openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Innovative Konzepte und Projekte

14.05.201209:18 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Essen, 15.04.2012 – Der Deutsche Weiterbildungspreis lädt in diesem Jahr zur vierten
Runde: Aufgerufen zur Bewerbung für den vom Haus der Technik ausgelobten Preis sind alle natürlichen Personen, die ein innovatives Konzept oder Projekt entwickelt oder realisiert haben. Untersuchungen und Analysen mit wissenschaftlichem Anspruch sind ebenfalls willkommen, sofern sie sich auf den Bereich der überbetrieblichen beruflichen Weiterbildung beziehen. Bei einem Preisgeld von 10.000 Euro lohnt die Teilnahme nicht nur in ideeller, sondern auch in materieller Hinsicht. Zudem profitiert der Gewinner davon, dass seine Arbeit der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Ab sofort bis zum 20. Oktober 2012 nimmt der Initiator Bewerbungen entgegen.



Zu beachten ist, dass eingereichte Arbeiten nicht älter als zwei Jahre sein und entweder gerade umgesetzt werden oder die Umsetzungsphase bereits abgeschlossen haben sollen. Dabei darf deren Veröffentlichung maximal ein Jahr zurückliegen.

Bewertet werden die Einreichungen von einer hochkarätig besetzten Jury in folgenden Kategorien: Neuigkeitsgrad, wirtschaftliche Relevanz, Wirkungspotenzial, Praktikabilität und branchenübergreifende Bedeutung.

Preisträger des Deutschen Weiterbildungspreises 2011 ist Wissenschaftler und Lehrender am Universitäts-Klinikum Freiburg, mit einem berufsbegleitenden Studienmodell für Ärzte und Naturwissenschaftler. Der von Prof. Guttmann geleitete Online-Masterstudiengang „Physikalisch-Technische Medizin“ schließt ein erhebliches Defizit in der medizinisch-technischen Ausbildung und steht unmittelbar im Dienste der Patientensicherheit. „Dieser Preis“, so Guttmann, „trägt nicht nur einen guten Namen sondern wird zudem vom Haus der Technik in Essen verliehen, einer sehr renommierten Institution. Diese Auszeichnung hat unserem Studiengang zu viel positiver Aufmerksamkeit verholfen und unseren Studierenden wie unserem gesamten Team einen gehörigen Motivationsschub verschafft.“


„Mit Freude über wachsende Beliebtheit, mit Spannung über Vielfalt der Teilnehmerkonzepte, in denen sich immer auch die aktuellen Trends auf dem Gebiet der Weiterbildung widerspiegeln, begegnen wir der neuen Ausschreibungsrunde“, so Prof. Dr. Ulrich Brill, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Haus der Technik und Initiator des Deutschen Weiterbildungspreises.


Der Deutsche Weiterbildungspreis wird von der WAZ Mediengruppe als Medienpartner unterstützt. Teilnahmeunterlagen sowie ausführliche Informationen zum Deutschen Weiterbildungspreis finden sich unter www.deutscher-weiterbildungspreis.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 632243
 605

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Innovative Konzepte und Projekte“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Haus der Technik e.V.

Bild: Geht ÖPNV auch rein elektrisch?Bild: Geht ÖPNV auch rein elektrisch?
Geht ÖPNV auch rein elektrisch?
Seminar „Elektromobilität im ÖPNV“ am 20.06.2018 in Essen Die Einhaltung der europäischen Grenzwerte für Luftschadstoffe setzt zunehmend auch öffentliche Verkehrsbetriebe unter Druck. Durch die regelmäßige Überschreitung der geltenden NOX-Grenzwerte drohen vieler Orts Autofahrern Fahrverbote. Doch was ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, im Speziellen den Linienbussen? Was passiert, wenn trotz der Fahrverbote für PKWs die Werte immer noch nicht eingehalten werden können? Für öffentliche Verkehrsbetriebe ist die Zeit zum Umdenken längst …
Bild: Vielseitig einsetzbar und nicht mehr wegzudenken: Elektrische KleinmotorenBild: Vielseitig einsetzbar und nicht mehr wegzudenken: Elektrische Kleinmotoren
Vielseitig einsetzbar und nicht mehr wegzudenken: Elektrische Kleinmotoren
Seminar „Elektrische Kleinmotoren“ vom 27.-28.06.2018 in München Elektrische Kleinmotoren sind wahre Allrounder. Ihre unterschiedlichsten Ausführungen ermöglichen den Einsatz in einer Vielzahl von Bereichen und machen sie so wohl auch in Zukunft unverzichtbar. Dank des enormen Leistungsbereiches, den elektrische Kleinmotoren abdecken können, von wenigen Milliwatt bis zu mehreren hundert Watt, sind sie aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Ob Automotive, Medizintechnik, Consumer Electronics, Maschinenbau, Lebensmitteltechnik, be…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neue Denkanstöße zur Erschließung der Energiequelle KläranlageBild: Neue Denkanstöße zur Erschließung der Energiequelle Kläranlage
Neue Denkanstöße zur Erschließung der Energiequelle Kläranlage
Die Fachkonferenz und -ausstellung „Energie aus Abwasser – Innovative Nutzung einer unterschätzten Energiequelle“ zeigt, wie im Abwasser eingebundene Energie sinnvoll genutzt werden kann. Experten der Abwasser- und Energietechnik erläutern auf Basis realisierter Projekte die erfolgreiche Umsetzung innovativer Konzepte. Dabei sind mit der Wärmegewinnung …
Förderpreis 2015 "Controlling und Management in der deutschen Gesundheitswirtschaft"
Förderpreis 2015 "Controlling und Management in der deutschen Gesundheitswirtschaft"
… der Gesundheitswirtschaft". Bewerben können sich alle Vertreter aus dem Bereich Management und Controlling in der Gesundheitswirtschaft mit aktuell erfolgreichen Projekten oder innovativen Projektideen. Der DVKC prämiert auch Projekte über das Krankenhausmanagement und -controlling hinaus. Bewerbungen sowohl zu klassischen innersektoralen, als auch zu …
FNCT sucht Existenzgründer
FNCT sucht Existenzgründer
… Frank Nießen Consulting & Trading - sucht ExistenzgründerInnen für verschiedene Gründungsvorhaben seiner Auftraggeber. Gesucht werden vertriebsaffine GründerInnen, die auf der Suche nach innovativen Produktideen und Gründungskonzepten sind. Die FNCT-Konzepte können die GründerInnen bei erfolgreicher Umsetzung schnell in die Lage versetzen auf …
Kooperative Mobilitätskonzepte im Ländlichen Raum
Kooperative Mobilitätskonzepte im Ländlichen Raum
… Bürgerbeteiligung aus. Sonja Stöffler, Mobilitätsexpertin am Fraunhofer IAO, erklärt: »Nur, wenn die unterschiedlichen Akteure vor Ort zusammenarbeiten, können nachhaltige und innovative Geschäftsmodelle entstehen. Nur so können wir sicherstellen, dass alle einen Nutzen davon haben.« Handlungsempfehlungen für die Übertragung von Lösungen Die Wissenschaftlerinnen …
Bild: Oskar-Kuhn-Preis für GesundheitskommunikationBild: Oskar-Kuhn-Preis für Gesundheitskommunikation
Oskar-Kuhn-Preis für Gesundheitskommunikation
Der mit 12.800 € dotierte Oskar-Kuhn-Preis der BLEIB GESUND STIFTUNG zeichnet zum sechsten Mal innovative Konzepte der Gesundheitskommunikation aus. Bewerbungsschluss ist der 30. November 2005 Im Mittelpunkt des Förderinteresses stehen innovative Projekte und Studien, die den partnerschaftlichen Dialog mit Patienten bzw. Patientengruppen, zwischen Ärzten …
Bild: macom in der Formel 1Bild: macom in der Formel 1
macom in der Formel 1
… Visualisierungskonzepte aus einer Hand. So wird die moderne Audio-Visuelle-Technik profesionell erlebbar. macom Kundennutzen Hunderte erfolgreich erstellte auch internationale Projekte geben auch diesem Kunden die Sicherheit für umfassende Beratung, innovative Konzepte, leistungsstarkes Planen, zuverlässige Betreuung, konsequente Qualität und ein starkes Management.
Bild: Bundesinnenminister informiert sich über Deichverteidigung und HochwasserschutzBild: Bundesinnenminister informiert sich über Deichverteidigung und Hochwasserschutz
Bundesinnenminister informiert sich über Deichverteidigung und Hochwasserschutz
… Interesse der Menschen für ein ehrenamtliches Engagement im Bevölkerungsschutz wecken. Die "Helfende Hand" wird in drei Kategorien verliehen: In der Kategorie "Innovative Konzepte" werden Projekte ausgezeichnet, die die Attraktivität des Ehrenamtes im Bevölkerungsschutz steigern. Die Kategorie "Jugend- und Nachwuchsarbeit" umfasst Ideen und Konzepte, …
VERNET − Sichere Transaktionen in offenen Kommunikationsnetzen: BMWA fördert erfolgreich sieben High-Tech-Vorhaben
VERNET − Sichere Transaktionen in offenen Kommunikationsnetzen: BMWA fördert erfolgreich sieben High-Tech-Vorhaben
… erhöhen. Die sieben VERNET-Projekte decken ein breites Spektrum im Bereich Sicherheit ab, beginnend bei sicheren Betriebssystemen, über innovative Software-Entwicklungsmethoden bis hin zu mobilen Signiergeräten und Langzeitarchiven: - Ende-zu-Ende-Sicherheit (Verwendung innovativer Authentisierungs- und Verschlüsselungsverfahren sowie Manipulationssicherung …
Tradition und Zukunft - Innovationstage der Johanniter in Dresden
Tradition und Zukunft - Innovationstage der Johanniter in Dresden
… und gesundheitspolitischen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen und unseren Patienten und Bewohnern ein Höchstmaß an Versorgungsqualität bieten zu können, sind innovative Konzepte gefragt. Diese innovativen Projekte wollen wir mit dem Johanniter-Innovationspreis finanziell unterstützen“, sagt Günter Reckmann, Geschäftsführer der Johanniter Competence …
Symposium Aktiv-Solarhaus
Symposium Aktiv-Solarhaus
… anderem: - Aktiv-Solarhaus Beispiele - Neubau und Altbausanierung - Anspruchsvolle Gebäudestandards im Vergleich - Herausforderungen und Lösungen - Erfolgreiche Beispiele in großvolumigem Neubau und Sanierung - Innovative Konzepte - Bezahlbare realisierte Lösungen - Neue Impulse Wir würden uns freuen, Sie auf dem Symposium begrüßen zu dürfen...
Sie lesen gerade: Innovative Konzepte und Projekte