Blickachsen 13 (2023)Bild: Vorankündigung: Blickachsen 13 (2023)
Vorankündigung: Blickachsen 13 (2023)
Die Skulpturen-Biennale Blickachsen lädt vom 14. Mai bis zum 1. Oktober 2023 wieder zu einem vielfältigen Kunsterlebnis im Freien ein. Feierlich eröffnet wird die Ausstellung Blickachsen 13 am Sonntag, dem 14. Mai, traditionsgemäß um 11.30 Uhr auf dem Schmuckplatz im Kurpark Bad Homburg.Endlich wieder Blickachsen! Von 1997 bis 2019 fanden die Blickachsen …
Nächste Blickachsen-Ausstellung findet turnusgemäß 2023 statt
Nächste Blickachsen-Ausstellung findet turnusgemäß 2023 statt
Die dreizehnte Ausgabe der Skulpturenbiennale Blickachsen musste aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie für 2021 abgesagt werden. Angestrebt war zunächst eine einjährige Verschiebung der Ausstellung. Angesichts der weiterhin ungewissen Pandemieentwicklung und der damit verbundenen fehlenden Planungssicherheit in den bevorstehenden Monaten, …
Bild: Thea Moeller erhielt den Blickachsen-Kunstpreis 2025Bild: Thea Moeller erhielt den Blickachsen-Kunstpreis 2025
Thea Moeller erhielt den Blickachsen-Kunstpreis 2025
Bei einer feierlichen Preisverleihung nahm Thea Moeller gestern in Bad Homburg den diesjährigen „Kunstpreis der Freunde der Blickachsen“ entgegen. Die in Wien lebende Künstlerin erhielt die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung für ihre für die Blickachsen 14 geschaffene Skulptur „Sign“.Der Preis wird seit der vierten Ausgabe der Skulpturenbiennale …
Sie lesen gerade: Blickachsen 13 wird wegen Corona-Pandemie verschoben