openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Dr. Petra Kersten-Frisch für ihr Fremdsprachenkonzept mit Deutschem Weiterbildungspreis 2014 ausgezeichnet

26.02.201519:19 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Dr. Petra Kersten-Frisch ist die Trägerin des mit 10.000 Euro dotierten Deutschen Weiterbildungspreises 2014. Kersten-Frisch aus Mannheim gewann die Auszeichnung mit ihrer Dissertation „Wie lernen lernungewohnte Erwachsene Englisch im innerbetrieblichen Kontext?“. Im Rahmen der feierlichen Siegerehrung verlieh der das Haus der Technik Frau Kersten-Frisch den Preis am gestrigen Abend in Essen.



Uwe Tigges, Mitglied des Vorstandes der RWE AG und DWP-Juryvorsitzender, hielt die Laudatio auf die Preisträgerin und unterstrich die Bedeutung der prämierten Dissertation: Neuigkeitsgrad, die wirtschaftliche Relevanz, Wirkungspotenzial und Praktikabilität, wobei er die branchenübergreifende Bedeutung besonders betonte.

Als Zweitplatzierte wurde Dipl.-Psych. Mara Bald mit dem „Programm für nachhaltige Entwicklung von Menschen in Organisationen: Das Führungskulturentwicklungs-programm: FEP“ geehrt.

Weitere Teilnehmer, deren Einreichungen von der Jury in den Kreis der Finalisten gewählt wurden, sind die Firma Lorenz Kraus & PartnerInnen mit ihrem Konzept „der bewusste manager – Selbstführung 7.0“ und der Verein katholischer Altenpflegeeinrichtungen e.V. mit dem Konzept „Ressourcen fördern – Belastungen reduzieren“.

Wie schon im vergangenen Jahr führte Moderatorin und Bildungsbotschafterin Kristin Gräfin von Faber-Castell durch den Abend. Musikalische Darbietungen von Christin Kieu in Begleitung der Band „Me and the Heat“ - Gewinnerin des Deutschen Rock- und Pop Preises 2013 in den Kategorien „Deutscher Singer Preis“ und „Beste Popsängerin“, sowie von Professor Thomas Hufschmidt und die Sänderin Katherina Vasilieva von der Folkwang Universität der Künste und der Auftritt von Vince Ebert, sorgten für einen abwechslungsreichen Abend.

Die Redner des Abends machten in ihren Ansprachen immer wieder auf den Stellenwert der Weiterbildung aufmerksam. Auch die Gewinnerin des Vorjahres Frau Professor Brigitte Caster, von der Fachhochschule Köln, zog für das letzte Jahr noch einmal Bilanz: „Was für ein Jahr! Der Deutsche Weiterbildungspreis hat aufgrund seiner hohen Reputation Türen geöffnet. Zur Politik, zu Vorstandsetagen, zu Organisationen und Initiativen. Vorträge, Podien, Einladungen, Anfragen häuften sich. Alles Gelegenheiten, unsere „Strategien zur Inklusion“, für die wir diesen wichtigen Preis erhalten haben, weiter bekannt zu machen und Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu gewinnen. Die Dotierung ist natürlich in voller Höhe in das Programm geflossen. Wir konnten davon unsere Ausstattung verbessern und Stipendien vergeben.“
Brigitte Caster ist Professorin an der Fakultät für Architektur der Fachhochschule Köln und lehrt besonders Themen der Planungs- und Bauökonomie.


„Die Vermittlung von Kompetenzen auf allen Ebenen verlangt nach neuen, didaktisch und technisch durchdachten Lösungen, die neben der Berufstätigkeit effizient und schnell zu bewerkstelligen sein müssen. Gerade hier setzt die Idee und die Arbeit Dr. Kersten-Frischs an, in auf den individuellen Kompetenzen der Teilnehmer aufbaut und damit die Voraussetzungen für lebenslanges Lernen schafft und die gewonnenen Fertigkeiten unmittelbar in der täglichen Berufspraxis nutzbar macht. Dieses Konzept ist richtungsweisend für die Durchführung des Fremdsprachenunterrichts im betrieblichen Umfeld“, so Prof. Dr. Klaffke, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Hauses der Technik.


Ein kurzes Filmportrait der Gewinnerin und ihrem Konzepte sowie die Vorstellungen der anderen Finalisten sind einzusehen unter:
http://www.deutscher-weiterbildungspreis.de

1. Platz: (Baden-Württemberg) Dr. Petra Kersten-Frisch:
„Wie lernen lernungewohnte Erwachsene Englisch im innerbetrieblichen Kontext?“

2. Platz: (NRW) Dipl.-Psych. Mara Bald, MBA:
„Ein Programm für nachhaltige Entwicklung von Menschen in Organisationen: „Das Führungskulturenentwicklungsprogramm: FEP“

weitere Finalisten:

• (Bayern) Der bewusste manager – das bewusste unternehmen: „der bewusste manager – Selbstführung 7.0“

• (NRW) Verein katholischer Altenpflegeeinrichtungen e.V. Paderborn: „Ressourcen fördern – Belastungen reduzieren“


Weitere Informationen zum Deutschen Weiterbildungspreis finden Sie ebenfalls unter
www.deutscher-weiterbildungspreis.de

Video:
DWP Gewinnerin 2014 Dr. Petra Kersten-Frisch

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 841533
 1112

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Dr. Petra Kersten-Frisch für ihr Fremdsprachenkonzept mit Deutschem Weiterbildungspreis 2014 ausgezeichnet“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Haus der Technik e.V.

Bild: Geht ÖPNV auch rein elektrisch?Bild: Geht ÖPNV auch rein elektrisch?
Geht ÖPNV auch rein elektrisch?
Seminar „Elektromobilität im ÖPNV“ am 20.06.2018 in Essen Die Einhaltung der europäischen Grenzwerte für Luftschadstoffe setzt zunehmend auch öffentliche Verkehrsbetriebe unter Druck. Durch die regelmäßige Überschreitung der geltenden NOX-Grenzwerte drohen vieler Orts Autofahrern Fahrverbote. Doch was ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, im Speziellen den Linienbussen? Was passiert, wenn trotz der Fahrverbote für PKWs die Werte immer noch nicht eingehalten werden können? Für öffentliche Verkehrsbetriebe ist die Zeit zum Umdenken längst …
Bild: Vielseitig einsetzbar und nicht mehr wegzudenken: Elektrische KleinmotorenBild: Vielseitig einsetzbar und nicht mehr wegzudenken: Elektrische Kleinmotoren
Vielseitig einsetzbar und nicht mehr wegzudenken: Elektrische Kleinmotoren
Seminar „Elektrische Kleinmotoren“ vom 27.-28.06.2018 in München Elektrische Kleinmotoren sind wahre Allrounder. Ihre unterschiedlichsten Ausführungen ermöglichen den Einsatz in einer Vielzahl von Bereichen und machen sie so wohl auch in Zukunft unverzichtbar. Dank des enormen Leistungsbereiches, den elektrische Kleinmotoren abdecken können, von wenigen Milliwatt bis zu mehreren hundert Watt, sind sie aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Ob Automotive, Medizintechnik, Consumer Electronics, Maschinenbau, Lebensmitteltechnik, be…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Zehn Jahre Master-Online-StudiengängeBild: Zehn Jahre Master-Online-Studiengänge
Zehn Jahre Master-Online-Studiengänge
… Eingebettete Mikrosysteme“, das neben dem Master-Online-Studiengang außerdem flexible einsemestrige Weiterbildungskurse anbietet, hat 2015 den mit 15.000 Euro dotierten „Weiterbildungspreis Baden-Württemberg HochschuleWirtschaft“ in der Kategorie „Kontakt- und Modulstudien“ erhalten. Der Preis wurde vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst …
Das Haus der Technik vergibt zum sechsten Mal den Deutschen Weiterbildungspreis
Das Haus der Technik vergibt zum sechsten Mal den Deutschen Weiterbildungspreis
Finalisten stehen fest – Preisverleihung am 25. Februar 2015 Essen, 12.01.2015 – Am 25. Februar 2015 werden die Gewinner des Deutschen Weiterbildungspreises 2014 im Rahmen einer Preisverleihung im Essener Haus der Technik offiziell bekannt gegeben. Ab 18 Uhr steigt die Spannung - wer wurde von der Jury aus Forschung und Wirtschaft ausgewahlt und darf …
Angela Prattke mit Deutschem Weiterbildungspreis ausgezeichnet
Angela Prattke mit Deutschem Weiterbildungspreis ausgezeichnet
… Weiterbildung zum Demenz Coach“ bringt neue Impulse für das Gesundheitswesen Essen, 01.03.2013 – Angela Prattke ist die Trägerin des mit 10.000 Euro dotierten Deutschen Weiterbildungspreises 2012. Prattke gewann die Auszeichnung mit ihrem „Konzept einer Weiterbildung zum Demenz Coach“. Im Rahmen einer feierlichen Siegerehrung wurde Angela Prattke der …
Prof. Dr. Axel Koch für Deutschen Weiterbildungspreis nominiert
Prof. Dr. Axel Koch für Deutschen Weiterbildungspreis nominiert
… unter dem Pseudonym Richard Gris Autor des Wirtschaftsbestsellers „Die Weiterbildungslüge“, gehört mit seiner neu entwickelten Transferstärke-Methode zu den fünf Nominierten für den Deutschen Weiterbildungspreis 2011. Der Preis wird zum dritten Mal vom Haus der Technik in Essen für innovative und zukunftsweisende Konzepte und Projekte im Bereich der …
Deutscher Weiterbildungspreis 2010: Fünf Finalisten dürfen auf Auszeichnung hoffen
Deutscher Weiterbildungspreis 2010: Fünf Finalisten dürfen auf Auszeichnung hoffen
… Finalisten fest. Bekanntgabe des Gewinners bei offizieller Preisverleihung am 10. Februar 2011 Essen, 25.01.2011 – Das Haus der Technik hat es sich mit dem Deutschen Weiterbildungspreis zur Aufgabe gemacht, die Entwicklung von Weiterbildungskonzepten zu unterstützen und zu fördern. Innovative Konzepte im Bereich der Bildung und deren Umsetzung bieten den …
Bild: Wechsel in der Geschäftsführung: Dr. Kersten Ruoss wird Chief Financial Officer der MOSOLF GroupBild: Wechsel in der Geschäftsführung: Dr. Kersten Ruoss wird Chief Financial Officer der MOSOLF Group
Wechsel in der Geschäftsführung: Dr. Kersten Ruoss wird Chief Financial Officer der MOSOLF Group
Die MOSOLF Group, einer der führenden Systemdienstleister der Automobilindustrie in Europa, ernennt neuen Chief Financial Officer (CFO). Dr. Kersten Ruoss wechselt in die Geschäftsführung und unterstützt die Neuausrichtung der MOSOLF Group. Die Horst Mosolf GmbH & Co. KG gibt bekannt, dass Friedbert Maul (56), kaufmännischer Geschäftsführer (CFO), …
Bild: Bildungsoffensive - Deutscher Weiterbildungspreis lädt zur TeilnahmeBild: Bildungsoffensive - Deutscher Weiterbildungspreis lädt zur Teilnahme
Bildungsoffensive - Deutscher Weiterbildungspreis lädt zur Teilnahme
Haus der Technik initiiert erstmals Preis für Weiterbildungskonzepte Essen, 25.06.2009 – Bildung macht Gewinner. Ganz besonders gilt das für den Deutschen Weiterbildungspreis, der vom renommierten und traditionsreichen Haus der Technik ausgeschrieben wird. Aufgerufen zur Teilnahme sind natürliche Personen, die in der Weiterbildung aktiv sind und über …
Transferstärke-Methode überzeugt
Transferstärke-Methode überzeugt
Prof. Dr. Axel Koch, Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie an der SRH FernHochschule Riedlingen, ist für seine Transferstärke-Methode mit dem dritten Platz beim deutschen Weiterbildungspreis 2011 ausgezeichnet worden. Die Verleihung fand am Donnerstag, 2. Februar, im Haus der Technik in Essen statt. Der erste Preis ging an Prof. Dr. Josef …
Bewerbungsfrist für den Deutschen Weiterbildungspreis beginnt
Bewerbungsfrist für den Deutschen Weiterbildungspreis beginnt
… mit innovativen Konzepten und Projekten bewerben / Sonderpreis richtet sich speziell an Unternehmen Essen, xx.yy.2013 – Es geht wieder los: Nach der offiziellen Verleihung des Deutschen Weiterbildungspreises 2012 ruft das Haus der Technik in Essen erneut zur Bewerbung für den begehrten Preis auf. Wie bereits in den vergangenen Jahren können sich alle …
Innovative Konzepte und Projekte
Innovative Konzepte und Projekte
Essen, 15.04.2012 – Der Deutsche Weiterbildungspreis lädt in diesem Jahr zur vierten Runde: Aufgerufen zur Bewerbung für den vom Haus der Technik ausgelobten Preis sind alle natürlichen Personen, die ein innovatives Konzept oder Projekt entwickelt oder realisiert haben. Untersuchungen und Analysen mit wissenschaftlichem Anspruch sind ebenfalls willkommen, …
Sie lesen gerade: Dr. Petra Kersten-Frisch für ihr Fremdsprachenkonzept mit Deutschem Weiterbildungspreis 2014 ausgezeichnet