openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kurs-Hype Schweizer Franken: Möglichkeiten für Kreditnehmer und Swap-Geschädigte

Bild: Kurs-Hype Schweizer Franken: Möglichkeiten für Kreditnehmer und Swap-Geschädigte
Rechtsanwalt Dr. Jochen Weck.
Rechtsanwalt Dr. Jochen Weck.

(openPR) Durch die Verteuerung des Schweizer Franken sind all diejenigen deutschen Kreditnehmer betroffen, die einen Fremdwährungskredit in Schweizer Franken aufgenommen haben. Was ist zu tun, wenn die Bank durch die Verteuerung des Kredites Bank weitere Sicherheiten fordert?

Die Bank ist in der Regel berechtigt, Sicherheiten nachzufordern. Spätestens wenn die Bank eine Nachbesicherung verlangt, sollten Kunden das Gespräch suchen. Rössner Rechtsanwälte warnt z.B. davor, einen eigenständigen Kreditvertrag aufgrund einer falschen Widerrufsbelehrung zu kündigen. Die Rückzahlungssumme wird bei Kündigung sofort zur Zahlung fällig wird. Und das wird aktuell teuer. Dr. Jochen Weck: "Ein Gespräch mit der Bank bringt häufig eine Lösung – eine Kündigung wäre kontraproduktiv."

Anders verhält es sich für Geschädigte durch Derivate (Swaps) oder spekulative Geldanlagen. Hier gab es sehr häufig Falschberatungen, die zur Rückabwicklungsmöglichkeit führen können.

Rössner Rechtsanwälte führte als erste Kanzlei finanzmathematische Gutachten in Swap-Verfahren gegen Banken ein. Mit dem ersten Swap-Verfahren vor dem Bundesgerichtshof, gewonnen gegen die Deutsche Bank (2011), schrieb Dr. Jochen Weck Rechtsgeschichte. Rössner Rechtsanwälte vertrat damals das geschädigte Unternehmen Ille. Die Kanzlei befasst sich intensiv mit der Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen aus Swap-Geschäften und vertritt ausschließlich Geschädigte.

Dr. Jochen Weck stand jetzt dem Unternehmermagazin „Impulse“ für ein Interview bereit. Hier den Artikel lesen http://www.impulse.de/finanzen-vorsorge/franken-schock-wann-anspruch-auf-schadenersatz-besteht

Mehr Informationen: www.roessner.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 838199
 638

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kurs-Hype Schweizer Franken: Möglichkeiten für Kreditnehmer und Swap-Geschädigte“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rössner Rechtsanwälte

Bild: BGH Urteil vom 08.11.2016, Az. XI ZR 552/15 - Darlehensgebühr in Bausparverträgen unwirksamBild: BGH Urteil vom 08.11.2016, Az. XI ZR 552/15 - Darlehensgebühr in Bausparverträgen unwirksam
BGH Urteil vom 08.11.2016, Az. XI ZR 552/15 - Darlehensgebühr in Bausparverträgen unwirksam
Die Klage eines Verbraucherschutzverbandes gegen die Bausparkasse Schwäbisch Hall, die in den Vorinstanzen vor dem LG Heilbronn mit Urteil vom 21. Mai 2015, Az. Bi 6 O 50/15, und dem OLG Stuttgart mit Urteil vom 19. November 2015, Az. 2 U 75/15, zunächst erfolglos geblieben war, obsiegte vor dem BGH. Dieser erklärte die mit Beginn der Auszahlung des Bauspardarlehens in Höhe von 2 Prozent des Bauspardarlehens fällige und dem Bauspardarlehen zugeschlagene "Darlehensgebühr" mit Urteil vom 08.11.2016, Az. XI ZR 552/15 für unwirksam, da sie den Ku…
Bild: BGH verhandelt am 08.11.2016 zur Darlehensgebühr bei BauspardarlehenBild: BGH verhandelt am 08.11.2016 zur Darlehensgebühr bei Bauspardarlehen
BGH verhandelt am 08.11.2016 zur Darlehensgebühr bei Bauspardarlehen
Die Bausparkassen verlangten bis vor wenigen Jahren mit Beginn der Darlehensauszahlung eine sog. Darlehensgebühr, deren Höhe in der Regel 2 % des Bauspardarlehens betrug und diesem hinzugerechnet wurde. Diese Darlehensgebühr führte an den für den Firmensitz der Bausparkassen zuständigen Amtsgerichten zu einer Klageflut. Nun wird der BGH zunächst in den Verfahren XI ZR 477/15 und XI ZR 552/15 über die Rechtmäßigkeit der Darlehensgebühr entscheiden, in denen vorinstanzlich nur die Kläger des Verfahrens XI 477/15 vor dem Amtsgericht Ludwigsbur…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Widerruf eines Darlehensvertrags ohne Vorfälligkeitsentschädigung – auch bei FremdwährungsdarlehenBild: Widerruf eines Darlehensvertrags ohne Vorfälligkeitsentschädigung – auch bei Fremdwährungsdarlehen
Widerruf eines Darlehensvertrags ohne Vorfälligkeitsentschädigung – auch bei Fremdwährungsdarlehen
Darlehensverträge können widerrufen werden, wenn der Kreditnehmer nicht ordnungsgemäß über seine Widerrufsmöglichkeiten informiert wurde. Bei einem erfolgreichen Widerruf ist keine Vorfälligkeitsentschädigung fällig. Joachim Cäsar-Preller, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht aus Wiesbaden: „Die Widerrufsbelehrungen sind in einem überwiegenden …
Bild: Probleme mit Fremdwährungsdarlehen – Wege aus der SchuldenfalleBild: Probleme mit Fremdwährungsdarlehen – Wege aus der Schuldenfalle
Probleme mit Fremdwährungsdarlehen – Wege aus der Schuldenfalle
… tragen“, so Rechtsanwältin Zinke. Eine weitere Möglichkeit ist der Widerruf des Kreditvertrags. Der ist dann möglich, wenn der Kreditnehmer nicht ordnungsgemäß über seine Widerrufsmöglichkeiten aufgeklärt wurde. Ohne diese Aufklärung wurde die Widerrufsfrist nicht in Gang gesetzt und der Vertrag kann auch Jahre nach Abschluss noch widerrufen werden. …
Bild: CHF-Darlehen – Ausstieg aus Finanzierung möglichBild: CHF-Darlehen – Ausstieg aus Finanzierung möglich
CHF-Darlehen – Ausstieg aus Finanzierung möglich
abgewogen werden, ob besser Schadensersatzansprüche oder ein Widerruf des Darlehens geltend gemacht werden sollte. Für beide Varianten gibt es vielfache Ansatzpunkte. Betroffene Darlehensnehmer sollten ihre Fremdfinanzierung von einer spezialisierten Kanzlei prüfen lassen und sich die rechtlichen Möglichkeiten aufzeigen lassen.
Bild: Cross Currency Swap der DZ Bank: Schlappe vor dem OLGBild: Cross Currency Swap der DZ Bank: Schlappe vor dem OLG
Cross Currency Swap der DZ Bank: Schlappe vor dem OLG
… habe. Hiergegen hatte die DZ Bank Berufung eingelegt. Die DZ Bank argumentierte, der CCS EUR / CHF habe in Kombination mit einen Darlehen im Wesentliche einem Schweizer-Franken-Kredit entsprochen. Das OLG Stuttgart fand in der mündlichen Verhandlung deutliche Worte. Bezweckt gewesen sei eine frei sondertilgbare Kreditaufnahme. Alleine dafür sei ein Cross Currency …
Currency Related Swap: Wette mit falschem Etikett
Currency Related Swap: Wette mit falschem Etikett
Der Currency Related Swap (CRS) ist ein Produkt der HypoVereinsbank. Es handelt sich um eine Wette auf den Verlauf des Wechselkurses Schweizer Franken und Euro (CHF/EURO). Es handelt sich tatsächlich um Optionen, die der Kunde als Stillhalter an die HypoVereinsbank verkauft. Diese Wette war jedoch falsch etikettiert worden von der HypoVereinsbank, die …
Bild: Finanzieller Ruin durch Fremdwährungskredit – Welche Möglichkeiten haben betroffenen Bankkunden ?Bild: Finanzieller Ruin durch Fremdwährungskredit – Welche Möglichkeiten haben betroffenen Bankkunden ?
Finanzieller Ruin durch Fremdwährungskredit – Welche Möglichkeiten haben betroffenen Bankkunden ?
… und geschädigte Kunden von Kreditinstitutionen stellen sich nun die Frage, ob ihr Kreditvertrag gekündigt werden kann und welche weiteren rechtlichen Möglichkeiten bestehen. Rückabwicklung bei Falschberatung Banken sind verpflichtet, auf die Risiken von Wechselkursschwankungen hinzuweisen. Sollte das nicht geschehen sein, ist eine Rückabwicklung ohne …
Bild: Widerruf von Fremdwährungsdarlehen und mögliche SchadensersatzansprücheBild: Widerruf von Fremdwährungsdarlehen und mögliche Schadensersatzansprüche
Widerruf von Fremdwährungsdarlehen und mögliche Schadensersatzansprüche
… die Verbraucher bei bis zu einer Milliarde Euro liegen. Der Widerruf des Fremdwährungsdarlehens ist möglich, wenn der Kreditnehmer nicht korrekt über seine Widerrufsmöglichkeiten aufgeklärt wurde. Rechtsanwalt Lamot: „Bei einer fehlerhaften Widerrufsbelehrung kann der Kreditvertrag auch noch Jahre nach dem Abschluss widerrufen werden und wird rückabgewickelt, …
Bild: Währungsfinanzierung für private ImmobilienBild: Währungsfinanzierung für private Immobilien
Währungsfinanzierung für private Immobilien
… für Privatpersonen erreichbar ist. Die Baufinanz Bayern macht einen Auslandskredit besonders für Unternehmen zu einer sehr interessanten Alternative gegenüber inländischen Finanzierungsmöglichkeiten des Baugeldes. Der herausragende Vorteil besteht in der Minderung von Wechselkursrisiken. Hat ein deutsches Unternehmen beispielsweise Kunden in der Schweiz …
Wirbel um Fremdwährungskredite – Österreichische Oberbank AG wird der Zwangskonvertierung beschuldigt
Wirbel um Fremdwährungskredite – Österreichische Oberbank AG wird der Zwangskonvertierung beschuldigt
… für die Umstellung und verlangen Liquiditätszuschläge. Derzeit laufen Gespräche zwischen der österreichischen Arbeiterkammer und der Oberbank sowohl über Lösungsmöglichkeiten der „Zwangskonvertierungen“ sowie kritisierter Formulierungen in den allgemeinen Geschäftsbedingungen. Dennoch sollte Betroffene anwaltlich prüfen lassen, inwieweit das Vorgehen …
Bild: Jetzt auch die IKB Deutsche Industriebank AG: Mittelstand mit Swaps geschädigtBild: Jetzt auch die IKB Deutsche Industriebank AG: Mittelstand mit Swaps geschädigt
Jetzt auch die IKB Deutsche Industriebank AG: Mittelstand mit Swaps geschädigt
Ein CHF-Limes Swap (also ein Swap auf Basis des Schweizer Franken) verursachte Schäden in Millionenhöhe. In zwei Urteilen vom 10.04.2014 (Aktenzeichen: Az. 32 O 93/12 und Az.32 O 122/12) hat das Landgericht (LG) Düsseldorf die IKB zu Schadensersatz in Höhe von knapp 8,5 Millionen Euro verurteilt. Hintergrund der Verurteilungen waren hochriskante Optionsgeschäfte, …
Sie lesen gerade: Kurs-Hype Schweizer Franken: Möglichkeiten für Kreditnehmer und Swap-Geschädigte