openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ergebnisse vom Open Space bringen die Dorferneuerung von Peterskirchen voran

16.02.201518:58 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Xundland mobilisiert Eigeninitiative der Gemeindebürger von Dietersburg (Niederbayern) für Nutzung der ehemaligen Grundschule Peterskirchen, so das Fazit von letzter Woche. Über 100 Teilnehmer, darunter zahlreiche Bürger und Anwohner der Gemeinde, Gemeinderäte sowie etwa 40 Anbieter aus dem Zweiten Gesundheitsmarkt selbst aus Hengersberg, Simbach a. Inn und Vilsbiburg, fanden sich in der Turnhalle der ehem. Grundschule Peterskirchen ein.



Gemeinsam eingeladen zu dem Informations- und Arbeitstreffen hatten die Gemeinde Dietersburg und die Xundland-Netzwerker, um über die weitere Nutzung des ehem. Schulgebäudes nachzudenken. Ziel war es insbesondere die bisherigen Überlegungen und Pläne durch einen solchen Markttest zu ergänzen und möglichst durch ein bodenständiges Stimmungs- und Meinungsbild abzurunden.

In einem kreativen „Open Space“ (bedeutet in Etwa: offener Raum sich einbringen und äußeren zu können, dabei zählt jedes ausgefüllte und protokollierte Kärtchen) hatten dazu die Teilnehmer, darunter die zahlreichen Anbieter zum Thema ganzheitliche Gesundheit einschl. der lokalen Sportvereine, die Möglichkeit ihre Vorstellungen und Ideen, ihre Erwartungen an ein Gebäude- und Betreibermanagement, ihre Bedingungen, aber auch ihre konkreten Angebote an Gesundheitsdienstleistungen oder Vorträgen und Seminaren darzustellen. Auch Alternativen, Befürchtungen und Wünsche sollten schriftlich an Pinnwänden dokumentiert werden.

Der Hausherr, der 1. Bürgermeister Stefan Hanner, begrüßte neben den zahlreichen Bürgern und Gästen von außerhalb, auch aus anderen Kommunen und Oberösterreich, die Mitglieder vom Unternehmer-Netzwerk Xundland e.V. (UNX). Kurz schilderte Bürgermeister Hafner die vorangegangenen Gesprächskontakte zu den Netzwerkern. Ihm und dem Gemeinderat gehe es darum, Eckdaten zu erarbeiten, um im Rahmen der Dorferneuerung Peterskirchen auch für die ehemalige Schule ein Nutzungskonzept ableiten zu können. Dazu sind für die Vereine und Verbände zwei gut ausgestattete Funktionsräume gesetzt. Zum anderen versuche man durch eine gewerbliche Nutzung der anderen Räume durch Anbieter aus dem Zweiten Gesundheitsmarkt mittelfristig eine Kostendeckung zu erreichen. Die im Vorfeld überlegte Nutzung für eine Tagesbetreuung wird auf Grund der zu geringen Nachfrage nicht weiter verfolgt.

Mit den durch die Xundland-Akademie kostenlos zur Verfügung gestellten Ergebnissen der Veranstaltung wolle man anschließend ein tragfähiges Konzept ableiten können. Nach der Idee von Xundland-Chef Adrian W.T. Dostal, könnte ein entsprechend Marken-seitig passend ausgestaltetes Pilot-Vorhaben in die Gesundheitsregion Xundland Vils-Rott-Inn eingebunden werden. Dadurch könnten insbesondere Veranstaltungen von den entsprechenden Marketing-Aktivitäten der Netzwerker profitieren und vermarktet werden.

An insgesamt zehn Stationen (Pinnwänden) konnten dann die Teilnehmer ihre Vorstellungen, Meinungen und als Anbieter auch Anmietungswünsche, konkrete Details für ein Konzept sowie Themen und Häufigkeiten von Vorträgen und Seminaren auf Moderationskarten darstellen. Aus letzteren ergeben sich erste Anhaltszahlen für die potentielle Auslastung der ehemaligen Schule. Dazu gingen auch vor und nach der Veranstaltung noch weitere Mitteilungen insbesondere zum Thema Internet und Handy-Erreichbarkeit von an der Teilnahme am Open Space verhinderten Anbietern ein. Gabriele Dostal und Regina-Maria Westenthanner von der Xundland-Akademie moderierten diese, für manchen Teilnehmer noch etwas ungewohnte Form eines Open Space.

Häufig entstanden an den Pinnwänden moderierte Diskussionen in Kleingruppen. Die Ergebnisse dieses offenen Gedankenaustausches sowie der Ergänzungen im Nachgang werden nun als Stoffsammlung für ein noch abzuleitendes Konzept zusammengestellt und auch den Interessenten per E-Mail oder in Papierform von der Gemeinde Dietersburg zur Verfügung gestellt.

Der Gemeinderat habe nun die Aufgabe, so Bürgermeister Hanner in seinen Schlussworten, aus den Ergebnissen ein tragfähiges Konzept (Businessplan) zu erarbeiten und letztlich in Beschlüsse umzusetzen. Die Gemeinde sieht sich seiner Meinung nach allein nicht in der Lage, eine effektive Nutzung der ehemaligen Schule zu gewährleisten. Er bedankte sich deshalb für die gemeinnützige Unterstützung durch die Xundland-Netzwerker.

Beim Diskussionspunkt „Partner von Außen“, zeigte sich recht deutlich die hohe Einsatzbereitschaft und Eigeninitiative der Bürger von Peterskirchen. Der Open Space war hier offensichtlich das erste Ventil, diese auch in großer Runde einbringen zu können. Die grundsätzliche Frage, ob die Gemeinde eine Auslastung nicht besser in Eigenregie bewerkstelligen solle, wurde intensiv diskutiert. Der 2. Bürgermeister Peter Plattner, der die Veranstaltung im Wesentlichen gemeindeseitig organisiert hatte, machte deutlich, dass der Gemeinderat natürlich dafür sorgen wird, dass eine ortsangemessene Lösung gefunden wird.

Netzwerk Co-Moderatorin und Leiterin der Xundland-Akademie, Regina-Maria Westenthanner brachte in der Nachbetrachtung folgendes Ergebnis zum Ausdruck: „Die konkrete Auswertung und Interpretation der Ergebnisse wird interessant werden. Für mich als Mitinitiatorin stehen ganz klar die Interessen unserer Netzwerker im Vordergrund. Der Ort, in dem ein Zentrum für Xundheit® entstehen wird, bedarf einer Offenheit und Wohlgesinnung gegenüber unseren Mitgliedern und sonstigen Anbietern. So etwas arbeitet man am besten gemeinsam heraus. Mein Gefühl sagt mir, dass die Gemeinde hier wirklich fähige und einsatzbereite Bürger hat, die gerne Mitverantwortung übernehmen. Aus meiner Zeit als Vorsitzende eines Fördervereins eines ehemaligen Klosters und einer (Bürger)Genossenschaft zum Betreiben eines Dorfladens weiß ich, dass ein solches Modell - professionell angegangen - hervorragend funktionieren kann. Ob im Moment überhaupt Platz besteht, in dieser Phase der Orientierung zusätzlich Anbieter von außen einzugliedern, wird sich noch zeigen. Der Open Space hat punktgenau diese Fragen aufgeworfen und bearbeitet. Insofern haben alle Teilnehmer auch dazu ein hervorragendes Ergebnis zustande gebracht.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 839551
 704

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ergebnisse vom Open Space bringen die Dorferneuerung von Peterskirchen voran“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Unternehmer-Netzwerk Xundland e.V.

Ehrenamtliche und Bürgermeister treffen sich zur Xundland-Veranstaltung am 21.9.2016 in Bad Griesbach
Ehrenamtliche und Bürgermeister treffen sich zur Xundland-Veranstaltung am 21.9.2016 in Bad Griesbach
Die demographische Entwicklung kommt immer stärker auch bei den Kommunen an. Netzwerke der Nachbarschaftshilfe werden für Senioren aber auch für die immer weniger werdenden jungen Familien und auch Einzelstehende zunehmend wichtiger. Hier reichen die klassischen Verwandtschafts- und Freundschaftsnetze meist nicht mehr aus. - Was tun? Das Projekt "Nachbar hilft Nachbar" des Münchner Instituts für Gesundheitsökonomik bietet eine Lösung für Kommunen und Ehrenamtliche. Wie bereits seit längerer Zeit bekannt ist, funktioniert Nachbarschaftshilfe …
Info-Veranstaltung 24.11.2015: Gesundheit im Betrieb – eine lohnende Investition für Chefs und Mitarbeiter
Info-Veranstaltung 24.11.2015: Gesundheit im Betrieb – eine lohnende Investition für Chefs und Mitarbeiter
Das Unternehmer-Netzwerk Xundland e.V., Vilsbiburg, fördert das gesundheitliche Potential der Menschen und Betriebe in der niederbayerischen Region Vils-Rott-Inn. Das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) steht dabei an vorderster Stelle. Es macht die Betriebe, aber auch die Institutionen der öffentlichen Hand wie z.B. Schulen und Behörden, für die Zukunft fit. Dabei generiert es einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der demographischen Herausforderung, mit dem Ziel lang gesund und leistungsfähig zu bleiben. Die Netzwerker freuen sich be…

Das könnte Sie auch interessieren:

Open Space Konferenz - Wissensmanagement – Motor für Erfolg und Innovation
Open Space Konferenz - Wissensmanagement – Motor für Erfolg und Innovation
… beitragen und auch nichts mehr lernen zu können, kann jederzeit in eine andere wechseln. Und damit der Informationsfluss unter allen Beteiligten sichergestellt ist, werden die Ergebnisse der Gruppen in Protokollen festgehalten. … und besonders effektiv Jahrzehntelange Erfahrungen beim Einsatz von Open Space rund um den Erdball zeigen, dass diese Selbstorganisation …
SIRIS Unternehmer-Forum für Mitarbeiter - Mentoring 2011 begeistert
SIRIS Unternehmer-Forum für Mitarbeiter - Mentoring 2011 begeistert
… "Gedächtnisturbo für Personalentwickler" einbezog. "Am SIRIS Unternehmer-Forum für Mitarbeiter - Mentoring haben die Teilnehmer ihre Herausforderungen der täglichen Arbeit zum Programm gemacht. Jeder Teilnehmer kann ab sofort die Ergebnisse der Arbeitsgruppen sowie die Vorträge auf unserer Website nachlesen und herunterladen, " so Schätzlein abschließend.
Open Space für Wissensmanager - „Eine Konferenz, die nur aus Kaffeepausen besteht …“
Open Space für Wissensmanager - „Eine Konferenz, die nur aus Kaffeepausen besteht …“
… können, schließt sich einer anderen an. Es gilt das „Prinzip der zwei Füße“. Und damit der Informationsfluss unter allen Beteiligten sichergestellt ist, werden die Ergebnisse jeder Gruppe in Protokollen festgehalten und im Plenum regelmäßig zusammengetragen. „Das Ganze ist wie eine Konferenz, die nur aus Kaffeepausen besteht“ so beschreibt Sigrid Hauer …
Bild: Unternehmenskultur entwickeln: Der fördernde FührungsstilBild: Unternehmenskultur entwickeln: Der fördernde Führungsstil
Unternehmenskultur entwickeln: Der fördernde Führungsstil
… Verantwortung ersetzt Konsumhaltung; die Beteiligten lernen voneinander. Sie bearbeiten die Themen, die sie wirklich interessieren und die für sie wichtig sind. Die erarbeiteten Ergebnisse geben die Meinungen und Sichtweisen der Beteiligten wieder und erzeugen neue Ideen und Lösungsansätze. Je komplexer, branchenübergreifender oder schwieriger die Themen, umso …
AKQua Herbstleuchtturm am 7. November 2012: Herausforderung „Beratung“ als Open Space Event
AKQua Herbstleuchtturm am 7. November 2012: Herausforderung „Beratung“ als Open Space Event
… den Grund. Unser Fazit: Open Space als kreatives Konzept ist bestens geeignet, wenn es um Ideenaustausch und Ideensammeln geht. Um den Erwartungen vieler Teilnehmer an konkrete Ergebnisse entgegenzukommen, wäre es überlegenswert, dass jede Diskussionsrunde zu Beginn einen Moderator bestimmt, der die Diskussion leitet und die Ergebnisse zusammenfasst.
Ein Zentrum für das Dorf – Minister weiht Dorfgemeinschaftshaus in Eckstedt ein
Ein Zentrum für das Dorf – Minister weiht Dorfgemeinschaftshaus in Eckstedt ein
12.06.2003 Die Gemeinde Eckstedt (Landkreis Sömmerda) – seit 2002 als Förderschwerpunkt der Dorferneuerung anerkannt – hat ihr erstes kommunales Vorhaben im Rahmen der Dorferneuerung fertig gestellt. Mit der heutigen Einweihung des Dorfgemeinschaftshauses durch den Thüringer Minister für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt, Dr. Volker Sklenar, fand …
Vernissage TV Kunstfernsehen sendet live und interaktiv vom Open Space / Art Cologne 2008
Vernissage TV Kunstfernsehen sendet live und interaktiv vom Open Space / Art Cologne 2008
Basel, 13. März 2008 - Als Premiere wird das Kunstfernsehen Vernissage TV live und interaktiv das Open Space Art Talks Programm von der Internationalen Kunstmesse Art Cologne 2008 übertragen. Das Programm wird als Web TV-Special über die Internetseiten von Art Cologne, Open Space und Vernissage TV am 16., 17. und 18. April gesendet werden. Die Liveübertragung …
Dorferneuerer tagen in Mettlach - Umweltministerium Gastgeber für Experten aus Bund und Ländern
Dorferneuerer tagen in Mettlach - Umweltministerium Gastgeber für Experten aus Bund und Ländern
20. Mai 2003 - Nächste Woche treffen sich Experten für Dorferneuerung vom Bund und den Ländern in Mettlach: Von Montag, den 26., bis Mittwoch, den 28. Mai, tagt der Arbeitskreis Dorferneuerung der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Landentwicklung im Hotel Saarpark. Neben einem umfangreichen Sitzungsprogramm werden sich die aus dem Bundesministerium für …
Xundland®-Akademie unterstützt Gemeinde Dietersburg bei Nutzungskonzept für die ehemalige Schule Peterskirchen
Xundland®-Akademie unterstützt Gemeinde Dietersburg bei Nutzungskonzept für die ehemalige Schule Peterskirchen
… dann ein gemeinsames Gespräch mit dem Gemeinderat statt bei dem das weitere Vorgehen abgestimmt wurde. Die Netzwerker wollen am Monatsende in Peterskirchen gemeinsam mit den Bürgermeistern und Gemeinderäten, den interessierten Einheimischen, den Gesundheitsanbietern aus der Gesundheitsregion Xundland Vils-Rott-Inn sowie den Vereinen und Gemeindevertretern …
Bild: Mehr als nur ein Großraumbüro: Open Space – offene Raumgestaltung fördert die KommunikationBild: Mehr als nur ein Großraumbüro: Open Space – offene Raumgestaltung fördert die Kommunikation
Mehr als nur ein Großraumbüro: Open Space – offene Raumgestaltung fördert die Kommunikation
… uns nur in einigen Branchen durchgesetzt, beispielsweise in Call Centern und Helpdesks. Weil eine offene Raumgestaltung viele Vorteile mit sich bringt, finden sogenannte Open Space-Lösungen mehr und mehr Freunde. Wie im Großraumbüro teilen sich im Open Space viele Mitarbeiter einen großen Raum, der aber durch entsprechende Möbel in unterschiedliche Zonen …
Sie lesen gerade: Ergebnisse vom Open Space bringen die Dorferneuerung von Peterskirchen voran