openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Buchpräsentation: Entführungen von Bundesbürgern durch die Stasi

20.03.201518:18 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Stipendiatin der Bundesstiftung Aufarbeitung stellt Forschungsergebnisse vor

Berlin, 19.03.2015. Am Dienstag, 24. März, 19 Uhr, wird in der Gedenkstätte Berliner Mauer das Buch „Auftrag: Menschenraub. Entführungen von Westberlinern und Bundesbürgern durch das Ministerium für Staatssicherheit der DDR“ der Historikerin Susanne Muhle vorgestellt.

Etwa 400 Menschen wurden in den 1950er und 1960er Jahren auf damaligem Bundesgebiet auf offener Straße brutal überfallen, in vertrauter Umgebung betäubt und entführt oder durch perfide Täuschungen auf DDR-Gebiet gelockt und dort rechtswidrig festgehalten. Drahtzieher war häufig das Ministerium für Staatssicherheit, dessen inoffizielle Mitarbeiter mit Entführungsaufträgen in die Bundesrepublik und nach West-Berlin geschickt wurden.

Susanne Muhle legt erstmals eine umfassende Untersuchung dieses bisher wenig bekannten Kapitels der deutschen Teilungsgeschichte vor. Für ihre von der Bundesstiftung Aufarbeitung mit einem Stipendium geförderte Dissertation begab sie sich auf die Spuren der Verschleppten und ihrer Entführer.

Im Anschluss an die Buchvorstellung durch den Historiker Roger Engelmann (BStU) findet ein Podiumsgespräch statt mit Karl Wilhelm Fricke, der 1955 aus West-Berlin entführt wurde, Stefan Brandt, dem Sohn des 1961 entführten Heinz Brandt, dem Historiker Jens Gieseke vom Zentrum für Zeithistorische Forschung sowie der Autorin Susanne Muhle. Das Gespräch wird moderiert von Ulrich Mählert (Bundesstiftung Aufarbeitung).

Buchpräsentation: Auftrag: Menschenraub. Entführungen von Westberlinern und Bundesbürgern durch das Ministerium für Staatssicherheit der DDR
Veranstalter: Stiftung Berliner Mauer, der Bundesbeauftrage für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Datum: Dienstag, 24. März 2015
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer | Bernauer Straße 119 | 13355 Berlin

Der Eintritt ist frei. Bitte melden Sie sich per E-Mail: E-Mail oder Fax: 030/467 9866-79 bei der Pressestelle der Stiftung Berliner Mauer an, die auf Wunsch Interviews mit der Autorin vermittelt. Bitte nehmen Sie dafür Kontakt auf mit: Eva Söderman /Helen Buhler

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 845173
 664

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Buchpräsentation: Entführungen von Bundesbürgern durch die Stasi“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Konferenz: Das letzte Jahr der DDR – von der Volkskammerwahl zur Wiedervereinigung
Konferenz: Das letzte Jahr der DDR – von der Volkskammerwahl zur Wiedervereinigung
Beiträge von Norbert Lammert und Alfred Grosser sowie prominenten Zeitzeugen und Experten Berlin, 10.03.2015. Zum 25. Jahrestag der ersten demokratischen Wahlen in der DDR vom 18. März 1990 setzt sich das Symposium „Das letzte Jahr der DDR – von der Volkskammerwahl zur Wiedervereinigung“ am 17. und 18. März im Deutschen Historischen Museum mit der dramatischen Übergangszeit von der Friedlichen Revolution bis zum 3. Oktober 1990 auseinander. Für die zweitägige Konferenz konnten zahlreiche prominente Zeitzeugen und Experten gewonnen werden. A…
Neue Forschungen zu Frauen im Kommunismus
Neue Forschungen zu Frauen im Kommunismus
Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2015 widmet sich wenig beachtetem Thema Berlin, 3. März 2015. „Frauen im Kommunismus“ ist das Thema des Jahrbuchs für Historische Kommunismusforschung 2015, das am 12. März im Berliner Metropol Verlag erscheint. „Obwohl Frauen in den kommunistischen Bewegungen vereinzelt Führungsrollen übernehmen konnten, gab es bezüglich ihrer politischen Teilhabe eine große Kluft zwischen dem emanzipatorischen Anspruch und der Wirklichkeit“, so der leitende Herausgeber des Jahrbuchs Ulrich Mählert. Trotz einzel…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Willkommen im Jahr 1984, die Vorratsdatenspeicherung tritt in KraftBild: Willkommen im Jahr 1984, die Vorratsdatenspeicherung tritt in Kraft
Willkommen im Jahr 1984, die Vorratsdatenspeicherung tritt in Kraft
… ansonsten oftmals nicht gespeichert oder erhoben werden dürften. Gleichzeitig nimmt man Abstand von der Unschuldsvermutung, indem man von allen 80 Millionen Bundesbürgern pauschal jegliches Kommunikationsverhalten elektronischer Art, wie Telefon, SMS, E-Mail sowie sämtliche hierdurch gepflegten sozialen Kontakte und Bewegungsdaten protokolliert. Dies ist …
Amerikanische Praktiken der illegalen Verschleppungen – Gegenstand eines VN-Resolutionsentwurfs
Amerikanische Praktiken der illegalen Verschleppungen – Gegenstand eines VN-Resolutionsentwurfs
… Tagen den UNO-Mitgliedsstaaten offiziell vorgelegt werden. Darin werden die Fragen behandelt, die mit dem von den USA praktizierten Verfahren der geheimen Entführungen und Auslieferungen verbunden sind. Das Programm der geheimen Entführungen und illegalen Gefangenentransporte von den USA wurde starker Kritik seitens führender nichtstaatlicher Organisationen …
Von Postraub, Westpaket und schnüffelnden Putzfrauen (16.03.2004)
Von Postraub, Westpaket und schnüffelnden Putzfrauen (16.03.2004)
… mit den Herausgebern und Autoren Hans-Jürgen Börner, Lilo Nagengast und Sylvia de Pasquale Freitag, 18.03.2005 19.00 Uhr: „Das Westpaket“ Geschenksendung- Keine Handelsware - Buchpräsentation mit dem Herausgeber Christian Härtel Samstag, 19.03.2005 19.00 Uhr: „Briefe, die uns nie erreichten“ Das klingende Sonntagsrätsel im RIAS als Rätsel für die Stasi …
direct/ FAZ: Birthler: Wir behindern die Stasi-Aufarbeitung nicht
direct/ FAZ: Birthler: Wir behindern die Stasi-Aufarbeitung nicht
… 27. Juni. Die Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Birthler, ist Vorwürfen entgegengetreten, sie behindere die Aufarbeitung der Tätigkeit der Stasi in der früheren Bundesrepublik. "Die zweifellos interessante Frage, wer im Westen für die Stasi gearbeitet habe," sei in den vergangenen Jahren nicht Gegenstand …
Sonderführungen zum Internationalen Museumstag am 16. Mai 2004
Sonderführungen zum Internationalen Museumstag am 16. Mai 2004
Bürgerkomitee lädt in die ehemalige MfS-Bezirksverwaltung und den Stasi-Bunker ein Am Sonntag zeigen Museen in aller Welt, welche Besonderheiten Sie in Ihren Ausstellungen und Sammlungen zu bieten haben. Anlässlich des diesjährigen Internationalen Museumstags, der in Deutschland unter dem Motto „Kulturelle Tradition als lebendiges Erbe“ steht, lädt auch …
Bild: Das UFO-Entführungssyndrom – eine Materialsammlung über Begegnungen der Vierten ArtBild: Das UFO-Entführungssyndrom – eine Materialsammlung über Begegnungen der Vierten Art
Das UFO-Entführungssyndrom – eine Materialsammlung über Begegnungen der Vierten Art
… neuerlichen Verfilmung legt CENAP ein neues PDF als wahre Fundgrube für Informationen vor - http://www.ufo-information.de/images/PDF/Baende/ufo_entfuehrung.pdf . Die Kapitel-Übersicht:Entführungen und Kontaktler (Hilary Evans und John Spencer, England) – Die Stereotypen; Hypnoseregressionam Hill-Fall; eine bizarre Phantasie; Entführungs-Erlebnisse; imaginäre …
Bild: ÜB3R adaptiert Kunstinstallation zum Thema Überwachung für Stasi-Unterlagen-BehördeBild: ÜB3R adaptiert Kunstinstallation zum Thema Überwachung für Stasi-Unterlagen-Behörde
ÜB3R adaptiert Kunstinstallation zum Thema Überwachung für Stasi-Unterlagen-Behörde
"Am Telefon Sagt Man Nix." Audio-Kunst-Installation mit, von der Stasi, abgehörten Telefonaten. Zum UNESCO Welttag des audiovisuellen Erbes am 27.10.2016 öffnet die ehemalige Stasi-Zentrale in Berlin ihre Türen und präsentiert gemeinsam mit der Künstlergruppe ÜB3R das Kunstwerk “Am Telefon Sagt Man Nix”. Ab 18:30 Uhr können Besucherinnen und Besucher …
Bild: Dramatische Entführungskrise in Südafrika - wie sicher sind Reisen ans Kap der Guten Hoffnung noch?Bild: Dramatische Entführungskrise in Südafrika - wie sicher sind Reisen ans Kap der Guten Hoffnung noch?
Dramatische Entführungskrise in Südafrika - wie sicher sind Reisen ans Kap der Guten Hoffnung noch?
… Guten Hoffnung noch?Südafrika befindet sich inmitten einer Kidnapping - Krise. Zig-Tausende Fälle pro Jahr, dass die Gefahr einer Entführung heute absolut REAL ist! Entführungen scheinen unvermindert weiterzugehen. Es ist ein dramatischer Trend, denn teilweise mehr als tausend Fälle werden jeden Monat gemeldet. Die steigenden Entführungsstatistiken in …
Stasiunterlagenbehörde ist keine Gedenkstätte und gehört in die Zuständigkeit des Bundesinnenministeriums (03.12.2004)
Stasiunterlagenbehörde ist keine Gedenkstätte und gehört in die Zuständigkeit des Bundesinnenministeriums (03.12.2004)
… beschließen Mit großer Verwunderung haben wir die Meldung zur Kenntnis genommen, dass die Bundesregierung heute beschlossen habe, die Behörde der Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen aus der Zuständigkeit des Bundesinnenministers in die der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien zu überführen. Dies ist einerseits unsachgemäß, andererseits rechtlich auf …
Neue Veranstaltungsreihe: „Streng geheim“ – Das Notaufnahmelager Marienfelde und die Nachrichtendienste
Neue Veranstaltungsreihe: „Streng geheim“ – Das Notaufnahmelager Marienfelde und die Nachrichtendienste
… und -helfer derjenigen, die der SED-Diktatur den Rücken gekehrt hatten, für Einzelheiten des Notaufnahmeverfahrens sowie für die Dienststellen vor Ort. Auch vor Entführungen schreckte man nicht zurück. Die Geschichte dieser nachrichtendienstlichen Tätigkeit in und gegen Marienfelde ist wenig erforscht. In der Veranstaltungsreihe widmen sich profilierte …
Sie lesen gerade: Buchpräsentation: Entführungen von Bundesbürgern durch die Stasi