(openPR) Finalisten stehen fest – Preisverleihung am 25. Februar 2015
Essen, 12.01.2015 – Am 25. Februar 2015 werden die Gewinner des Deutschen Weiterbildungspreises 2014 im Rahmen einer Preisverleihung im Essener Haus der Technik offiziell bekannt gegeben. Ab 18 Uhr steigt die Spannung - wer wurde von der Jury aus Forschung und Wirtschaft ausgewahlt und darf sich uber das Preisgeld in Hohe von 10.000 EUR freuen?
Durch den Abend fuhrt Moderatorin Kristin Grafin von Faber-Castell. Als besonderes Highlight der Verleihung tritt der bekannte Wissenschafts-Kabarettist Vince Ebert auf. Fur das musikalische Rahmenprogramm sorgt die 7- fache Preistragerin des 31. Deutschen Rock & Pop Preises 2013, Christin Kieu mit ihrer Band „Me and the Heat“. Das Programm wird durch weitere musikalische Unterstutzung von Professor Thomas Hufschmidt von der Folkwang Universitat der Kunste abgerundet.
Die Begrußung der Gaste erfolgt durch Prof. Dr. Werner Klaffke, seit 01.01.2015 neues, geschaftsfuhrendes Vorstandsmitglied des Hauses der Technik.
Auch die Preistragerin des vergangenen Jahres, Prof. Brigitte Caster von der Fachhochschule Koln, wird der Verleihung beiwohnen und ein Grußwort ans Publikum richten.
Die diesjahrigen Finalisten sind:
• (NRW) Dipl.-Psych. Mara Bald, MBA: „Ein Programm fur nachhaltige Entwicklung von Menschen in Organisationen: „Das Fuhrungskulturenentwicklungsprogramm: FEP“
• (Baden-Wurttemberg) Dr. Petra Kersten-Frisch: „Wie lernen lernungewohnte Erwachsene Englisch im innerbetrieblichen Kontext?“
• (Bayern) Der bewusste manager – das bewusste unternehmen: „der bewusste manager – Selbstfuhrung 7.0“
• (NRW) Verein katholischer Altenpflegeeinrichtungen e.V. Paderborn: „Ressourcen fordern – Belastungen reduzieren“
Eine kurze Video-Vorstellung der Finalisten-Konzepte finden Sie hier oder unter: www.deutscher-weiterbildungspreis.de
„Die Vermittlung praktisch anwendbaren Wissens, ist ein Kernanliegen des Haus der Technik. Aufgrund der demographischen Entwicklung und der zunehmenden Verlagerung der Arbeit in fachspezifische Bereiche, ist eine kontinuierliche Weiterbildung wichtiger denn je. Daher verlangt die Vermittlung von Kompetenzen nach neuen didaktischen und technisch durchdachten Losungen, die insbesondere neben der Berufstatigkeit effizient und schnell zu bewerkstelligen sein mussen. Hier setzt die Idee des Deutschen Weiterbildungspreises an, der spannende und neuartige Arbeiten zur Weiterbildung und Wissensvermittlung pramiert.
Es soll nicht verschwiegen werden, dass der Bewerbungsaufruf in diesem Jahr leider nur auf eine uberschaubare Resonanz gestoßen ist. Diesen Umstand sieht die Jury jedoch als Chance, das Anforderungsprofil fur die kunftige Ausrichtung des DWP zu scharfen und auch explizit auf multimediale Entwicklungen zu erweitern.
Wir sind aber dennoch uberzeugt, dass es gelungen ist mit dem erstplazierten Beitrag ein zukunftsgerichtetes und modernes Konzept zu pramieren,“ so Prof. Klaffke, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Hauses der Technik.