openPR Recherche & Suche
Presseinformation

BGH Urteil vom 08.11.2016, Az. XI ZR 552/15 - Darlehensgebühr in Bausparverträgen unwirksam

Bild: BGH Urteil vom 08.11.2016, Az. XI ZR 552/15 - Darlehensgebühr in Bausparverträgen unwirksam
Rechtsanwältin Marlen Träber, Rössner Rechtsanwälte.
Rechtsanwältin Marlen Träber, Rössner Rechtsanwälte.

(openPR) Die Klage eines Verbraucherschutzverbandes gegen die Bausparkasse Schwäbisch Hall, die in den Vorinstanzen vor dem LG Heilbronn mit Urteil vom 21. Mai 2015, Az. Bi 6 O 50/15, und dem OLG Stuttgart mit Urteil vom 19. November 2015, Az. 2 U 75/15, zunächst erfolglos geblieben war, obsiegte vor dem BGH. Dieser erklärte die mit Beginn der Auszahlung des Bauspardarlehens in Höhe von 2 Prozent des Bauspardarlehens fällige und dem Bauspardarlehen zugeschlagene "Darlehensgebühr" mit Urteil vom 08.11.2016, Az. XI ZR 552/15 für unwirksam, da sie den Kunden gemäß § 307 BGB unangemessen benachteilige.



Nach Auffassung des XI. Zivilsenat des BGH wird durch die Darlehensgebühr, die als sog. Preisnebenabrede der Inhaltskontrolle unterzogen werden kann, nur der Verwaltungsaufwand der Bausparkasse im Zusammenhang mit dem Bauspardarlehen abgegolten. „Rein innerbetriebliche Leistungen“ sind vom Kunden jedoch nicht zu erstatten, erklärte der Vorsitzende des XI. Zivilsenat des BGH Jürgen Ellenberger.

Wie der BGH vorgehend in seinen Entscheidungen zu Bearbeitungsgebühren bei Verbraucherdarlehensverträgen im Mai 2014 erörterte, weicht auch die Klausel der Darlehensgebühr vom wesentlichen Grundgedanken des auch bei Bauspardarlehen maßgeblichen gesetzlichen Leitbildes des § 488 Abs.1 Satz 2 BGB ab, da das Entgelt für die Gewährung der Möglichkeit der kapitalen Nutzung laufzeitabhängig ausgestaltet sein muss. Dagegen ist die Darlehensgebühr eine einmalige und laufzeitunabhängige Gebühr, die als Entgeltklausel den Aufwand für Tätigkeiten auf den Kunden abwälzt, zu denen die darlehensgewährende Bausparkasse gesetzlich oder nebenvertraglich verpflichtet ist oder die sie überwiegend im eigenen Interesse erbringt.

Da die Darlehensgebühr nach Auffassung des BGH auch nicht dem kollektiven Interesse der Bauspargemeinschaft dient und günstigen Darlehenszinsen bereits nicht unerhebliche Nachteile - wie etwa die mit Urteil des BGH vom 07.12.2010, Az. XI ZR 3/10, bereits höchstrichterlich bestätigte Abschlussgebühr - gegenüberstehen, ist eine unangemessene Benachteiligung des Darlehensnehmers gegeben.

Die Wüstenrot Bausparkasse AG hatte die vor dem BGH unter den Aktenzeichen XI ZR 472/15 und XI ZR 477/15 geführten Verfahren, die zunächst ebenfalls am 08.11.2016 verhandelt werden sollten, vorab noch durch Vergleich beendet. So blieb durch den Vergleichsschluss eine höchstrichterliche Entscheidung zur Frage des Verjährungsbeginns bei Darlehensgebühren zunächst aus. Die Frage der Verjährung wäre im Verfahren, Az. XI ZR 477/15, zu entscheiden gewesen, da die Berufung der Bausparkasse vor dem LG Stuttgart, Az. 4 S 122/15, zum Erfolg geführt hatte, da dieses den Anspruch auf Erstattung der Darlehensgebühr als verjährt erachtete.

Darlehensgebühren, die mit Auszahlung von Bauspardarlehen im Jahr 2013 fällig und berechnet wurden, sind bis Ende des Jahres 2016 unverjährt. Um diese Ansprüche sicher vor der Verjährung zu schützen, müssten verjährungshemmende Maßnahmen bis zum Ablauf des 31.12.2016 ergriffen werden.

Doch auch Darlehensgebühren, die bei vor dem Jahr 2013 ausgezahlten Bauspardarlehen berechnet wurden, können unverjährt sein.

Der Verjährungsbeginn kann ausnahmsweise bei Rechtsunkenntnis des Gläubigers hinausgeschoben sein, wenn eine unsichere und zweifelhafte Rechtslage besteht, die selbst ein rechtskundiger Dritter nicht in einem für die Klageerhebung ausreichenden Maß einzuschätzen vermag.

Somit sind vorliegend definitiv nur solche Rückzahlungsansprüche verjährt, bei denen die Beanspruchung der Darlehensgebühr mit Auszahlung des Bauspardarlehens vor dem Jahr 2006 oder im Jahr 2006 vor mehr als 10 Jahren erfolgte, sofern innerhalb der absoluten kenntnisunabhängigen 10-jährigen Verjährungsfrist keine verjährungshemmenden Maßnahmen ergriffen worden. Einen hinausgeschobenen Verjährungsbeginn hatte der BGH mit Entscheidungen vom 28.10.2014 bei den Bearbeitungsgebühren in Verbraucherdarlehensverträgen festgestellt.



Mehr Informationen: http://www.roessner.de/bank-und-kapitalmarktrecht

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 926588
 942

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „BGH Urteil vom 08.11.2016, Az. XI ZR 552/15 - Darlehensgebühr in Bausparverträgen unwirksam“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rössner Rechtsanwälte

Bild: BGH verhandelt am 08.11.2016 zur Darlehensgebühr bei BauspardarlehenBild: BGH verhandelt am 08.11.2016 zur Darlehensgebühr bei Bauspardarlehen
BGH verhandelt am 08.11.2016 zur Darlehensgebühr bei Bauspardarlehen
Die Bausparkassen verlangten bis vor wenigen Jahren mit Beginn der Darlehensauszahlung eine sog. Darlehensgebühr, deren Höhe in der Regel 2 % des Bauspardarlehens betrug und diesem hinzugerechnet wurde. Diese Darlehensgebühr führte an den für den Firmensitz der Bausparkassen zuständigen Amtsgerichten zu einer Klageflut. Nun wird der BGH zunächst in den Verfahren XI ZR 477/15 und XI ZR 552/15 über die Rechtmäßigkeit der Darlehensgebühr entscheiden, in denen vorinstanzlich nur die Kläger des Verfahrens XI 477/15 vor dem Amtsgericht Ludwigsbur…
Bild: ECI-Gruppe setzt auf AbschreckungBild: ECI-Gruppe setzt auf Abschreckung
ECI-Gruppe setzt auf Abschreckung
Neben den zahlreichen von Rössner Rechtsanwälte eingereichten Prospekthaftungsklagen „Fonds“ sieht sich die Unternehmensgruppe um Kay Rieck mittlerweile auch Ansprüchen im Zusammenhang mit den herausgegebenen Namensschuldverschreibungen ausgesetzt. Auch hierzu sind von Rössner Rechtsanwälte bereits Prospekthaftungsklagen beim LG Stuttgart zu den NSV 1 und 2 eingereicht, Klagen zu den NSV 4 und 5 vorbereitet worden. Noch vor Klageeinreichung wurde die ECI am 18.08.2016 mit einem entsprechenden Klageentwurf zu den NSV 5 zur Anerkennung der Ans…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Verbrauerfreundliches Urteil für Bausparer – CLLB vertritt Bausparer bei der Durchsetzung von AnsprüchenBild: Verbrauerfreundliches Urteil für Bausparer – CLLB vertritt Bausparer bei der Durchsetzung von Ansprüchen
Verbrauerfreundliches Urteil für Bausparer – CLLB vertritt Bausparer bei der Durchsetzung von Ansprüchen
Bausparer profitieren vom aktuellen Urteil des BGH zur Unwirksamkeit von Darlehensgebühren in Bausparverträgen München, 09.11.2016 Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass eine in Allgemeinen Bedingungen für Bausparverträge enthaltene Bedingung zu Darlehensgebühren in Höhe von 2 % der Darlehenssumme in Bausparverträgen zwischen Verbrauchern und Unternehmern …
Bausparkredite: Sofort-Entschädigung für gezahlte Darlehensgebühr
Bausparkredite: Sofort-Entschädigung für gezahlte Darlehensgebühr
… eine Sofort-Entschädigung für das Geld, dass Sie an die Bausparkasse gezahlt haben. ------------------------------ Wir zahlen unseren Kunden eine Sofort-Entschädigung für eine Darlehensgebühr, die die Bausparkasse unzulässigerweise bei der Auszahlung des Bausparkredites verlangte. Diesen Service bieten wir über das Portal auf www.bankgebuehr-zurueck.de …
Bild: Neues Urteil des Bundesgerichtshofes zur Unzulässigkeit von Darlehensgebühren bei BausparkassenBild: Neues Urteil des Bundesgerichtshofes zur Unzulässigkeit von Darlehensgebühren bei Bausparkassen
Neues Urteil des Bundesgerichtshofes zur Unzulässigkeit von Darlehensgebühren bei Bausparkassen
Der BGH hat in seiner Entscheidung vom 08.11.2016, Az. XI ZR 552/15 über die Verwendung von Formularklauseln über Darlehensgebühren in Bausparverträgen entschieden und ausgeführt, dass eine vorformulierte Bestimmung über eine „Darlehensgebühr“ in Höhe von 2% der Darlehenssumme in Bausparverträgen zwischen Verbraucher und Unternehmer unwirksam ist. Hierbei …
Bausparkassen-Kündigung nicht hinnehmen: Rechtslage?
Bausparkassen-Kündigung nicht hinnehmen: Rechtslage?
… die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg sieht die Kündigungen überwiegend als rechtswidrig an. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hat sich wegen den Kündigungen von Bausparverträgen insbesondere mit Verträgen von drei nachfolgenden Bausparkassen beschäftigt. Es handelt sich um die LBS Baden-Württemberg, Bausparkasse BHW und die Bausparkasse …
Kündigung von Bausparverträgen oft unwirksam
Kündigung von Bausparverträgen oft unwirksam
… BGB gekündigt. Oftmals zu Unrecht, wie das Landgericht Stuttgart nun in dem oben zitierten Urteil festgestellt hat. Ein Kündigungsrecht steht der Bausparkasse bei Bausparverträgen, die bereits seit über zehn Jahren zuteilungsreif sind, nach dieser Entscheidung nicht zu. Begründet hat das Landgericht seine Entscheidung damit, dass alleine das Vorliegen …
Bild: BGH verhandelt am 08.11.2016 zur Darlehensgebühr bei BauspardarlehenBild: BGH verhandelt am 08.11.2016 zur Darlehensgebühr bei Bauspardarlehen
BGH verhandelt am 08.11.2016 zur Darlehensgebühr bei Bauspardarlehen
Die Bausparkassen verlangten bis vor wenigen Jahren mit Beginn der Darlehensauszahlung eine sog. Darlehensgebühr, deren Höhe in der Regel 2 % des Bauspardarlehens betrug und diesem hinzugerechnet wurde. Diese Darlehensgebühr führte an den für den Firmensitz der Bausparkassen zuständigen Amtsgerichten zu einer Klageflut. Nun wird der BGH zunächst in …
BGH widerspricht der Auszahlungsgebühr bei Bausparverträgen: Bausparer erhalten Geld zurück
BGH widerspricht der Auszahlungsgebühr bei Bausparverträgen: Bausparer erhalten Geld zurück
BGH-Urteil vom 8. November 2016 (Az. XI ZR 552/15): Vorformulierte Bestimmung über Darlehensgebühren in Bausparverträgen sind unwirksam! Verbraucher können somit ihr Geld zurückfordern! ------------------------------ Das Verfahren: Im Verfahren XI ZR 552/15 klagte ein Verbraucherschutzverband im Rahmen eines Verbandsklageverfahren nach dem UKlaG gegen …
Bild: Bausparen - Abschlussgebühr bei Verträgen ist rechtmäßigBild: Bausparen - Abschlussgebühr bei Verträgen ist rechtmäßig
Bausparen - Abschlussgebühr bei Verträgen ist rechtmäßig
Landgericht Heilbronn weist Klage der Verbraucherzentrale ab Die Abschlussgebühr bei Bausparverträgen ist rechtmäßig. Das hat das Landgericht Heilbronn am 12. März 2009 in einem Grundsatzurteil entschieden (Az. 6 O 341/08 Bm). Das Gericht wies damit die Klage der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen gegen eine entsprechende Regelung in den Allgemeinen …
Bild: WKZ Wohnkompetenzzentren: Verbraucherzentralen erzielen Teilsieg gegen BausparkassenBild: WKZ Wohnkompetenzzentren: Verbraucherzentralen erzielen Teilsieg gegen Bausparkassen
WKZ Wohnkompetenzzentren: Verbraucherzentralen erzielen Teilsieg gegen Bausparkassen
… sogenannter hochverzinster Altverträge von Bausparversicherungen zunächst gescheitert sind, ist es der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg nun gelungen, verbraucherfeindliche Kündigungsklauseln in Bausparverträgen für unzulässig erklären zu lassen“, erklärt Jens Meier, im Vorstand der WKZ Wohnkompetenzzentren. Diese hatte erfolgreich gegen Kündigungsklauseln …
Bild: Bausparverträge: Kündigung durch Bausparkassen oft nicht rechtmäßigBild: Bausparverträge: Kündigung durch Bausparkassen oft nicht rechtmäßig
Bausparverträge: Kündigung durch Bausparkassen oft nicht rechtmäßig
Die vergleichsweise hohen Zinsen bei älteren Bausparverträgen belasten die Bausparkassen. Deshalb versuchen immer mehr Bausparkassen sich von diesen Verträgen zu trennen und kündigen diese. „Diese Kündigungen entbehren aber oft der rechtlichen Grundlage. Daher sollten sich die Bausparer nicht einfach aus Verträgen drängen lassen“, sagt Rechtsanwalt Jens …
Sie lesen gerade: BGH Urteil vom 08.11.2016, Az. XI ZR 552/15 - Darlehensgebühr in Bausparverträgen unwirksam