openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Geschäftsführer haftet persönlich für Urheberrechtsverletzung

20.01.201518:15 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Geschäftsführer haftet persönlich für Urheberrechtsverletzung

(openPR) Viele Geschäftsführer und Vorstände vertrauen darauf, dass sie nicht persönlich haften, wenn die Firma rechtswidrig handelt. Das ist aber ein Trugschluss. Die Gerichte nehmen oft auch die Geschäftsführung persönlich in die Haftung. Zwar hat der Bundesgerichtshof (BGH) für wettbewerbswidrige Handlungen die persönliche Haftung kürzlich nur noch für bestimmte Ausnahmefälle bejaht (Urteil des BGH vom 18.06.2014 mit dem Aktenzeichen I ZR 242/12), aber das ist als Einzelfall zu werten, zumindest soll es sich nur auf das Wettbewerbsrecht beziehen.

Das hat jedenfalls jetzt das Oberlandesgericht in Köln jetzt so gesehen. Ein Geschäftsführer haftet jedenfalls demnach auch der nach geänderten BGH-Rechtsprechung zur Geschäftsführer-Verantwortlichkeit weiterhin für Urheberrechtsverletzungen im Online-Bereich.

Konkret war die Frage zu beantworten, ob die Grundsätze des BGH auch bei Urheberrechtsverletzungen gelten. Es ging um die unerlaubte Verwertung von Bildern im Internet.

Das OLG Köln hat dabei wörtlich entschieden:

„Soweit der Beklagte (...) sich darauf beruft, nach der neueren Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs könne eine Haftung der Organe einer juristischen Person nicht mehr ohne weiteres angenommen werden (...), so übersieht er, dass diese Entscheidung die Haftung für Wettbewerbsverstöße betrifft und damit begründet worden ist, die weitergehende Haftung sei früher mit der Störerhaftung begründet worden, die seit einiger Zeit im Wettbewerbsrecht nicht mehr angewendet werde (...).
Auf den Bereich des Urheberrechts - in dem die Störerhaftung nach wie vor angewendet wird, da hier, anders als im Wettbewerbsrecht, die Verletzung absoluter Rechte in Rede steht (...). lässt sich die Entscheidung daher nicht übertragen."
Das Gericht hat keine Revision zugelassen.

(OLG Köln, Urt. v. 05.12.2014 - Az.: 6 U 57/14)

Unsere Meinung

Geschäftsführer aufgepasst! Die persönliche Haftung ist nicht vom Tisch. Im Gegenteil muss weiter stets damit gerechnet werden, dass eine unerlaubte Handlung des Unternehmens wegen Organisationsverschuldens oder mangelnder Aufsicht auch persönlich auf die handelnden Personen der Geschäftsführer durchschlägt.

Es sollte aber immer geprüft werden, ob eine solche Durchgriffshaftung wirklich Bestand haben kann. Kommen Sie in diesen Fällen stets auf uns zu. Wir prüfen die Berechtigung der Ansprüche und unterstützen Sie gerne.

Timo Schutt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für IT-Recht

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 835023
 168

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Geschäftsführer haftet persönlich für Urheberrechtsverletzung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Schutt, Waetke Rechtsanwälte GbR

Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht
Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht
Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind dazu da, den Nutzer wiederzuerkennen und das Surfen auf einer Website zu erleichtern. Durch die Verwendung von Cookies ist es beispielsweise möglich, dass Nutzer ihre Zugangsdaten nicht bei jedem Besuch einer Website neu eingeben müssen oder, dass über den virtuellen Warenkorb gespeichert wird, was der Nutzer kaufen will. Den rechtlichen Umgang regelt die sogenannte „Cookie-Richtlinie“. Diese EU-Richtlinie sieht eine ausdrückliche Einwilligung des Nutzers in solchen Fällen vor. Nur wurde si…
DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef
DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef
Spannende Frage: Inwieweit darf innerhalb einer Partei die Liste der Delegierten eines Parteitages weitergegeben werden? Die Frage berührt die innerparteiliche Transparenz und damit letztlich auch den demokratischen Diskurs. Politische Parteien sind in Deutschland als Vereine organsiert und unterliegen damit dem Vereinsrecht. Jeder Verein hat die DSGVO vollumfänglich zu beachten. Doch inwieweit sind nicht Besonderheiten zu berücksichtigen, die dem Vereinsleben bzw. hier der Aufgabe von Parteien zur Mitwirkung an der Willensbildung des Volkes …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: IT-Recht: Urheberrechtsverletzung und Filesharing – Was ist ein geschütztes Werk?Bild: IT-Recht: Urheberrechtsverletzung und Filesharing – Was ist ein geschütztes Werk?
IT-Recht: Urheberrechtsverletzung und Filesharing – Was ist ein geschütztes Werk?
… schnell durchgeführt und wurde meist auch schon oft getan. ABER: Wer Werke gegen bzw. ohne Zustimmung des Urhebers vervielfältigt und/oder veröffentlicht, begeht eine Urheberrechtsverletzung. Dies ist vielen zumindest theoretisch bekannt. Doch in den meisten Fällen ist unklar, was alles unter „Werk“ verstanden wird. Rechtslage Unter den Werksbegriff im …
sevenload klärt Haftungsfrage für Videoinhalte
sevenload klärt Haftungsfrage für Videoinhalte
… der Richter des OLG Hamburg die von Nutzern hochgeladenen Videos nicht zu Eigen und muss sich nicht als Täter, Teilnehmer oder Störer einer Urheberrechtsverletzung verantworten. Damit klärt sevenload gerichtlich die Haftungsfrage für viele Anbieter von Videoportalen hinsichtlich der Verantwortung für nutzergenerierte Inhalte. „Uns ging es in diesem …
Keine Unzulässigkeit einer Klage wegen missbräuchlicher Abmahnung wegen Urheberrechtsverletzung
Keine Unzulässigkeit einer Klage wegen missbräuchlicher Abmahnung wegen Urheberrechtsverletzung
… Abmahnkosten habe. Es empfiehlt sich daher stets, bereits bei der Verfassung einer Abmahnung rechtliche Hilfe einzuholen, um damit von Anfang an im Fall einer Urheberrechtsverletzung richtig reagieren zu können. Ein im Urheberrecht versierter Rechtsanwalt wird im Fall einer Urheberrechtsverletzung umfassend und einzelfallbezogen sämtliche sich aus der …
Bild: Filesharing „Lachsfischen im Jemen“ – Schadensersatzklage abgewiesenBild: Filesharing „Lachsfischen im Jemen“ – Schadensersatzklage abgewiesen
Filesharing „Lachsfischen im Jemen“ – Schadensersatzklage abgewiesen
… im Jemen“ in einer Internet-Tauschbörse abwehren. „Das Amtsgericht Stuttgart entschied, dass unserer Mandantin der illegale Upload des Films und damit die Urheberrechtsverletzung nicht nachgewiesen werden konnte“, sagt Rechtsanwalt Florian Hitzler. Der Mandantin von BRÜLLMANN Rechtsanwälte wurde vorgeworfen, dass sie den Film „Lachsfischen im Jemen“ …
Bild: Internetrecht - Abmahnung wg. Urheberrechtsverletzung in Tauschbörse - Störerhaftung d. AnschlussinhabersBild: Internetrecht - Abmahnung wg. Urheberrechtsverletzung in Tauschbörse - Störerhaftung d. Anschlussinhabers
Internetrecht - Abmahnung wg. Urheberrechtsverletzung in Tauschbörse - Störerhaftung d. Anschlussinhabers
… möglich war, die entsprechende Auskunft im Rahmen der Akteneinsicht bei der Staatsanwaltschaft, aufgrund eines eingeleiteten Ermittlungsverfahrens wegen einer strafbaren Urheberrechtsverletzung zu erfahren, gibt es seit 01.09.2008 über einen gerichtlichen Beschluss einen direkten Auskunftsanspruch beim Provider. Aufgrund der Störerhaftung kann der …
OLG Köln: Haftung von Eheleuten bei Urheberrechtsverletzungen
OLG Köln: Haftung von Eheleuten bei Urheberrechtsverletzungen
… Stuttgart grprainer.com führen aus: In seinem Urteil vom 16.5.2012 (Az.:6 U 239/11) soll das OLG Köln festgelegt haben, dass eine Internetanschlussinhaberin nicht pauschal für Urheberrechtsverletzungen des Ehemannes haften muss. In dem konkreten Fall hatten die Kölner Richter sich mit der Frage zu beschäftigen, ob die Inhaberin eines Internetanschlusses für …
Urheberrechtsverletzung im Internet - Leitfaden für Online-Händler und Webseiten-Betreiber bei akademie.de
Urheberrechtsverletzung im Internet - Leitfaden für Online-Händler und Webseiten-Betreiber bei akademie.de
… Online-Shop oder bei eBay, Amazon & Co. Waren verkauft und dabei auf Bilder zurückgreift, die jemand anderes oder der Hersteller des Produktes aufgenommen hat, begeht eine Urheberrechtsverletzung. Egal wie groß oder klein, wie wichtig oder banal die Bildchen sind - in jedem Falle benötigen Sie die Zustimmung des jeweiligen Urhebers. Die Folgen einer …
Bild: Filesharing aktuell: Abmahnung der Rechtsanwälte Auffenberg Witte für Purzel, Universal Pictures und EmbacherBild: Filesharing aktuell: Abmahnung der Rechtsanwälte Auffenberg Witte für Purzel, Universal Pictures und Embacher
Filesharing aktuell: Abmahnung der Rechtsanwälte Auffenberg Witte für Purzel, Universal Pictures und Embacher
… der durch die Abmahnung angefallenen Anwaltskosten. Hierbei ist folgendes dringend zu beachten: Der Unterlassungsanspruch trifft den Anschlussinhaber bei nachgewiesener Urheberrechtsverletzung verschuldensunabhängig und kann demzufolge vom abmahnenden Rechteinhaber, wenn er nicht vom Anschlussinhaber innerhalb der gesetzten Frist außergerichtlich erfüllt …
Bild: Urheberrechtsverletzungen in P2P-Netzwerken - Technischer Nachweis und rechtliche VerantwortungBild: Urheberrechtsverletzungen in P2P-Netzwerken - Technischer Nachweis und rechtliche Verantwortung
Urheberrechtsverletzungen in P2P-Netzwerken - Technischer Nachweis und rechtliche Verantwortung
… werden sollen. Allerdings treffen die Abmahnungen neben dem „Täter“ allzu häufig auch Dritte. Dies kann der Inhaber des Internetanschlusses sein, über den die Urheberrechtsverletzung etwa durch einen Familienangehörigen oder einen Mitarbeiter im Unternehmen begangen worden sein soll, aber auch ein gänzlich Unbeteiligter, der durch einen Zahlendreher …
Oliver Korpilla wechselt zu anticopy
Oliver Korpilla wechselt zu anticopy
… Bildkopierer informiert. Ein gleiches verfahren stellt anticopy.de auch für Produkt-Text-Diebe seinen Kunden zur Verfügung. Einer Trusted Shops Umfrage zufolge ist die Urheberrechtsverletzung ( z.B. Produkt-Bilderdiebstahl ) eines der häufigsten Abmahnungen die Online Händler erhalten. Neuer anticopy Geschäftsführer Oliver Korpilla zum Service: "Aus …
Sie lesen gerade: Geschäftsführer haftet persönlich für Urheberrechtsverletzung