openPR Recherche & Suche
Presseinformation

ISO 26000 in der Praxis - Der Ratgeber zum Leitfaden für soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit

Bild: ISO 26000 in der Praxis - Der Ratgeber zum Leitfaden für soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit
Visual_ISO26000
Visual_ISO26000

(openPR) Am 1. November wurde der mit Spannung erwartete Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung veröffentlicht. Die ISO 26000 hat als Ziel, Organisationen jeglicher Art das Thema "gesellschaftliche Verantwortung" nahe zu bringen. Um diese viel diskutierte Norm mit Leben zu füllen ist jetzt ein Ratgeber erschienen, der mehr ist, als eine nützliche Hilfestellung.



Die öffentliche Sensibilisierung für Themen wie Menschenrechte, Arbeitsbedingungen oder Umweltschutz ist in den vergangenen Jahren deutlich angewachsen. Die Ursache dafür liegt in immer wieder publik gewordenen Skandalen, die auf Verfehlungen von Unternehmen, Verbänden, Vereinen oder Regierungen beruhen. Die „International Or-ganization for Standardization“ (ISO), deren Mitglied das „Deutsche Institut für Normung“ (DIN) ist, hat dies erkannt und nach mehrjähriger Arbeit Ende 2010 einen ersten internationalen Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung von Organisationen - unabhängig von deren Tätigkeit, Größe oder Standort - verabschiedet – die ISO 26000. Auch wenn sie keine zertifizierbare Norm, sondern lediglich ein Leitfaden ist, wird die ISO 26000 dennoch in das nationale deutsche Normenwerk übernommen und im Januar 2011 als deutschsprachige DIN ISO 26000 erhältlich sein.

In diesem Standard hat die ISO versucht, den Begriff „gesellschaftliche Verantwortung von Organisationen“ so zu definieren, dass er von Anspruchsgruppen weltweit mitge-tragen werden kann. Um dies zu erreichen haben Vertreter von Unternehmen, Regie-rungen, Verbraucher-, Arbeitsschutz- und andere Nichtregierungsorganisationen an der Entwicklung des Standards mitgearbeitet. Zuletzt waren Repräsentanten aus über 100 Staaten in die Erarbeitung eingebunden. Dabei war der von der ISO gewählte Ansatz sehr pragmatisch, denn es wurde vermieden, explizite Verpflichtungen aufzustellen. Man beschränkte sich vielmehr darauf, nicht bindende Zielvorstellungen zu formulieren. Auf diese Weise konnten auch sensible Themen einbezogen werden, ohne die Verab-schiedung des Standards im Ganzen zu gefährden. Allerdings erschwert dies die Inter-pretation und den Umgang für Organisationen, die daran interessiert sind, sich gesell-schaftlich verantwortungsvoll zu verhalten.
Institutionen und Unternehmen haben gute Gründe dafür, ihr Handeln an international akzeptierten Kriterien für gesellschaftliche Verantwortung auszurichten. Denn der Aspekt, inwieweit eine Organisation ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nachkommt, beeinflusst deren Ansehen, deren Wettbewerbsfähigkeit, deren Fähigkeit, Mitglieder, Kunden, Auftraggeber oder Nutzer zu gewinnen sowie deren Beziehungen zu Investoren, Sponsoren Regierungen und Medien. Für Entscheider lohnt es sich also, die ISO 26000 in die Strategien und Prozesse ihrer Organisation einzubeziehen.

Wie aber kann ein Leitfaden umgesetzt werden, der so viele Sichtweisen berücksichtigen musste und so abstrakt abgefasst ist wie die ISO 26000?
Karl-Christian Bay, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalt und Unternehmensberater, gibt mit dem Buch „ISO 26000 in der Praxis – Der Ratgeber zum Leitfaden für soziale Verantwor-tung und Nachhaltigkeit“ Antworten auf diese Fragestellung und liefert dazu auch kon-krete Handlungsansätze.

Der Ratgeber fasst die zentralen Botschaften der ISO 26000 verständlich und ideologiefrei zusammen. Die Leitlinie wird mit bestehenden Gesetzen und Vorschriften verglichen und zeigt anhand von Fällen aus der jüngeren Wirtschaftsgeschichte Handlungsoptionen auf, wie die Themen „Verantwortung“, „Gerechtigkeit“ und „Nachhaltigkeit“ mit Leben erfüllt werden können. Das Werk gibt konkrete Anleitungen und praktische Tipps für die Einführung und Umsetzung der ISO 26000 in Organisationen.
Auch prominente Kritiker und Befürworter aus Industrie, Politik, Gewerkschaften und Nichtregierungsorganisationen kommen zu Wort; darunter u. a. Dirk Niebel (Bundesmi-nister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), Frank Bsirske (Vorsitzender der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di), Dr. Klaus Mittelbach (Vorsitzender der Geschäftsführung ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie), Claudia Roth (Parteivorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen) und Dieter Schaudel (Innovations-berater und Lehrbeauftragter an der Uni Freiburg und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg).

Karl-Christian Bay über das Thema: „Diese weltweite Standardisierung füllt die Definition von sozialer Verantwortung und Nachhaltigkeit einheitlich mit Leben und gibt konkrete Handlungsvorschläge zur Organisationsführung, zu Arbeitsbedingungen, Umweltschutz und weiteren Kernthemen gesellschaftlich verantwortlichen Handelns. ISO 26000 bietet die Chance, das Verhalten Ihres Unternehmens kritisch zu hinterfragen und anzupassen. Gleichzeitig ermöglicht die Einhaltung der Prinzipien eine glaubhafte Kommunikation, die von Anlegern, Geschäftspartnern und Konsumenten weltweit verstanden und ein-heitlich beurteilt wird.“

ISO 26000 – Der Ratgeber zum Leitfaden für soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit ist seit dem 19. November 2010 erhältlich und kostet € 49,90.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 494842
 150

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „ISO 26000 in der Praxis - Der Ratgeber zum Leitfaden für soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Oldenbourg Industrieverlag GmbH

Bild: Business Process Guidance effizientes Wissensmanagement für UnternehmenBild: Business Process Guidance effizientes Wissensmanagement für Unternehmen
Business Process Guidance effizientes Wissensmanagement für Unternehmen
Der renommierte, als Anbieter von Fachinformationen bekannte Oldenbourg Industrieverlag erweitert sein Portfolio. Zum Leistungsspektrum gehört jetzt auch eine softwarebasierte Lösung für effizientes Wissensmanagement in Unternehmen. Der Oldenbourg Industrieverlag blickt auf über 150 Jahre Erfahrung als Anbieter von zielgruppenspezifischen Fachinformationen zurück. Jetzt wird das Geschäft mit Fachmedien und -veranstaltungen um ein softwaregestütztes Modell für Wissensmanagement in Unternehmen ergänzt. Kontextsensitives Wissen just in time Mi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Geschäftsführer der IngSoft GmbH veröffentlicht Leitfaden ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001Bild: Geschäftsführer der IngSoft GmbH veröffentlicht Leitfaden ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001
Geschäftsführer der IngSoft GmbH veröffentlicht Leitfaden ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001
… GmbH, unter dem Aspekt der DIN EN ISO 50001 in einem detaillierten und praxisgerechten Fachbuch zusammengetragen. Das Buch „DIN EN ISO 50001 in der Praxis. Ein Leitfaden für Aufbau und Betrieb eines Energiemanagementsystems“ (ISBN: 9783802723827) erscheint beim Vulkan Verlag und ist ab 28. September 2012 für 90,00 Euro (inkl. MwSt.) im Internethandel …
Bild: Bestanden! - GfaW wirtschaftet geprüft nachhaltigBild: Bestanden! - GfaW wirtschaftet geprüft nachhaltig
Bestanden! - GfaW wirtschaftet geprüft nachhaltig
… besondere Herausforderung, von dritter Stelle daraufhin geprüft zu werden“, erklärt Geschäftsführerin Sophie von Lilienfeld-Toal. „Mit CSE haben wir ein hervorragendes Werkzeug zum Messen von Nachhaltigkeit in allen Dimensionen entwickelt. Nun haben wir es in der Praxis selbst getestet und sind sehr zufrieden“. Bei den Vorbereitungen sei der GfaW der …
Bild: Von der Option zur Notwendigkeit: DQS-Forum zur Nachhaltigkeit findet großes InteresseBild: Von der Option zur Notwendigkeit: DQS-Forum zur Nachhaltigkeit findet großes Interesse
Von der Option zur Notwendigkeit: DQS-Forum zur Nachhaltigkeit findet großes Interesse
… vom Mittelständler bis zum Global Player – folgten der Einladung der Deutschen Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS GmbH) zu ihrem Forum für Nachhaltigkeit in den Campus Kronberg. In seiner Einstimmung auf das Thema stellte DQS-Geschäftsführer Michael Drechsel fest, dass nachhaltiges Wirtschaften längst keine Option mehr, sondern …
Corporate Social Responsibility in der Unternehmenspraxis – Verantwortung im Kontext der ISO 26000
Corporate Social Responsibility in der Unternehmenspraxis – Verantwortung im Kontext der ISO 26000
Neuerscheinung zu den Themen CSR, Nachhaltigkeit und ISO 26000: „Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen" lautet der Titel der aktuellsten Publikation von Arnd Hardtke und Annette Kleinfeld, erschienen im März dieses Jahres. Mit ihrem praxisorientierten Grundlagenwerk sprechen die Herausgeber insbesondere Leser aus dem unternehmerischen Mittelstand …
Bild: Der CSR-Manager: Vertreter einer neuen WirtschaftsweiseBild: Der CSR-Manager: Vertreter einer neuen Wirtschaftsweise
Der CSR-Manager: Vertreter einer neuen Wirtschaftsweise
… – davon war der bekannte Zukunftsforscher Matthias Horx bereits vor mehr als 5 Jahren überzeugt und traf mit seiner Prognose voll ins Schwarze. Ob CSR, Nachhaltigkeit oder Sustainability – heute gibt es kaum noch ein Unternehmen, das nicht seine soziale und ökologische Verantwortung beteuert. Doch statt einem ganzheitlichen unternehmerischen Umdenken …
Ratgeber Unternehmensverkauf liegt in zweiter Auflage vor
Ratgeber Unternehmensverkauf liegt in zweiter Auflage vor
… Unternehmen selbst zu verkaufen. Damit das mangels fachkundigem Wissen nicht in einem Fiasko endet, hat mit Hans-Peter Gemar ein Praktiker in Sachen M&A einen Leitfaden für die Praxis geschrieben. Mit seinem „Ratgeber Unternehmensverkauf“ können sich Unternehmer vor dem Verkauf ihrer Firma über professionelles Vorgehen und drohende Fallstricke umfassend …
Bild: DQS-Forum in Kronberg: Soziale Unternehmensverantwortung stärkt WettbewerbsfähigkeitBild: DQS-Forum in Kronberg: Soziale Unternehmensverantwortung stärkt Wettbewerbsfähigkeit
DQS-Forum in Kronberg: Soziale Unternehmensverantwortung stärkt Wettbewerbsfähigkeit
Frankfurt am Main, 10. Januar 2012. Die Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS GmbH) wird anlässlich ihres Forums "Nachhaltigkeit: Neue Perspektiven für Ihre Wettbewerbsfähigkeit" am 23. Februar 2012 in Kronberg/Taunus den Schwerpunkt auf die soziale Verantwortung von Unternehmen legen. Der Zertifizierer reagiert damit auf …
Bild: Leitfaden zu Corporate Social Responsibility (CSR) im Mittelstand erschienenBild: Leitfaden zu Corporate Social Responsibility (CSR) im Mittelstand erschienen
Leitfaden zu Corporate Social Responsibility (CSR) im Mittelstand erschienen
… Gesellschaft und dabei entstehen gemeinsame Projekte, die viel für Menschen bewegen.“ Christine Pehl, CSR Managerin der betapharm Arzneimittel GmbH „Wer wissen will, worum es bei Nachhaltigkeit und CSR eigentlich geht, für den ist dieser Leitfaden genau das richtige. Er bringt eine verantwortungsvolle Unternehmensführung verständlich auf den Punkt, ohne …
Bild: Revision der ISO 14001: Aktuelles aus dem Technischen KomiteeBild: Revision der ISO 14001: Aktuelles aus dem Technischen Komitee
Revision der ISO 14001: Aktuelles aus dem Technischen Komitee
… für die Bewertung • Konformität mit gesetzlichen und anderen Anforderungen • Anwendbarkeit für kleine und mittlere Unternehmen • Integration mit anderen Managementsystemen wie soziale Verantwortung, Nachhaltigkeit, Treibhausgase oder Energiemanagement. Die ISO 14001 existiert z.Z. als erster Komiteeentwurf (Committee Draft – CD). Es ist geplant, die …
DSAG erarbeitet SOA-Leitfaden für Versorgungsunternehmen
DSAG erarbeitet SOA-Leitfaden für Versorgungsunternehmen
Walldorf, 11. Oktober 2010 - Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) e. V. hat einen Leitfaden zum Thema serviceorientierte Architekturen (SOA) veröffentlicht. Der praxisorientierte Ratgeber richtet sich an Versorgungsunternehmen, die aufgrund wirtschaftlicher Entwicklungen und veränderter gesetzlicher Rahmenbedingungen einen reibungslosen Ablauf …
Sie lesen gerade: ISO 26000 in der Praxis - Der Ratgeber zum Leitfaden für soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit