openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wenn die Schilddrüse versagt

04.02.201519:19 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Wenn die Schilddrüse versagt
Bioresonanz News
Bioresonanz News

(openPR) Ratgeber zeigt innovative Lösungen mit Bioresonanz und Magnetfeldtherapie bei Schilddrüsenunterfunktion auf.

Lindenberg, 04. Februar 2015. Von der kleinen Schilddrüse in unserem Hals kann das ganze Leben abhängen. Doch was, wenn sie versagt? Die Redaktion von bioresonanz-zukunft.de erläutert moderne Hilfsmöglichkeiten bei Schilddrüsenunterfunktion und stellt einen Ratgeber vor.



Die Schilddrüse beeinflusst mit ihrer Steuerungsfunktion lebenswichtige Vorgänge in unserem Organismus. Ausgerechnet sie soll bei vielen Menschen ihren Dienst versagen. Immerhin geht die Schilddrüsenliga Deutschland e.V. davon aus, dass die gewaltige Menge von rund 30 Millionen Menschen in Deutschland an einer Fehlfunktion leiden. (1) Eine der häufigen Störungen ist die Schilddrüsenunterfunktion, in der Fachsprache Hypothyreose. Neben vielen möglichen Ursachen tritt sie oft als Spätfolge der Hashimoto Thyreoditis auf, einer entzündlichen Autoimmunerkrankung.

Die weitreichende Bedeutung der Schilddrüse

So unscheinbar klein, wie sie auch ist, ihre Aufgaben und Einflussmöglichkeiten sind weitreichend. Die Schilddrüse steuert mit ihren Hormonen den Stoffwechsel, den Wasser- und Mineralstoff-Haushalt, den Energie- und Sauerstoff-Verbrauch, die Körperwärme. Und das ist nur ein grober Überblick.

Da braucht man nicht viel Phantasie, um sich vorstellen zu können, was es bedeutet, wenn ihre Leistung nachlässt. Dann produziert sie weniger Hormone und stört die Prozesse im Körper erheblich. So erklärt sich auch, warum eine Schilddrüsenunterfunktion ein sehr vielseitiges Beschwerdebild verursachen kann, je nachdem, welche Störungen im Körper ausgelöst werden. Deshalb gibt es auch nicht die typischen Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion. Entweder es handelt sich um sogenannte Allgemeinsymptome, wie Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Kopfschmerzen und einige mehr. Oder es treten Beschwerden auf, die im ersten Moment nicht die Schilddrüse vermuten lassen, wie Blähungen, Verstopfungen etc. Das wiederum führt dazu, dass eine Schilddrüsenunterfunktion nicht selten erst spät erkannt wird.

Innovative Ansätze mit Bioresonanz und Magnetfeldtherapie

Alles das zeigt, wie wichtig gerade bei einer Schilddrüsenunterfunktion eine ganzheitliche Vorgehensweise ist, um den vielseitigen Ursachen und Möglichkeiten auf die Spur zu kommen. Wohl deshalb greifen erfahrene Therapeuten immer öfter auf die Bioresonanz zurück. Auch wenn sie bislang schulmedizinisch nicht anerkannt wird, überzeugt gerade ihr Ansatz auf energetischer Ebene erfahrene Anwender regelmäßig. Dasselbe gilt für die Magnetfeldtherapie, mit deren Hilfe eine sanfte Stimulation der Schilddrüse bewirkt werden kann (1). Dazu gibt es inzwischen sogar Studien, die das bestätigen.

Der Report Schilddrüsenunterfunktion - moderne innovative Lösungsansätze aus der Natur (www.bioresonanz-zukunft.de/schilddruesenunterfunktion/) stellt die Möglichkeiten dieser beiden Therapieformen genauer vor. Außerdem wird sehr detailliert auf die möglichen Ursachen eingegangen - Grundlage für eine nachhaltige Bewältigung des Problems Schilddrüsenunterfunktion.

Wichtiger Hinweis: Die Bioresonanz gehört in den Bereich der Erfahrungsmedizin. Die klassische Schulmedizin hat die Wirkung bioenergetischer Schwingungen bislang weder akzeptiert noch anerkannt. Die dargestellten Zusammenhänge gehen deshalb teilweise weit über den aktuellen Stand der Wissenschaft hinaus.

(1)Quelle: Dr. Andrea Flemmer, Schilddrüsenprobleme natürlich behandeln, Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & CoKG., Hannover 2014.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 837826
 883

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wenn die Schilddrüse versagt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von bioresonanz-zukunft, M+V Medien- und Verlagsservice Germany Unternehmergesellschaft (haftungsbeschrä

Bild: Allergie - Erfahrungsbericht mit BioresonanzBild: Allergie - Erfahrungsbericht mit Bioresonanz
Allergie - Erfahrungsbericht mit Bioresonanz
Typisches Fallbeispiel aus dem Alltag der Bioresonanz-Therapeuten. Lindenberg, 11. Mai 2016. Immer wieder berichten Betroffene mit Allergie, wie der Heuschnupfen, von erstaunlichen Veränderungen, die sie mit der Bioresonanz erlebt haben. Die Redaktion von bioresonanz-zukunft.de beschreibt ein typisches Fallbeispiel. Martin B. (Name von der Redaktion geändert) litt heftig unter seinen Heuschnupfen-Attacken. Wie viele andere Pollen-Allergiker wurden ihm die Monate im Frühjahr und Sommer zu Qual. Die Augen zugeschwollen und nicht enden wollend…
Bild: Bioresonanz - Bei Erkankungen nicht nur Lebensstil maßgeblichBild: Bioresonanz - Bei Erkankungen nicht nur Lebensstil maßgeblich
Bioresonanz - Bei Erkankungen nicht nur Lebensstil maßgeblich
Bioresonanz-Experten fordern Umdenkungsprozess bei chronischen Erkrankungen. Lindenberg, 27. April 2016. Bei chronischen Erkrankungen verdächtigen Therapeuten sehr oft zuerst den Lebensstil der Patienten. Doch nicht immer ist das zielführend, erläutern die Experten der Bioresonanz. Tu dies, lass jenes - als hätten chronisch kranke Menschen nicht schon genug Sorgen, sollen sie jetzt auch noch auf liebgewordene Lebensgewohnheiten verzichten. Gewiss leben wir in einer Zeit, in der viele Menschen sehr ungesund leben. Typisches Beispiel ist der …

Das könnte Sie auch interessieren:

Regulationshilfen für die Schilddrüse
Regulationshilfen für die Schilddrüse
Jeder dritte Bundesbürger hat eine krankhafte veränderte Schilddrüse / Funktionsstörungen häufig unerkannt / Jodsubstitution (Rö-Strumal®) kann Kropfbildung vorbeugen Villmar, 21. April 2008 – Jährlich müssen etwa 120.000 Menschen an der Schilddrüse operiert werden. Die meisten Eingriffe hätten durch rechtzeitige Früherkennung durch Abtasten und Ultraschalluntersuchung …
Die Schilddrüse (Glandula thyroidea): kleines Organ – große Wirkung
Die Schilddrüse (Glandula thyroidea): kleines Organ – große Wirkung
Die Form der Schilddrüse ähnelt einem Schmetterling: Sie sitzt unterhalb des Kehlkopfs und ihre zwei Seitenlappen – der Lobus dexter und der Lobus sinister – sind durch einen Mittellappen – den Isthmus – verbunden, was an einen Schmetterling erinnert. Die Schilddrüse eines gesunden Erwachsenen ist ungefähr so groß wie eine Walnuss und wiegt zwischen …
Bild: Hormon-Yoga für die Schilddrüse: Sanfte Heilung ohne HormoneBild: Hormon-Yoga für die Schilddrüse: Sanfte Heilung ohne Hormone
Hormon-Yoga für die Schilddrüse: Sanfte Heilung ohne Hormone
Die Yoga-Schule LOTOS bietet mit speziellem Hormon-Yoga neuen Weg zur Behandlung der Schilddrüsenunterfunktion. Berlin / Strausberg. Wenn die Schilddrüse aus der Balance gerät, kann man sie durch Yoga heilen? Yoga-Lehrerin Larissa Gadow machte diese Erfahrung. Seit einigen Jahren unterrichtet sie in Berlin und Strausberg Hormon-Yoga nach Dinah Rodriguez. …
BKK·VBU klärt über Schilddrüsenerkrankungen auf
BKK·VBU klärt über Schilddrüsenerkrankungen auf
… gesund sein will, achtet vor allem auf Herz, Leber und Magen. Dabei gibt es ein kleines Organ, das ebenfalls enorm wichtig für das allgemeine Wohlbefinden ist: die Schilddrüse. Sie hat die Form eines Schmetterlings, liegt unterhalb des Kehlkopfs an der Luftröhre, wiegt bis zu 25 Gramm und steuert mit Hormonen die Geschwindigkeit des Stoffwechsels. Wenn …
Bild: Interview auf rheinruhrmed.de - Schilddrüsenerkrankung - Haarausfall durch HormonstörungBild: Interview auf rheinruhrmed.de - Schilddrüsenerkrankung - Haarausfall durch Hormonstörung
Interview auf rheinruhrmed.de - Schilddrüsenerkrankung - Haarausfall durch Hormonstörung
Wenn bei Frauen die Haare ausfallen, kann das auch an einer Erkrankung der Schilddrüse liegen. Im Interview mit dem Online-Gesundheitsmagazin rheinruhrmed.de erklärt der Bochumer Endokrinologe (Hormonspezialist) Priv.-Doz. Dr. med. Burkhard L. Herrmann den Zusammenhang: „Bei Frauen können neben den Wechseljahresbeschwerden sowohl Haarausfall als auch …
Die Schilddrüse: Abhängig von Jod
Die Schilddrüse: Abhängig von Jod
Etwa ein Drittel der Deutschen leidet, oft unwissend, an einer Fehlfunktion der Schilddrüse. Vielerlei Symptome machen eine genaue Diagnose oft schwer, weswegen ab einem gewissen Alter Vorsorgeuntersuchungen empfohlen werden. Lage und Funktion der Schilddrüse Die Schilddrüse ähnelt in ihrer Form einem Schmetterling. Sie befindet sich unterhalb des Kehlkopfs …
Hinter Frühjahrsmüdigkeit verbirgt sich oft eine Fehlfunktion der Schilddrüse
Hinter Frühjahrsmüdigkeit verbirgt sich oft eine Fehlfunktion der Schilddrüse
Hannover, 23.04.2009. Bei anhaltender Müdigkeit, Antriebsarmut und Erschöpfung sollte man auch an eine mögliche Funktionsstörung der Schilddrüse denken und zeitnah einen Arzt aufsuchen um die Beschwerden abklären zu lassen. Die Schilddrüse befindet sich vorne am Hals. Sie liegt vor der Luftröhre, knapp unterhalb des Kehlkopfes. Von vorne betrachtet hat …
Bild: „Die vergrößerte Schilddrüse ohne Knoten ist praktisch immer gutartig.“ (Morbus Basedow / Struma)Bild: „Die vergrößerte Schilddrüse ohne Knoten ist praktisch immer gutartig.“ (Morbus Basedow / Struma)
„Die vergrößerte Schilddrüse ohne Knoten ist praktisch immer gutartig.“ (Morbus Basedow / Struma)
Wenn die Schilddrüse zu viele Hormone produziert, kann der Patient an Morbus Basedow erkrankt sein. „Bei bestimmten Krankheiten, vor allem bei dem Morbus Basedow, kann sich die Schilddrüse erheblich vergrößern und eine so genannte „Struma“ bilden. Mit Struma bezeichnet man ganz allgemein eine vergrößerte Schilddrüse“, erklärt Prof. Dr. med. Dr. h.c. …
Bild: Die Schilddrüse – der Motor für den StoffwechselBild: Die Schilddrüse – der Motor für den Stoffwechsel
Die Schilddrüse – der Motor für den Stoffwechsel
… Leiden Sie unter dauernder Müdigkeit und Antriebsschwäche? Lässt Ihre Leistungsfähigkeit nach? Essen Sie wenig und nehmen trotzdem an Gewicht zu? Dann kann es an Ihrer Schilddrüse liegen. Die Schilddrüse ist ein kleines Organ unterhalb des Kehlkopfes. Bei Erwachsenen hat sie etwa die Größe einer Walnuss. Mit ihren beiden Seitenlappen sieht sie einem …
Bild: Der Schilddrüse auf die Sprünge helfenBild: Der Schilddrüse auf die Sprünge helfen
Der Schilddrüse auf die Sprünge helfen
Heimtückische Gefahren bei Funktionsstörungen der Schilddrüse Lindenberg, 24. August 2017. Millionen von Menschen leiden unter Problemen mit der Schilddrüse. Dabei ist sie für unsere Gesundheit so wichtig. Sogar heimtückische Gefahren können von ihr ausgehen, wie die Bioresonanz-Redaktion erläutert. Schilddrüse wurde zur Volkskrankheit Fehlfunktionen …
Sie lesen gerade: Wenn die Schilddrüse versagt