openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Symposium „Energienachhaltige Kommune“: Kommunale Umweltkompetenzen weiter ausbauen

06.10.201417:44 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) • Symposium im Rahmen der Energiefachmesse RENEXPO am 9. Oktober 2014 in Augsburg

München / Augsburg – Die Kommunen spielen als Träger der Planungshoheit und der öffentlichen Energieversorgung im Rahmen der „Energiewende“ nach wie vor eine zentrale Rolle und haben eine wichtige Vorbildfunktion inne. Daher veranstaltet der Europäische Metropolregion München (EMM) e.V. in diesem Jahr gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Umwelt KUMAS e. V. und der REECO GmbH bereits zum vierten Mal das Symposium „Energienachhaltige Kommune“ im Rahmen der Energiefachmesse RENEXPO in Augsburg. 2014 steht insbesondere die Wärmeversorgung im Fokus.



Gerade im Bereich der Wärmeversorgung bedarf es einer sorgfältigen Planung und der Einbeziehung aller betroffenen Stellen und der Organisationen des bürgerschaftlichen Engagements. Planungsinstrumente, Managementsysteme und Konzepte werden vorgestellt, die die Kommunen bei der Bewältigung der Jahrhundertaufgabe „Energiewende“ unterstützen.

Symposium Energienachhaltige Kommune: Die wichtigsten Eckdaten im Überblick

Termin:
Donnerstag, 09.10.2014

Ort:
Messe Augsburg

Programm:

13.00
Begrüßung zum 4. EMM-Symposium "Energienachhaltige Kommune" – Lösungen für die Energiewende.
Reiner Erben, Umweltreferent Stadt Augsburg

13.10
Das Bayerische Energiekonzept "Energie innovativ" – Handlungsfeld Kommunen – Ziele, Aufgaben, Strategien
Robert Götz, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

13.40
Die Rolle der Kommunen beim Aufbau zentraler Wärmeversorgungen
Stefan Graf, Energiereferent des Bayerischen Gemeindetags

14.10
Qualifizierte kommunale Energiepolitik mit dem optimierten Energienutzungsplan am Beispiel der Stadt Friedberg
Markus Hertel, bifa Umweltinstitut GmbH
Prof. Georg Sahner, G.A.S./Hochschule Augsburg

14.30
Der Kommunale Energiewirt - Schnittstelle zum externen Dienstleister
Dr. Andreas Lenz, BVS, München

14.40
Kommunales Energiemanagement. Betrieb der kommunalen Liegenschaften optimieren – Kosten sparen
Felix Geyer, eza! Energie- und Umweltzentrum Allgäu gGmbH

15.10
Kaffeepause

15.30
Innovative Strom- und Wärmeversorgung für das Schulzentrum der Marktgemeinde Ottobeuren
Helmut Kaumeier, erdgas schwaben GmbH
Guido Tillinger, KTO engineering GbR

16.00
Mobilitätskonzept 3.0 - Mobilität, Energie und Umwelt
Dr. Johannes Gnädinger, PSU Schaller GmbH
Rauno Andreas Fuchs, Green City Projekt GmbH

16.30
Ende der Veranstaltung und Möglichkeit zum Besuch der Messe

Moderation:
Thomas Nieborowsky, Leiter der Arbeitsgruppe Umwelt des EMM e.V., Geschäftsführer KUMAS e. V. Augsburg

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 819253
 1145

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Symposium „Energienachhaltige Kommune“: Kommunale Umweltkompetenzen weiter ausbauen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Europäische Metropolregion München e.V.

Einstimmig! OB Dieter Reiter erneut Vorstandsvorsitzender des EMM e.V.
Einstimmig! OB Dieter Reiter erneut Vorstandsvorsitzender des EMM e.V.
Neuwahl der EMM e.V. Gremien: Oberbürgermeister Dieter Reiter genau wie sein erster Stellvertreter Landrat Christoph Göbel im Amt bestätigt München, 27.03.2017 – Am Donnerstag, den 23. März 2017, fand in der Allianz Arena München die Mitgliederversammlung sowie die Lenkungskreis- und Vorstandssitzung des Europäischen Metropolregion e.V. statt. Im Mittelpunkt der Versammlungen standen die turnusgemäßen Neuwahlen der Vereinsgremien. Dabei wurden der Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter als Vorstandsvorsitzender und sein Stellvertreter Land…
Preise für Baukultur gehen nach München und Augsburg
Preise für Baukultur gehen nach München und Augsburg
• „Wohnbebauung Bad-Schachener-Straße“ in München und „Stadtquartier Kammgarnspinnerei“ in Augsburg gewinnen Preise für Baukultur der Metropolregion München • Anerkennungen für neun weitere Projekte aus verschiedenen Städten und Gemeinden der Metropolregion • Feierliche Preisverleihung mit rund 200 Gästen im Münchner Haus der Architektur am Abend des 5. April 2016 in Anwesenheit des Schirmherrn Joachim Herrmann München – Am Abend des 5. April wurden im Rahmen einer feierlichen Verleihung die Anerkennungen und Preise für Baukultur der Metr…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: DATEV unterstützt Städte und Gemeinden rund um das RechnungswesenBild: DATEV unterstützt Städte und Gemeinden rund um das Rechnungswesen
DATEV unterstützt Städte und Gemeinden rund um das Rechnungswesen
Nürnberg, 20. September 2010: Das Finanzmanagement in Kommunen und kommunalen Unternehmen ist das Schwerpunktthema des Auftritts der Nürnberger DATEV eG auf der Messe Moderner Staat in Berlin vom 27. Bis 28. Oktober 2010. Auf dem Stand 610 in Halle 2 des Messegeländes Berlin präsentiert der IT-Dienstleister sein komplettes Produkt- und Leistungsspektrum …
Bild: Weniger Kinder, mehr ältere Menschen – was tun als Kommune?Bild: Weniger Kinder, mehr ältere Menschen – was tun als Kommune?
Weniger Kinder, mehr ältere Menschen – was tun als Kommune?
Günzburg, 17.05.2011. Deutsche Kommunen stehen vor einer großen Herausforderung: Es gilt die Folgen des demographischen Wandels zu erfassen und die kommunale Arbeit danach auszurichten. „Demographie Kommunal“ unterstützt mit seinem neuesten Modul „Demographie-Check“ Städte und Gemeinden, Aufgaben, die sich im Zuge des demographischen Wandels ergeben, …
Bild: BARTHAUER kündigt Vortrag auf der CeBIT anBild: BARTHAUER kündigt Vortrag auf der CeBIT an
BARTHAUER kündigt Vortrag auf der CeBIT an
Claudia Hickmann spricht im Forum „Marktplatz Kommune“ im Public Sector Parc auf der CeBIT. In ihrem Vortrag berichtet sie über zukunftsorientierte Lösungen für das kommunale Infrastruktur-Management. Im Rahmen der CeBIT 2016 (14. bis 18. März 2016 in Hannover) findet die größte Leitmesse für die öffentliche Verwaltung statt: der „Public Sector Parc“. …
Bild: Symposium Energienachhaltige Kommune: Die Energiewende im FokusBild: Symposium Energienachhaltige Kommune: Die Energiewende im Fokus
Symposium Energienachhaltige Kommune: Die Energiewende im Fokus
… Energiefachmesse RENEXPO auf dem Augsburger Messegelände rund 100 Landräte, Bürgermeister, Klimaschutzbeauftragte, Wirtschaftsförderer und Mitarbeiter von Umweltämtern zum „Symposium Energienachhaltige Kommune“ zusammen. Die Arbeitsgruppe Umwelt der Europäischen Metropolregion München (EMM) war Veranstalter des Symposiums. Träger der Arbeitsgruppe Umwelt …
Bild: Bürgerservice 2.0: Immobilienportale für Hessens KommunenBild: Bürgerservice 2.0: Immobilienportale für Hessens Kommunen
Bürgerservice 2.0: Immobilienportale für Hessens Kommunen
… vertreibt, sondern auch Privatpersonen und Makler haben die Möglichkeit, ihre Angebote im Ort darzustellen. Die neuartige Immobilienrecherche wird durch das Kommunale Immobilienportal (KIP) ermöglicht, das die wunschgrundstück GmbH, Betreiber eines der führenden deutschen Immobilienportale, für Kommunen entwickelt hat. „Mit dem Kommunalen Immobilienportal …
Bild: Unternehmerfreundlichkeit und Sauberkeit sind wichtige kommunale Standortfaktoren - Symposium des TÜV HessenBild: Unternehmerfreundlichkeit und Sauberkeit sind wichtige kommunale Standortfaktoren - Symposium des TÜV Hessen
Unternehmerfreundlichkeit und Sauberkeit sind wichtige kommunale Standortfaktoren - Symposium des TÜV Hessen
Symposium des TÜV Hessen: „Die saubere und unternehmerfreundliche Kommune – Public Values in der kommunalen Arbeit“ Frankfurt am Main - Mit einem breiten Teilnehmerkreis und hochkarätigen Referenten fand am 08. Okt. 2009 in den Räumen des TÜV Hessen ein eintägiges Symposium zum Thema Sauberkeit und Unternehmerfreundlichkeit als kommunale Standortfaktoren …
Profilierung kommunaler Stiftungen
Profilierung kommunaler Stiftungen
Empfehlungen für die Verwaltung kommunaler Stiftungen verabschiedet Hildesheim, 26.10.2004. Der Arbeitskreis „Kommunales“ des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen hat heute auf seiner Herbsttagung in Hildesheim unter Vorsitz von Lothar A. Böhler, Direktor der Stiftungsverwaltung Freiburg, 10 „Empfehlungen für die Verwaltung kommunaler Stiftungen“ verabschiedet. …
Bild: Public IT – Die neue Fachmesse im Messeverbund der Zukunft KommuneBild: Public IT – Die neue Fachmesse im Messeverbund der Zukunft Kommune
Public IT – Die neue Fachmesse im Messeverbund der Zukunft Kommune
Die Public IT ergänzt als eigenständige Fachmesse für kommunale IT-Lösungen und -Dienstleistungen den Messeverbund der Zukunft Kommune vom 12. bis 13. April 2011 in Düsseldorf. Die neue Fachmesse bietet Unternehmen aus den Bereichen kommunale Verwaltungs-, Finanz-, und Bildungs-IT sowie für Anbieter von Hardwareprodukten den idealen Marktplatz zur Darbietung …
Bild: Lambrechter Chefgespräche - 26.10.2006Bild: Lambrechter Chefgespräche - 26.10.2006
Lambrechter Chefgespräche - 26.10.2006
… Arbeitsplätze, Steuereinnahmen und die Attraktivität als Wohnort hängen von dem erfolgreichen Standortmarketing der Kommune unmittelbar ab. Daher kann es nicht verwundern, dass viele kommunale Entscheidungsträger dieses wichtige Thema zur „Chefsache“ erklären. Dann ist es aber erforderlich, dass der „Chef“ sich das nötige Fachwissen verschafft, um seine …
Metropolkonferenz: Energiewende mit lokalen Klimaschutzkonzepten. Reicht das?
Metropolkonferenz: Energiewende mit lokalen Klimaschutzkonzepten. Reicht das?
… Herausforderungen behandelt. Regelmäßige Veranstaltungen wie das „Netzwerktreffen der Klimaschutzbeauftragten“ in der Metropolregion, dessen 3. Ausgabe am 5./6. Juni mit rund 80 Teilnehmern zu Ende ging, oder das jährliche „Symposium Energienachhaltige Kommune“ sorgen für einen laufenden Wissensaustausch zwischen den Fachleuten in der Metropolregion München.
Sie lesen gerade: Symposium „Energienachhaltige Kommune“: Kommunale Umweltkompetenzen weiter ausbauen