openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wachstumsdruck in der Metropolregion München: „Wir beginnen, anders zu denken“

17.10.201419:31 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Wachstumsdruck in der Metropolregion München: „Wir beginnen, anders zu denken“
Münchens OB Dieter Reiter und Moderator Prof. Dr. Alain Thierstein.
Münchens OB Dieter Reiter und Moderator Prof. Dr. Alain Thierstein.

(openPR) • Über 250 Teilnehmer bei Konferenz „Herausforderung Wachstum“ am 16. Oktober im KU’KO Rosenheim
• Thema: Auswirkungen und Probleme des Bevölkerungswachstums
• Überhitzungseffekte gemeinsam steuern

Rosenheim / München – „Wo ist eigentlich das Problem?“ fragte Prof. Dr. Ilse Helbrecht von der Humboldt-Universität zu Berlin die rund 250 Kommunalpolitiker, Stadtplaner und Vertreter der Immobilienwirtschaft kurz vor Ende des Kongresses. Die Frage der gerechten Verteilung von Wachstum in der Metropolregion München war das Thema der von Europäische Metropolregion München (EMM) e.V., Landeshauptstadt München und Stadt und Landkreis Rosenheim initiierten ersten Plattform dieser Art. Mit reinen Wachstumsmeldungen jedenfalls, so Münchens Oberbürgermeister und Vorsitzender des EMM e.V. Dieter Reiter in seiner Begrüßung, könne man keine Euphorie mehr auslösen. Vielmehr müsse man den Menschen auch die positiven Merkmale des Wachstums nahebringen. Und die negativen Auswirkungen? Wie an diesen arbeiten in einer Region, der es an sich sehr gut geht? „Sie müssen einen Entwurf aufzeigen, was passiert, wenn nichts passiert“, so der österreichische Organisationsentwickler Dr. Reinhard Tötschinger.



OB Reiter: “Ich werde die verschiedenen Partner aus dem Umland zu einer regionalen Wohnungsbaukonferenz einladen, um den laufenden Dialog fortzusetzen. Wir müssen in Zukunft noch enger zusammenarbeiten, gerade was die Themen Wohnungsbau und Infrastruktur angeht. Nur gemeinsam können und werden wir die Herausforderungen der Zukunft unserer Region meistern.“ Er verdeutlichte, dass die Region sich polyzentraler entwickeln müsse, beispielsweise brauche man mehr tangentiale Verkehrsverbindungen. Es gebe in Europa kein Schachterldenken mehr, sondern es werde in Räumen gedacht. Er sei wild entschlossen, auf Augenhöhe mit den Akteuren der Region zusammenzuarbeiten. Auch Rosenheims Oberbürgermeisterin Gabriele Bauer plädierte energisch für eine gemeinsame Anstrengung: „Wir müssen durch kluge raumplanerische Steuerung die Überhitzungseffekte steuern“. Regionale Egoismen stünden dem teils im Weg.

Wo ist eigentlich das Problem?

Prof. Helbrecht stieg mit dieser Frage in ihre Analyse der Diskussion ein. Für sie sei im Laufe des Tages klar geworden: Es mangelt weder an Expertise und Konzepten der Regionalentwicklung noch gibt es ein organisatorisches Problem. Die Schwierigkeit bestehe auch nicht darin, dass es der Region „noch zu gut“ gehe. Sondern man zögere, sich an die Verteilung der Zumutungen und Belastungen heranzuwagen. Denn wenn die Region wachse, gebe es eben nicht nur Früchte und Gewinne zu verteilen. Es gehe hier um harte Entscheidungen und auch um Verlierer bei Fragen wie “Wer bekommt die Kläranlage und wem wird doch Grünfläche weggenommen werden müssen?”. Regionalentwicklung tue auch weh.

Helbrecht gab den Teilnehmern mit auf den Weg, diese Probleme auch sprachlich klar zu benennen und deutlich zu erklären, dass es auch Zumutungen, Belastungen und Umweltstress gebe. Man müsse offen über das politische Thema der Verteilung sprechen. Erst dann könne ein ehrlicher Konsens über die Ziele entstehen und darauf aufbauend eine politische Entscheidung, nach welchem Verteilungsmodell Wachstum organisiert werde. Ihr Denkangebot, um solch ein Modell erarbeiten zu können: „Die Verteilung von Rechten und Pflichten, von Lasten und Früchten nach dem Prinzip von Gerechtigkeit im Sinne der Fairness.“ Eine auf diesen Prinzipien aufbauende Planung werde immer damit enden, dass auch die Schwächsten profitieren.

Für Münchens Stadtbaurätin Prof. Dr. (I) Elisabeth Merk stoßen zwei Ziele in der Metropolregion München in vielen Gesprächsrunden auf großen Konsens. Dies seien die Wertigkeit und Erhaltung der Landschaft und die Mobilität. Hier herrsche große Einigkeit in der Region und auch die Menschen stünden hinter diesen Themen. Auch sie sprach sich für einen gemeinsamen Plan in der Metropolregion aus und dafür, auch die Bundesregierung in die Pflicht zu nehmen. Denn die Motoren der deutschen Wirtschaft seien nun einmal die Metropolregionen.

„Make no little plans“

Prof. Dr. Alain Thierstein von der TU München fasste die Werkstattberichte aus vielen Regionen Europas, die den Teilnehmern konkrete Erfahrungswerte vermittelten, zusammen: Er sehe, dass es Kreativität in der Herangehensweise brauche, Kommunikation langfristig aufgebaut werden müsse, Geduld und Kontinuität genauso nötig seien wie Schnelligkeit und Entschlossenheit. „Make no little plans“, so sein Fazit. Und er stellte in den Raum, ob nun der Zeitpunkt gekommen sei, sich an ein gemeinsames Zukunftsbild für die Metropolregion heranzuwagen. Der Partner, der hierzu dringend benötigt werde, sei ganz klar auch der Freistaat. Die Landespolitik könne durch Anreize und finanzielle Unterstützung sinnvolle Projekte mit anstoßen.

Konsens über gemeinsame Ziele zu erlangen wird den EMM e.V. und seine Mitglieder aus Politik und Planung in den kommenden Monaten umtreiben. Die Begeisterung für gemeinsame Projekte wird darauf aufbauen. Dabei wird der Spagat zwischen kommunaler Selbstverwaltung und regionaler Verantwortung bewältigt werden müssen. Oberbürgermeisterin Bauer benannte die Aufbruchsstimmung, die auch Moderator Thierstein konstatiert hatte: „Wir beginnen anders zu denken und das erwarten die Menschen auch von uns“. Das Verständnis, dass die Region gemeinsam zupacken muss, war im Laufe der Veranstaltung deutlich wahrnehmbar.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 821767
 138

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wachstumsdruck in der Metropolregion München: „Wir beginnen, anders zu denken““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Europäische Metropolregion München e.V.

Einstimmig! OB Dieter Reiter erneut Vorstandsvorsitzender des EMM e.V.
Einstimmig! OB Dieter Reiter erneut Vorstandsvorsitzender des EMM e.V.
Neuwahl der EMM e.V. Gremien: Oberbürgermeister Dieter Reiter genau wie sein erster Stellvertreter Landrat Christoph Göbel im Amt bestätigt München, 27.03.2017 – Am Donnerstag, den 23. März 2017, fand in der Allianz Arena München die Mitgliederversammlung sowie die Lenkungskreis- und Vorstandssitzung des Europäischen Metropolregion e.V. statt. Im Mittelpunkt der Versammlungen standen die turnusgemäßen Neuwahlen der Vereinsgremien. Dabei wurden der Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter als Vorstandsvorsitzender und sein Stellvertreter Land…
Preise für Baukultur gehen nach München und Augsburg
Preise für Baukultur gehen nach München und Augsburg
• „Wohnbebauung Bad-Schachener-Straße“ in München und „Stadtquartier Kammgarnspinnerei“ in Augsburg gewinnen Preise für Baukultur der Metropolregion München • Anerkennungen für neun weitere Projekte aus verschiedenen Städten und Gemeinden der Metropolregion • Feierliche Preisverleihung mit rund 200 Gästen im Münchner Haus der Architektur am Abend des 5. April 2016 in Anwesenheit des Schirmherrn Joachim Herrmann München – Am Abend des 5. April wurden im Rahmen einer feierlichen Verleihung die Anerkennungen und Preise für Baukultur der Metr…

Das könnte Sie auch interessieren:

Europäische Metropolregion München zeigt Präsenz in Shanghai
Europäische Metropolregion München zeigt Präsenz in Shanghai
München – Die Europäische Metropolregion München (EMM) zeigt diese Woche im Rahmen der Weltausstellung Expo 2010 in Shanghai Präsenz. „Wir möchten die Europäische Metropolregion München als innovativen und dynamischen Standort präsentieren und unsere Beziehungen zu China vertiefen“, sagt Anja Wilde, Geschäftsführerin des Vereins Europäische Metropolregion …
Bild: Die Metropolregion München auf der Expo Real 2014: Attraktive Gewerbeflächen und Herausforderung WachstumBild: Die Metropolregion München auf der Expo Real 2014: Attraktive Gewerbeflächen und Herausforderung Wachstum
Die Metropolregion München auf der Expo Real 2014: Attraktive Gewerbeflächen und Herausforderung Wachstum
•Metropolregion München mit großem Gemeinschaftsstand auf der Immobilienfachmesse Expo Real 2014 (Halle A 1, Stand 420) • Podiumsdiskussion zum Thema „Metropolregion München – Herausforderung Wachstum“ München – Auch dieses Jahr ist die Metropolregion München vom 6. bis 8. Oktober 2014 wieder auf der Expo Real, der internationalen Fachmesse für Immobilien …
Bild: Metropolregion München: Starke Kultur- und KreativwirtschaftBild: Metropolregion München: Starke Kultur- und Kreativwirtschaft
Metropolregion München: Starke Kultur- und Kreativwirtschaft
• Aktuelle Studie attestiert Metropolregion München führende Position in der Kultur- und Kreativbranche • OB Christian Ude und weitere Akteure der Metropolregion präsentierten Studienergebnisse im Münchener Rathaus München – Am Donnerstag, 15. November 2012, präsentierte die Metropolregion München die Ergebnisse einer umfassenden Untersuchung zur …
Bild: Gesucht: Die schönsten Motive aus der Metropolregion MünchenBild: Gesucht: Die schönsten Motive aus der Metropolregion München
Gesucht: Die schönsten Motive aus der Metropolregion München
• Großer Foto- und Filmwettbewerb der Metropolregion München: „Macht mehr Momente!“ • Zu gewinnen: 2 x 600 Euro, 2x 300 Euro und 2x 150 Euro Die Metropolregion München, das sind 31 Landkreise und Städte im Süden Bayerns, von Eichstätt bis Garmisch-Partenkirchen und von Dillingen an der Donau und dem Ostallgäu bis nach Altötting. Es ist eine Region, in …
Expo Real 2015: Messeauftritt der Metropolregion München findet große Resonanz
Expo Real 2015: Messeauftritt der Metropolregion München findet große Resonanz
• Region präsentierte sich als äußerst erfolgreicher Wirtschaftsstandort • Podiumsdiskussion zu „Wachstum mit Qualität“, dem Preis für Baukultur der Metropolregion München • Günther Oettinger, Florian Pronold und viele Kommunalpolitiker zu Gast am Stand der Metropolregion München München – Auf der Immobilien- und Investitionsmesse Expo Real konnte sich …
Bild: Landkreis Kelheim tritt Metropolregion München beiBild: Landkreis Kelheim tritt Metropolregion München bei
Landkreis Kelheim tritt Metropolregion München bei
München / Kelheim – Der Landkreis Kelheim ist als 26. Landkreis Mitglied des Vereins Europäische Metropolregion München (EMM e.V.) geworden. Damit erweitert sich der räumliche Umgriff der Metropolregion erneut. „Wir freuen uns, dass wir einen weiteren Landkreis begrüßen dürfen, der sich im Netzwerk des Vereins engagieren möchte und sich der Metropolregion …
Bild: Die Metropolregion München entdeckenBild: Die Metropolregion München entdecken
Die Metropolregion München entdecken
• Neues Booklet „Entdecken Sie die Metropolregion München“ stellt die Vielfalt der Region vor • 32 Landkreise und Städte arbeiten erfolgreich im EMM e.V. zusammen Die Metropolregion München „Macht mehr Miteinander“ – nicht nur im Bereich der Mobilität und eines durchgängigen ÖPNV-Tarifs, sondern auch in der Darstellung der Region nach außen. Dies zeigen …
Bild: Metropolregion München auf der Expo Real: Zehn attraktive Standorte und Unternehmen präsentieren sichBild: Metropolregion München auf der Expo Real: Zehn attraktive Standorte und Unternehmen präsentieren sich
Metropolregion München auf der Expo Real: Zehn attraktive Standorte und Unternehmen präsentieren sich
München – Auch 2015 ist die Metropolregion München vom 5. bis 7. Oktober wieder auf der Expo Real, der größten europäischen Fachmesse für Immobilien und Investitionen in München, vertreten. Am großen Gemeinschaftsstand präsentieren insgesamt zehn Partner aus der Metropolregion auf 130 Quadratmetern einem internationalen Fachpublikum ihre Flächen und …
Bild: München 2022: Metropolregion unterstützt Olympiabewerbung Münchens und seiner PartnerBild: München 2022: Metropolregion unterstützt Olympiabewerbung Münchens und seiner Partner
München 2022: Metropolregion unterstützt Olympiabewerbung Münchens und seiner Partner
• Vorstandsbeschluss des Vereins Europäische Metropolregion München (EMM) zeigt Rückhalt für Olympiabewerbung • Akteure der Metropolregion drücken durch Unterzeichnung des Beschlusstextes ihre Unterstützung aus Waging am See / München – Am Mittwoch, den 10. Juli 2013, kamen in Waging am See im Landkreis Traunstein Mitglieder der Metropolregion München …
Immobilienwirtschaft: Die Vorreiter unter den Investoren zieht es in die Münchner Region
Immobilienwirtschaft: Die Vorreiter unter den Investoren zieht es in die Münchner Region
• Immobilienwirtschaft und öffentliche Hand trafen sich zum 1. Metropolregionen-Dialog • Investitionen außerhalb Münchens werden immer interessanter • Enge Zusammenarbeit bei Infrastruktur und Mobilität für die boomende Region entscheidend München – Am Dienstag, den 14. Mai 2013, kamen zum 1. Metropolregionen-Dialog rund 130 Vertreter der Immobilienwirtschaft …
Sie lesen gerade: Wachstumsdruck in der Metropolregion München: „Wir beginnen, anders zu denken“