openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bundesregierung soll bei Neuregelung der Sommerferien mitwirken

29.04.200401:36 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Rahmenbedingungen für die Tourismuswirtschaft nachhaltig verbessern

16. Mai 2003 - Zur Einbringung eines Antrages der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zur Schaffung einer familienfreundlichen, verkehrsentlastenden und wirtschaftsfördernden Ferienregelung erklärt der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Tourismus der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Klaus Brähmig MdB:



Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion fordert die Bundesregierung auf, sich an der gegenwärtigen Überarbeitung der Sommerferienregelung durch die Kultusministerkonferenz aktiv zu beteiligen, da insbesondere die massiven Auswirkungen auf die Verkehrssituation in den Sommermonaten die Kompetenz des Bundes berühren. Außerdem soll sich die Bundesregierung dafür einsetzen, dass im Gegensatz zu früheren Beratungen der Kultusminister auch Vertreter der Tourismuswirtschaft in die Überarbeitung einbezogen werden, um eine praxisgerechte Lösung zu fördern. Dies sind die Kernpunkte einer CDU/CSU-Bundestagsinitiative, die bereits am kommenden Donnerstag, den 22. Mai, auf der Tagesordnung des Deutschen Bundestages steht.

Die Ferienregelung für die Jahre 2003 bis 2008 hat gegenüber früheren Jahren den Gesamtzeitraum der Sommerferien in Deutschland deutlich verkürzt. Dies wird zu extremen Verkehrsverhältnissen bei der An- und Abreise auf Schiene und Straße sowie einer zeitweisen totalen Überfüllung der Urlaubsgebiete und Verteuerung der Quartiere führen. Damit werden Schüler und Eltern deutlich weniger Erholungsmöglichkeiten haben, wobei angesichts der angespannten wirtschaftlichen Lage schon heute viele Familien in Deutschland keinen gemeinsamen Familienurlaub verbringen bzw. sich überhaupt keinen Urlaub leisten können.

Angestrebt werden soll ein Gesamtferienzeitraum von grundsätzlich möglichst 90 Tagen und eine so weit wie möglich gleichmäßige Verteilung der Urlauber auf diesen Zeitraum, um vor allem eine Zusammenballung im Juli/August zu vermeiden. Welche Urlaubsblöcke im Einzelnen gebildet werden, soll nach der Zahl der Bevölkerung, der Zahl der schulpflichtigen Kinder, der Reiseintensität sowie auch der Reiseziele und Verkehrsströme bestimmt werden. Ohne Kosten für den Steuerzahler könnten auf diese Weise die Nachfrage für den Deutschlandurlaub entscheidend gestärkt und die Rahmenbedingungen für die Tourismuswirtschaft nachhaltig verbessert werden.

Den Antrag finden Sie im Internet unter:

http://www.cducsu.de/aktuelles/initiativen/E998B09BD2EFF935BF012C54850DC60711348-kpbbpidh.pdf

 

Autor(en): Klaus Peter Brähmig

CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

Platz der Republik 1, 11011 Berlin

mailto:E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 8420
 70

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bundesregierung soll bei Neuregelung der Sommerferien mitwirken“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von CDU/CSU-Fraktion

Bayerisches Volksbegehren für Mietenstopp unzulässig // Rückenwind für Klage gegen Berliner Mietendeckel
Bayerisches Volksbegehren für Mietenstopp unzulässig // Rückenwind für Klage gegen Berliner Mietendeckel
(Berlin, 16. Juli 2020) Der Bayerische Verfassungsgerichtshof hat das Volksbegehren „Sechs Jahre Mietenstopp“ für unzulässig erklärt. In seiner Begründung verwies das Gericht darauf, dass dem Bundesland Bayern für eine entsprechende Regelung die Gesetzgebungskompetenz fehle. Hierzu erklärt Dr. Jan-Marco Luczak, der die abstrakte Normenkontrolle gegen den Berliner Mietendeckel für die Bundestagsabgeordneten der CDU/CSU koordiniert: „Die Entscheidung aus Bayern gibt Rückenwind für unser Verfahren gegen den Berliner Mietendeckel in Karlsruhe. …
Trittins Sturheit beim Dosenpfand schadet allen
Trittins Sturheit beim Dosenpfand schadet allen
Viele Fragen zur Umsetzung des Dosenpfandes noch offen 19. Dezember 2002 Zur Diskussion um die Einführung des Dosenpfandes zum 1.1.2003 erklären der umweltpolitische Sprecher, Dr. Peter Paziorek MdB, der stellvertretende Vorsitzende, Dr. Klaus Lippold MdB, und der Berichterstatter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zum Dosenpfand, Werner Wittlich MdB: Trittins Unbelehrbarkeit in Sachen Dosenpfand schadet allen. Die augenblickliche Dialogunfähigkeit des Ministers verhindert eine praktikable Handhabung des gegenwärtigen Schwebezustandes beim Vol…

Das könnte Sie auch interessieren:

Sommerferien familienfreundlich, verkehrsentlastend und wirtschaftsfördernd gestalten
Sommerferien familienfreundlich, verkehrsentlastend und wirtschaftsfördernd gestalten
… Präsidentin der Kultusministerkonferenz erklärt der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Tourismus der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Klaus Brähmig MdB: Mit den gegenwärtigen Überlegungen zur Neuregelung der Sommerferien scheint die Kultusministerkonferenz auf dem richtigen Weg, um zumindestens ab dem Jahr 2005 die Termine der einzelnen Bundesländer besser zu …
Bild: Zahl der Ein-Mann-Betriebe steigtBild: Zahl der Ein-Mann-Betriebe steigt
Zahl der Ein-Mann-Betriebe steigt
… gründern der Weg in die Selbständigkeit erleichtert werden. Die Zahl der bestandenen Meisterprüf- ungen nahm in den meisten Bereichen zuletzt dramatisch ab. Diesen Trend konnte die Bundesregierung stoppen. Einen Qualitätsverlust können Fachleute acht Jahre nach der Änderung nicht erkennen. Bundestagsabgeordnete Gabriele Frechen (SPD): >> In …
MLP AG: „Kürzere Wartezeit für den Eintritt in die private Krankenversicherung“
MLP AG: „Kürzere Wartezeit für den Eintritt in die private Krankenversicherung“
… Neuregelung erst für 2011 vorgesehen – nach Meinung der MLP AG bieten sich Optionstarife für die Übergangsphase an. Laut Koalitionsvertrag will die neue Bundesregierung die geltende Wartefrist für einen Wechsel in die private Krankenversicherung von bisher drei Jahren nach Überschreiten der Versicherungspflichtgrenze (4.050 Euro/Monat) auf ein Jahr …
Bild: 1ARATGEBERRECHT informiert: Neuregelungen zum Kindergeld für AusländerBild: 1ARATGEBERRECHT informiert: Neuregelungen zum Kindergeld für Ausländer
1ARATGEBERRECHT informiert: Neuregelungen zum Kindergeld für Ausländer
Der Deutsche Bundestag hat am 19.10.2006 das von der Bundesregierung eingebrachte Gesetz zur Anspruchsberechtigung von Ausländern wegen Kindergeld, Erziehungsgeld und Unterhaltsvorschuss (BT-Drs. 16/1368) mit Änderungen aufgrund der Beschlussempfehlung des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BT-Drs. 16/2940) verabschiedet. Das Gesetz …
Einsatzversorgung jetzt schnell beschließen - Soldaten mussten viel zu lange warten
Einsatzversorgung jetzt schnell beschließen - Soldaten mussten viel zu lange warten
… MdB: Viel zu lange mussten unsere Soldaten schon auf eine Neuregelung der Einsatzversorgung warten. Nach dem gemeinsamen Beschluss aller Fraktionen im Verteidigungsausschuss hat die Bundesregierung fast eineinhalb Jahre gebraucht, um den Gesetzentwurf vorzulegen. Ziel muss jetzt sein, so schnell wie möglich über den Entwurf zu beschließen, damit die …
LENKE: Alleinerziehende, aufgepasst
LENKE: Alleinerziehende, aufgepasst
… gering verdienende Familien einen Kinderzuschlag von bis zu 140 Euro einzuführen, erklärt die familienpolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion Ina : Endlich hat die Bundesregierung erkannt , daß Alleinerziehende und geringverdienende Familien dringend Hilfe brauchen. An diesem Zustand ist die Bundesregierung durch die stufenweise Abschaffung …
b.b.h. Bundesverband fordert schnelle gesetzliche Regelung bei der Entfernungspauschale
b.b.h. Bundesverband fordert schnelle gesetzliche Regelung bei der Entfernungspauschale
… einem neuen Vorläufigkeitsvermerk bezüglich der Pendlerpauschale flattert ins Haus. Der Schwebezustand ist damit also nicht beendet und das Misstrauen der Bürger, die Bundesregierung könnte das nun nachträglich erstattete Geld wieder zurückfordern, wächst. Was hindert die Bundesregierung daran, eine schnelle und unbürokratische gesetzliche Regelung zum …
Bild: ÖDP NRW erwartet eine ökologische Neugestaltung der GrundsteuerBild: ÖDP NRW erwartet eine ökologische Neugestaltung der Grundsteuer
ÖDP NRW erwartet eine ökologische Neugestaltung der Grundsteuer
… verfassungswidrig erklärt. Die Richter geben dem Bundestag Ende 2019 Zeit für eine Neuregelung. Die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) Nordrhein-Westfalen erwartet von der Bundesregierung eine ökologische Neuregelung dieser Steuer. Der Landesvorstand der ÖDP NRW befasste sich in seiner letzten Sitzung mit der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts. …
Bild: Google eine MedienshowBild: Google eine Medienshow
Google eine Medienshow
Die fragwürdige Erklärung des Internet-Suchmaschinenanbieters Google, die Pläne der Bundesregierung zur Überwachung des Telekommunikations- und Internetverkehrs seien ein "schwerwiegender Schlag gegen die Privatsphäre" und "im Notfall schalten wir Google Mail in Deutschland wieder ab" klingen wie Hohn angesichts der umfangreichen Protokollierung seitens …
SJD – Die Falken: Bundestag muss Neuregelung von Hartz IV für mehr gesellschaftliche Teilhabe nutzen
SJD – Die Falken: Bundestag muss Neuregelung von Hartz IV für mehr gesellschaftliche Teilhabe nutzen
… Teilhabe zu stärken. Stattdessen droht diese Gelegenheit im Chipkarten-Geklapper unterzugehen. Sven Frye ist Bundesvorsitzender der SJD – Die Falken. Er kritisiert die Vorschläge der Bundesregierung: „Bei der Neuregelung der Regelsätze von Hartz IV geht es bisher ausschließlich um Budgets und Verwaltung. Die wahren Bedürfnisse von Kindern und Jugendliche …
Sie lesen gerade: Bundesregierung soll bei Neuregelung der Sommerferien mitwirken