openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wegweisender Leitfaden zu ISO 31000 in der IT

14.01.201518:37 UhrVereine & Verbände
Bild: Wegweisender Leitfaden zu ISO 31000 in der IT
Ralf Kimpel, Vorsitzender des Vorstands der RMA
Ralf Kimpel, Vorsitzender des Vorstands der RMA

(openPR) • RMA und ISACA erarbeiten gemeinsames Standardwerk für das IT-Risikomanagement
• Weniger Komplexität und mehr Übersicht zu ISO 31000 in der IT

München, 14. Januar 2015. Die Risk Management Association e. V. (RMA), die unabhängige Interessenvertretung für das Thema Risikomanagement im deutschsprachigen Raum, hat in Kooperation mit dem ISACA Germany Chapter e. V. (ISACA) einen Leitfaden zu „ISO 31000 in der IT“ veröffentlicht. Das Rahmenwerk reduziert die Komplexität im Standardisierungs- und Methodenumfeld. Mehr Übersicht im Umgang mit dem Thema IT-Risikomanagement im Fokus.



Seit Jahren sind IT-Risiken Gegenstand unterschiedlicher Frameworks, Standards und Methoden, sei es im ISO-Umfeld oder im COBIT- und BSI-Grundschutz-Bereich. Für Unternehmen ergeben sich daraus vielfältige Auswahlmöglichkeiten und Herangehensweisen, um Risiken zu bewerten.
Die Folge sind uneinheitliche Prozesse und schwierige Vergleiche im Umgang mit dem jeweiligen Standard sowie im methodischen Vorgehen. Nicht umsonst sahen Kritiker beispielsweise im ISO-Standard 31000 bis dato einen rein generischen Ansatz, der die unternehmensspezifischen Aspekte eines Risikomanagements nicht angemessen berücksichtigte.

Weniger Komplexität, mehr Übersicht
Dies zu ändern war die Aufgabe des Gemeinschaftsprojekts „ISO 31000 in der IT“ von RMA und ISACA. Der Projektgruppe ging es primär darum, die Komplexität im ISO-31000-Umfeld zu reduzieren und mehr Übersicht zu schaffen. „Da ISO 31000 einem dynamischen Verbesserungsprozess unterliegt, gehören Änderungen im IT-Umfeld zum Tagesgeschäft“, weiß Jürgen Kempter, RMA-Projektverantwortlicher und Leiter des Arbeitskreises „Information Risk Management“. Und er ergänzt: „Diese Dynamik der Branche sollte sich im spezifischen IT-Risikomanagement wiederfinden, und das mit einem Blick auf neue IT-Trends, wie Cloud Computing, oder das drängende Thema Cybersicherheit.“

Leitfaden als Praxishilfe und Orientierung
Der neue Leitfaden ist als praktischer Leitfaden für Fachkräfte aus dem Prüfungs- und Beratungsumfeld mit IT-Bezug gedacht – von der internen Revision über den Compliance-Bereich bis zum Risikomanagement und zum Sicherheitsumfeld. Das Rahmenwerk bietet auf rund 40 Seiten konkrete Praxishilfen. Im Klartext beleuchtet der Leitfaden die Vorgaben der ISO 31000 ff. aus einem IT-bezogenen Blickwinkel, erstmals umfassend dokumentiert. Zudem erhalten Anwender fundierte Hinweise zur praktischen Umsetzung im IT-Umfeld, hinterlegt mit praktischen Beispielen und Kommentaren unter IT-Gesichtspunkten. In einem Vergleich zeigt der Leitfaden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu weiteren bekannten Standards zum IT-Risikomanagement auf, was dem Leser wichtige Impulse für die eigene Arbeit vermittelt. Die Macher von RMA und ISACA haben damit ein beispielloses Rahmenwerk im Standardisierungs- und Methodenumfeld erarbeitet. Oder wie es Ralf Kimpel, Vorsitzender des Vorstands der RMA, formuliert: „Standards dienen der Standardisierung, ISO-Standards der globalen Standardisierung. In einem Gemeinschaftsprojekt ist es uns gelungen, Sprachregelungen zu finden und einen wichtigen Orientierungsrahmen für ISO-31000-Anwender zu bieten, bei gleichzeitig sinkender Komplexität.“

Interessenten können den neuen Leitfaden zu „ISO 31000 in der IT“ auf den Internetseiten der RMA unter www.rma-ev.org/Veroeffentlichung-zum-Download.696.0.html kostenlos bestellen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 834270
 1082

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wegweisender Leitfaden zu ISO 31000 in der IT“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Risk Management Association e. V. (RMA)

Bild: RMA mit 14. Risk Management Congress: theoretisch fundierte und praxisnahe Lösungen zum RisikomanagementBild: RMA mit 14. Risk Management Congress: theoretisch fundierte und praxisnahe Lösungen zum Risikomanagement
RMA mit 14. Risk Management Congress: theoretisch fundierte und praxisnahe Lösungen zum Risikomanagement
München, 29. August 2019 – Die Risk Management Association e. V. (RMA), die unabhängige Interessenvertretung für das Thema Risikomanagement im deutschsprachigen Raum, setzt im Rahmen des kommenden Risk Management Congress (21. und 22. Oktober 2019, Berlin) auf neueste Entwicklungen im Risikomanagement – in Theorie und Praxis. Die Themenfelder reichen von Finanzrisiken, der Digitalisierung und dem Cyber Risk Management über das strategische Risikomanagement bis zu neuesten Forschungsergebnissen zum Risikomanagement. Wohin driftet die Weltwirt…
Bild: Risk Management Congress 2019:: die Hauptstadt im Zeichen des RisikomanagementsBild: Risk Management Congress 2019:: die Hauptstadt im Zeichen des Risikomanagements
Risk Management Congress 2019:: die Hauptstadt im Zeichen des Risikomanagements
München, 25. Juni 2019 – Die Risk Management Association e. V. (RMA), die unabhängige Interessenvertretung für das Thema Risikomanagement im deutschsprachigen Raum, setzt in diesem Jahr ihren erfolgreichen Risk Management Congress (RMC) in Berlin fort. Am 21. und 22. Oktober 2019 treffen sich Experten zum bereits 14. Kongress der Risikomanager. Die Ziele: Erfahrungen in Theorie und Praxis in einer Welt der permanenten Unordnung austauschen, neue Handlungsräume gewinnen und das DACH-weite Netzwerk der Risikomanager stärken. China, Russland, U…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Leitfaden zum nachhaltigen Unternehmenserfolg: DQS-Kurzvideo zur ISO 9004 auf YoutubeBild: Leitfaden zum nachhaltigen Unternehmenserfolg: DQS-Kurzvideo zur ISO 9004 auf Youtube
Leitfaden zum nachhaltigen Unternehmenserfolg: DQS-Kurzvideo zur ISO 9004 auf Youtube
Frankfurt am Main, 19. Oktober 2010. Im Dezember 2009 wurde die Neufassung der internationalen Qualitätsmanagementnorm ISO 9004, einem Leitfaden für nachhaltigen Unternehmenserfolg, veröffentlicht. Von der „Runderneuerung eines Papiers mit neuer Struktur, neuer Zusammensetzung und neuen Themen“ spricht Frank Graichen, Leiter des Internationalen Auditoren-Managements …
Bild: Geschäftsführer der IngSoft GmbH veröffentlicht Leitfaden ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001Bild: Geschäftsführer der IngSoft GmbH veröffentlicht Leitfaden ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001
Geschäftsführer der IngSoft GmbH veröffentlicht Leitfaden ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001
… GmbH, unter dem Aspekt der DIN EN ISO 50001 in einem detaillierten und praxisgerechten Fachbuch zusammengetragen. Das Buch „DIN EN ISO 50001 in der Praxis. Ein Leitfaden für Aufbau und Betrieb eines Energiemanagementsystems“ (ISBN: 9783802723827) erscheint beim Vulkan Verlag und ist ab 28. September 2012 für 90,00 Euro (inkl. MwSt.) im Internethandel …
Projektmanagement mit ISO 21500
Projektmanagement mit ISO 21500
… Projektmanagement vor allem ein durchgängiges Prozessmodell, das im Wesentlichen auf dem amerikanischen PMBOK-Guide und der deutschen Norm DIN 69901-2:2009 basiert. ISO 21500 ist als Leitfaden für das Projektmanagement zu verstehen und kann von Organisationen jeglicher Art auf Projekte angewendet werden, unabhängig von deren Komplexität, Größe und Dauer. Der …
Dritte überarbeitete Ausgabe des GUTcert Energieleitfadens erschienen
Dritte überarbeitete Ausgabe des GUTcert Energieleitfadens erschienen
… die Anforderungen der ISO 50001 (Draft) sowie erste Praxiserfahrungen aus der Zertifizierung der DIN EN 16001:2009. Der im November 2009 erstmals erschienene „GUTcert Leitfaden zum effizienten Energiemanagement“ ist jetzt in einer vollständig überarbeiteten Neuausgabe erschienen. Ausschlaggebend für die Revision waren die ersten Erfahrungen aus der Zertifizierung …
Bild: Neue Hoffnung bei Schilddrüsenerkrankungen: „Neustart für die Schilddrüse“ jetzt erhältlichBild: Neue Hoffnung bei Schilddrüsenerkrankungen: „Neustart für die Schilddrüse“ jetzt erhältlich
Neue Hoffnung bei Schilddrüsenerkrankungen: „Neustart für die Schilddrüse“ jetzt erhältlich
… Das Must-Have bei HashimotoBad Nauheim, 14.5.2025 – Mit „Neustart für die Schilddrüse“ veröffentlicht Dr. Dorothea Leinung, Ärztin und Hashimoto-Expertin, ihr neuestes Buch – ein wegweisender Ratgeber, der Betroffenen einen ganzheitlichen und fundierten Leitfaden zur Selbsthilfe an die Hand gibt. Das Buch erscheint ab sofort im Buchhandel und ist bereits …
Bild: ISO 26000 in der Praxis - Der Ratgeber zum Leitfaden für soziale Verantwortung und NachhaltigkeitBild: ISO 26000 in der Praxis - Der Ratgeber zum Leitfaden für soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit
ISO 26000 in der Praxis - Der Ratgeber zum Leitfaden für soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit
Am 1. November wurde der mit Spannung erwartete Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung veröffentlicht. Die ISO 26000 hat als Ziel, Organisationen jeglicher Art das Thema "gesellschaftliche Verantwortung" nahe zu bringen. Um diese viel diskutierte Norm mit Leben zu füllen ist jetzt ein Ratgeber erschienen, der mehr ist, als eine nützliche Hilfestellung. Die …
"Outsourcing" bekommt 2015 eine ISO Norm
"Outsourcing" bekommt 2015 eine ISO Norm
… Weg zur Veröffentlichung der Norm. Das Ziel ist, diese 2015 fertigzustellen und ich gehe davon aus, dass wir das auch schaffen." Die ISO Norm ist ein Leitfaden, in dem die Hauptphasen, Prozesse und organisatorischen Aspekte des Outsourcings unabhängig von der Größe oder den Sektoren des Industrie- oder Handelszweigs beschrieben werden. Der Leitfaden …
Leitfaden zur Optimierung des IT-Risikomanagements
Leitfaden zur Optimierung des IT-Risikomanagements
… jedem zweiten Unternehmen eine klare Strategie vor und erfolgt die Ermittlung möglicher Gefahren häufig ohne systematische Methoden. Das Beratungshaus hat deshalb einen Leitfaden herausgegeben, der sich sehr praxisbezogen mit dem Thema beschäftigt. Inhaltlich geht er zunächst differenziert auf die aktuelle Situation im IT-Risikomanagement ein. In einem …
Bild: Leitfaden zum KonfliktmanagementBild: Leitfaden zum Konfliktmanagement
Leitfaden zum Konfliktmanagement
… variieren je nach Unternehmenskultur und machen den detaillierten Blick notwendig. Diesen zu schärfen hat sich Gunther Wolf, Autor wegweisender Literatur, auch mit dem Leitfaden zum Konfliktmanagement zur Aufgabe gemacht. Links: - Informationen zum Erkennen von Konfliktursachen Konflikttyp: Konflikthintergründe ermittelnhttp://konfliktmanagement.wiog.de/berufskonflikte-unternehmensberatung/konflikttyp/ - …
Bild: Neu: Die Verbindung von ITIL 2011 zum Standard ISO 20000:2011Bild: Neu: Die Verbindung von ITIL 2011 zum Standard ISO 20000:2011
Neu: Die Verbindung von ITIL 2011 zum Standard ISO 20000:2011
Die neue Version der ITIL® - ISO 20000 Bridge hilft IT-Organisationen und IT Service Providern bei der Entwicklung ISO-20000-konformer Prozesse und dient als Leitfaden bei der Vorbereitung auf eine Zertifizierung nach ISO-20000:2011. In einem hart umkämpften Markt nutzen viele IT Service Provider die Chance, ihre Leistungen im IT Service Management durch …
Sie lesen gerade: Wegweisender Leitfaden zu ISO 31000 in der IT