openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Droht durch den Ukraine-Konflikt ein neuer Kalter Krieg?

09.12.201419:15 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Streitgespräch zwischen Heinrich August Winkler und Jörg Baberowski in der Bundesstiftung Aufarbeitung

Berlin, 9.12.2014. Führt der Konflikt in und um die Ukraine zu einer immer bedrohlicheren Konfrontation zwischen Russland und dem Westen? Droht gar ein neuer Kalter Krieg?
Ein Streitgespräch zwischen den Berliner Historikern Heinrich August Winkler und Jörg Baberowski wird am 15. Dezember der aktuellen Ukrainedebatte ein historisches Fundament verleihen. Moderiert von Peter Voß (vormals ZDF und SWR, heute Quadriga Hochschule Berlin) werden die Diskutanten spezifische Entwicklungen der Ukraine im 20. Jahrhundert genauso beleuchten wie den Kalten Krieg und seine Besonderheiten. Auch die Geschichte Russlands sowie seiner Außenbeziehungen seit dem Ende der Sowjetunion 1991 werden mit dem aktuellen Konflikt in Beziehung gesetzt.

Droht ein neuer Kalter Krieg? Der Konflikt um die Ukraine. Ein Streitgespräch
Veranstalter: Lehrstuhl Geschichte Osteuropas der Humboldt-Universität zu Berlin, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Datum: Montag, 15. Dezember 2014
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur | Kronenstraße 5 | 10117 Berlin
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 830523
 930

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Droht durch den Ukraine-Konflikt ein neuer Kalter Krieg?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Buchpräsentation: Entführungen von Bundesbürgern durch die Stasi
Buchpräsentation: Entführungen von Bundesbürgern durch die Stasi
Stipendiatin der Bundesstiftung Aufarbeitung stellt Forschungsergebnisse vor Berlin, 19.03.2015. Am Dienstag, 24. März, 19 Uhr, wird in der Gedenkstätte Berliner Mauer das Buch „Auftrag: Menschenraub. Entführungen von Westberlinern und Bundesbürgern durch das Ministerium für Staatssicherheit der DDR“ der Historikerin Susanne Muhle vorgestellt. Etwa 400 Menschen wurden in den 1950er und 1960er Jahren auf damaligem Bundesgebiet auf offener Straße brutal überfallen, in vertrauter Umgebung betäubt und entführt oder durch perfide Täuschungen au…
Konferenz: Das letzte Jahr der DDR – von der Volkskammerwahl zur Wiedervereinigung
Konferenz: Das letzte Jahr der DDR – von der Volkskammerwahl zur Wiedervereinigung
Beiträge von Norbert Lammert und Alfred Grosser sowie prominenten Zeitzeugen und Experten Berlin, 10.03.2015. Zum 25. Jahrestag der ersten demokratischen Wahlen in der DDR vom 18. März 1990 setzt sich das Symposium „Das letzte Jahr der DDR – von der Volkskammerwahl zur Wiedervereinigung“ am 17. und 18. März im Deutschen Historischen Museum mit der dramatischen Übergangszeit von der Friedlichen Revolution bis zum 3. Oktober 1990 auseinander. Für die zweitägige Konferenz konnten zahlreiche prominente Zeitzeugen und Experten gewonnen werden. A…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Russland gibt Gas – Die Rückkehr einer WeltmachtBild: Russland gibt Gas – Die Rückkehr einer Weltmacht
Russland gibt Gas – Die Rückkehr einer Weltmacht
… großen Märkte im Osten weiter geöffnet? Steht uns ein knallhartes Powerplay um Energie, Ressourcen und militärischen Einfluss ins Haus? Droht uns gar ein neuer Kalter Krieg? Alexander Rahr gilt als einer der besten Russlandexperten Deutschlands. In seiner brillanten Analyse zeigt er, welches Stück auf der machtpolitischen Bühne Russlands gespielt wird, …
Bild: Zeit für Realpolitik: Russland und Europa. Aktuelles Video von res politica® - Dr. Wolfgang KlagesBild: Zeit für Realpolitik: Russland und Europa. Aktuelles Video von res politica® - Dr. Wolfgang Klages
Zeit für Realpolitik: Russland und Europa. Aktuelles Video von res politica® - Dr. Wolfgang Klages
„Wenn zwei sich streiten, sind beide schuld“, heißt es in einem russischen Sprichwort. Ungeachtet der unstrittigen Verantwortung des russischen Präsidenten, den Ukraine-Krieg im Februar 2022 ausgelöst zu haben, sind die tieferen Ursachen für den Konflikt nicht mit einer ausschließlichen Schuldzuweisung an Russland zu erklären, erläutert Dr. Wolfgang …
Bild: Russland-Ukraine - Ein Spannungsfeld, 23.09.14, NeustadtBild: Russland-Ukraine - Ein Spannungsfeld, 23.09.14, Neustadt
Russland-Ukraine - Ein Spannungsfeld, 23.09.14, Neustadt
Kaum ein Thema beherrscht die aktuellen Schlagzeilen so sehr wir der sogenannte Russland-Ukraine-Konflikt. Täglich kommen Meldungen über heftige kriegerische Auseinandersetzungen zwischen den Einheiten der Ukrainischen Armee und den Separatisten. Ergebnisse sind tote unschuldige Zivilisten und Bilder wie im Krieg. Auch die Wahrheit scheint mal wieder …
Bild: Resolution der ÖDP für Frieden mit Russland und in der UkraineBild: Resolution der ÖDP für Frieden mit Russland und in der Ukraine
Resolution der ÖDP für Frieden mit Russland und in der Ukraine
Der Ukrainekonflikt kostet täglich viele Menschenleben. Ein neuer Kalter Krieg zwischen EU, USA und Russland wurde gestartet, der das Risiko eines „heißen“ Krieges in sich trägt. Der Bundesvorstand der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) und der Europaabgeordnete Prof. Dr. Klaus Buchner sprechen sich deshalb für diese Resolution für den Frieden aus. Die …
Ukraine-Krise: Führungskräfte akzeptieren Primat der Politik
Ukraine-Krise: Führungskräfte akzeptieren Primat der Politik
… entgegen, die geplanten Sanktionen der EU gegenüber Russland könnten zu empfindlichen Einbußen führen. ULA-Hauptgeschäftsführer Ludger Ramme erklärte in Berlin: „Mit den Särgen ist der Krieg in der Ukraine im Westen angekommen. Dies muss zu Konsequenzen auch auf wirtschaftlichem Gebiet führen.“ Die deutschen Führungskräfte betonen, dass in dem Konflikt in …
Bild: Wladimir Putin spricht von "mörderischem Bruderkrieg"Bild: Wladimir Putin spricht von "mörderischem Bruderkrieg"
Wladimir Putin spricht von "mörderischem Bruderkrieg"
Auch nach fast fünf Monaten Krieg mit brutalsten Kriegsverbrechen von Seiten der ukrainischen Armee an der eigenen Zivilbevölkerung in der Ostukraine (angeprangert durch die Internationale Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch), stellen besorgte Bürger auch heute noch entsetzt fest, dass die ukrainische Regierung keinen noch so pervertiert durchsichtigen …
Bild: Eine Generation, die nur den Krieg kenntBild: Eine Generation, die nur den Krieg kennt
Eine Generation, die nur den Krieg kennt
… Weitere Kinderbibeln und Bibeln werden an Familien in Not verteilt. „Bei uns in der Ukraine wächst eine Generation von Kindern heran, die nichts anderes kennt als Krieg. Sie sind die Schwächsten in diesem Konflikt, der kein Ende findet“, erklärt der Leiter der Ukrainischen Bibelgesellschaft, Oleksandr Babiychuk. Der Dauerkonflikt an der Ost-Grenze des …
Den Rohstoffen gehört die Zukunft
Den Rohstoffen gehört die Zukunft
… entlang der ukrainischen Grenze befinden. Appelle richten sich an Russland, die Situation nicht weiter eskalieren zu lassen und es droht ein neuer kalter Krieg. Der Ukraine-Konflikt ist nicht zuletzt aus dem Ruder gelaufen, weil Waffenlieferungen des Westens an die Ukraine erfolgten. Abgesehen von politischen Querelen ächzt die Welt unter der Pandemie …
Bild: „kalter-krieg-im-radio.de“ im Rennen um den Preis der PreiseBild: „kalter-krieg-im-radio.de“ im Rennen um den Preis der Preise
„kalter-krieg-im-radio.de“ im Rennen um den Preis der Preise
Das PROJEKTBUERO HENKEL.HIEDL ist mit der Webseite Kalter-Krieg-im-Radio.de nominiert für den Designpreis der Bundesrepublik Deutschland 2010. Als Teil des trimedialen Medien-Projekts „Kalter Krieg im Radio“ vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) beschäftigt sich die Webseite mit der Auseinandersetzung zwischen den Ost- und Westmächten um das bessere …
Wohin steuert Korea?
Wohin steuert Korea?
… sich mit Gegenwart und Zukunft eines geteilten Landes Darmstadt, 13.03.2013: Der Korea-Konflikt spitzt sich zu: Nordkoreas Staatspräsident Kim Jong Un kündigt immer neue Atomwaffentests an und droht mit Krieg gegen Südkorea. Die UNO reagiert mit Sanktionen gegen den Norden. Der Korea-Experte Martin Guan Djien Chan hat ein Buch über das geteilte Land …
Sie lesen gerade: Droht durch den Ukraine-Konflikt ein neuer Kalter Krieg?