openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Unternehmerfreundlichkeit und Sauberkeit sind wichtige kommunale Standortfaktoren - Symposium des TÜV Hessen

15.10.200917:45 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Unternehmerfreundlichkeit und Sauberkeit sind wichtige kommunale Standortfaktoren - Symposium des TÜV Hessen
Lindauer Management GmbH & Co. KG: ERFA-Gruppen in fünf Bundesländern, Veranstaltungen, Führungskräftefortbildung und Qualitätssicherungssysteme
Lindauer Management GmbH & Co. KG: ERFA-Gruppen in fünf Bundesländern, Veranstaltungen, Führungskräftefortbildung und Qualitätssicherungssysteme

(openPR) Symposium des TÜV Hessen: „Die saubere und unternehmerfreundliche Kommune – Public Values in der kommunalen Arbeit“

Frankfurt am Main - Mit einem breiten Teilnehmerkreis und hochkarätigen Referenten fand am 08. Okt. 2009 in den Räumen des TÜV Hessen ein eintägiges Symposium zum Thema Sauberkeit und Unternehmerfreundlichkeit als kommunale Standortfaktoren statt. Alle Referenten waren sich einig: Beide Faktoren finden zunehmende öffentliche Beachtung und beeinflussen die Bürgerzufriedenheit ebenso wie die wirtschaftliche Standortattraktivität einer Kommune maßgeblich.



Prof. Dr. Paul Burger von der Universität Basel stellte das ökonomische und soziale Wertschöpfungspotential öffentlicher Räume heraus. Er verwies darauf, dass die Aufrechtrechterhaltung dieses Potentials in den letzten Jahren deutlich schwieriger geworden ist. Zunehmende Reinigungs- und Sicherheitsanforderungen sind hierfür ebenso verantwortlich wie sinkende Haushaltsmittel. Einfache Lösungen für die bestehenden Herausforderungen hält er nicht für hilfreich, da sich in öffentlichen Räumen zumeist mehrere Probleme miteinander verschränken. Prof. Dr. Burger riet daher zu „vernetzten Strategien“: Einzelmaßnahmen müssten untereinander koordiniert werden, es bedürfe einer Kombination aus Top-Down- und Bottom-Up-Steuerung (z.B. Verbote und Zusammenarbeit mit BürgerInnen gleichzeitig). Prof. Dr. Burger empfahl, auch unkonventionelle Pfade nicht von vorn herein zu meiden, sondern durchaus einmal „Experimente einzugehen“.

Drei Referenten berichteten über ihre Erfahrungen bei der praktischen Verbesserung kommunaler Sauberkeit: Stefan Lob schilderte die Einführung von Qualitätsmanagement in den von ihm geleiteten Technischen Diensten Ludwigsburg. Besonderen Wert legte er auf die Darstellung des erarbeiteten Handbuchs, in dem alle Leistungen, Strukturen und Verfahren seines Betriebs dokumentiert sind. Als zentrale Vorteile dieses umfassenden Handbuchs nannte Herr Lob die verbesserte Effektivität in der Stadtreinigung, die erheblich erleichterte Einarbeitung neuen Personals und vor allem die eindeutige Darstellbarkeit seines Betriebs gegenüber politischen Instanzen und BürgerInnen. Herr Lob machte zudem auf einen Leitbildwandel aufmerksam: Ein kommunaler Reinigungsbetrieb leiste heutzutage nicht mehr allein einen Betrag zur Straßen- oder Stadtreinigung, vielmehr trage er zur Stadtbildpflege bei. Hiermit unterstrich Herr Lob den bereits erwähnten Zusammenhang zwischen der Sauberkeit und der Standortattraktivität einer Kommune.

Jürgen Wiegard und Norbert Feyh schilderten Maßnahmen zur Qualitätssicherung in dem von ihnen geführten Dienstleistungsbetrieb Marburg (DBM). Der DBM sah sich vor der Aufgabe, auf negative Einschätzungen von Seiten der Politik und der BürgerInnen über die örtliche Sauberkeit zu reagieren. Oberstes Ziel war dabei, die Diskussion zunächst zu versachlichen. Um eine objektive und neutrale Problemeinschätzung vornehmen zu können, arbeitet der DBM seit knapp einem Jahr mit dem Instrument der „Qualitätssicherung-Strassenreinigung“ (QSS) der Gecon GmbH / Lindauer Management GmbH. Herr Wiegard und Herr Feyh berichteten von durchweg positiven Erfahrungen: QSS stelle Daten in großer und vom Kunden zu beeinflussender Vielschichtigkeit zur Verfügung, sei dennoch leicht in der Anwendung und weise eine „komfortable Struktur“ auf. Das Instrument erweise sich als gut in der Kosten-Nutzen-Relation. Die QSS- Auswertungsreports hätten sich als sehr gute Grundlage für die anvisierte Versachlichung der Diskussion erwiesen.

Paul-Gerhard Weiß berichtete über die Initiative „Besser Leben in Offenbach“. Der Stadtrat und Dezernent für Bildung, Sicherheit und Ordnung beschrieb die Ressourcenbündelung, die Definition von Qualitätsstandards und die Ausarbeitung einer Dachkampagne als wesentlich. Die Offenbacher Erfahrungen zeigen, dass die Zentralisierung von Maßnahmen zum Erfolg beigetragen hat. Zudem habe sich die Kombination von effektiverer Reinigung und Bürgerinformation als wichtig erwiesen. Beide Instrumente müssen verzahnt werden, um Fortschritte bei der kommunalen Sauberkeit zu erreichen. Auch die Zusammenarbeit der Kommune mit BürgerInnen, Vereinen und (Hoch-)Schulen ist relevant. Ein Problem, das sich aus Erfahrung von Herrn Weiß immer wieder stellt, ist die anfänglich hohe Begeisterung der BürgerInnen auf einem dauerhaft ausreichenden Niveau zu halten.

Gesäumt wurden die Vorträge der wissenschaftlichen und kommunalen Referenten durch die Präsentation der Kampagne „Sauberhaftes Hessen“ des Hessischen Landesministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Frau Hannelore Andree, die Leiterin der Kampagne, stellte die durchgeführten Aktionen im Detail vor und verwies auf die große Beteiligung der BürgerInnen.

Zum Abschluss des Symposium stellte schließlich der TÜV Hessen seine beiden Proficert-Zertifikate „Sauberen Kommune“ und „Unternehmerfreundliche Kommune“ vor. Dr. Wolfgang Gehrke, Geschäftsführer des TÜV Hessen, hatte bereits im Eröffnungsvortrag des Symposiums die wachsende Notwendigkeit beschrieben, dass Kommunen für ihre BürgerInnen und Unternehmen zu einer Marke werden. Dies sei ein Erfolgsfaktor, um Personen und Unternehmen dauerhaft an die Kommune zu binden. Die Zertifizierung kommunaler Qualität durch eine unabhängige Institution stärke dieses Bemühen nachhaltig. Herr Linke, als der zuständige TÜV Audit-Leiter, beschrieb dann den Ablauf der beiden oben genannten Zertifizierungs-Verfahren. Er wies darauf hin, dass sie eine Zertifizierung nach DIN 9001 vorbereiten oder ergänzen können. Als Kundennutzen hob er die Transparenz hervor, die dem zertifizierten Betrieb sowohl in Bezug auf interne Abläufe als auch in der externen Darstellung gegenüber der Politik und den BürgerInnen hilft. Durch die von neutraler Seite bestätigte Qualität und Kompetenz werde das Marketing allgemein erleichtert.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 360674
 2049

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Unternehmerfreundlichkeit und Sauberkeit sind wichtige kommunale Standortfaktoren - Symposium des TÜV Hessen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GECON GmbH

Bild: Lindauer Management: Kommunale Innovationen zur KreislaufwirtschaftBild: Lindauer Management: Kommunale Innovationen zur Kreislaufwirtschaft
Lindauer Management: Kommunale Innovationen zur Kreislaufwirtschaft
6. Management–Symposium der Entsorgungswirtschaft: Was bringt die Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes? Mit hochkarätigen Referenten bestätigte die Veranstaltung ihren guten Ruf in der Entsorgungswirtschaft. Lindauer Management GmbH & Co. KG hatte wieder für kompetente Referate und Berichte aus erster Hand gesorgt. Allen voran stellte Dr. Helge Wendenburg „seinen“ Referentenentwurf zum Kreislaufwirtschaftsgesetz vor. Ergebnis bisher: die Haltung zur gewerblichen Sammlung und Überlassungspflicht wird gegenüber der Rechtssprechung des Bun…
Bild: GECON und ÖKON gründen Dachmarke "_teamwerk_"Bild: GECON und ÖKON gründen Dachmarke "_teamwerk_"
GECON und ÖKON gründen Dachmarke "_teamwerk_"
Die in der Kommunalwirtschaft seit Jahren etablierten Beratungsunternehmen GECON GmbH und Ökon Management GmbH, Mannheim, gründen am 20.04.2010 auf dem Kasseler Abfall- und Bioenergieforum eine neue gemeinsame Dachmarke. Unter dem Namen "_teamwerk_" wollen beide Unternehmen künftig Dienstleistungen aus einer Hand für Kommunen anbieten. Dies ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen für die Kommunalwirtschaft, die vor immer komplexeren Aufgaben und Fragestellungen steht. "_teamwerk_" beschränkt sich nicht nur auf GECON und Ökon, sondern ist eine o…

Das könnte Sie auch interessieren:

Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftlicher Erfolg gehören untrennbar zusammen
Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftlicher Erfolg gehören untrennbar zusammen
… Responsibility (CSR) sollte darum ein glaubwürdiger und zentraler Bestandteil jeder Unternehmensstrategie sein – so lautete die einhellige Überzeugung der Teilnehmer am 1. Wirtschaftssymposium von TÜV Hessen und der Schenker Deutschland AG, das gestern in Frankfurt stattgefunden hat. Vertreter renommierter hessischer Unternehmen haben dabei ihre erfolgreichen …
Hitmeister - Erster Online-Marktplatz mit TÜV-Zertifikat
Hitmeister - Erster Online-Marktplatz mit TÜV-Zertifikat
Hitmeister.de, der Festpreis-Marktplatz für Medienprodukte, ist als erster Online-Marktplatz überhaupt vom TÜV Hessen auf Herz und Nieren geprüft worden. Ergebnis der Untersuchung von Datenschutz und -sicherheit, Unternehmenszielen und –philosophie, Kundenprozessen und weiteren allgemeinen Anforderungen: Hitmeister erfüllt alle Kriterien des TÜV PROFiCERT-Verfahrens …
Bild: TÜV PROFiCERT bestätigt orgavision GmbH hervorragende Service- und ProzessqualitätBild: TÜV PROFiCERT bestätigt orgavision GmbH hervorragende Service- und Prozessqualität
TÜV PROFiCERT bestätigt orgavision GmbH hervorragende Service- und Prozessqualität
Berlin, 06.05.2009 - orgavision, Anbieter einer online-basierten Softwarelösung für die Erstellung von Unternehmensdokumentationen und Qualitätsmanagement-Handbüchern, ist vom TÜV Hessen im Rahmen des TÜV PROFiCERT-Verfahrens auf Herz und Nieren geprüft worden. Das Ergebnis der Untersuchung von Datenschutz und -sicherheit, Unternehmenszielen und -philosophie, …
Unser Mittelstand braucht dringend neue Impulse
Unser Mittelstand braucht dringend neue Impulse
… eine gut ausgebaute Infrastruktur von Straßen und Breitband. Probleme bereiten den Unternehmern auch die zunehmende Bürokratie und die wenig ausgeprägte Unternehmerfreundlichkeit der Verwaltung, weiß MIT-Vorsitzender Boysen als Kenner der Metropolregion Hamburg. Mittlerweile erwarten mehr als 20% der Unternehmen eine Verschlechterung der wirtschaftlichen …
Bild: Schwenninger BKK bleibt einzige vom TÜV Hessen als Gesamtunternehmen zertifizierte KasseBild: Schwenninger BKK bleibt einzige vom TÜV Hessen als Gesamtunternehmen zertifizierte Kasse
Schwenninger BKK bleibt einzige vom TÜV Hessen als Gesamtunternehmen zertifizierte Kasse
Villingen-Schwenningen, 21. Januar 2011 – Im In- und Ausland verbindet man das Attribut „TÜV-zertifiziert“ mit Sicherheit, Zuverlässigkeit und Qualität. Vier Tage lang nahm daher der TÜV Hessen die Arbeit der Schwenninger BKK wieder einmal ganz genau unter die Lupe. Das Ergebnis: Das Qualitätsmanagement der Krankenkasse ist nach wie vor erstklassig – und …
Bild: TÜV Hessen zeichnet Ausbildung der Volksbank Mittelhessen ausBild: TÜV Hessen zeichnet Ausbildung der Volksbank Mittelhessen aus
TÜV Hessen zeichnet Ausbildung der Volksbank Mittelhessen aus
MIttelhessen. Die Volksbank Mittelhessen gehört zu den wichtigsten kaufmännischen Ausbildungsbetrieben der Region. Zum dritten Mal in Folge hat der TÜV Hessen das Ausbildungskonzept der Volksbank geprüft und eine hervorragende Qualität bestätigt. Vorstandssprecher Dr. Peter Hanker, Peter Rausch, Bereichsleiter Personalmanagement, und Ausbilder Christian …
Auf Qualität bei Sonnenstudios achten: Welches Sonnenstudio ist bräunungsfit?
Auf Qualität bei Sonnenstudios achten: Welches Sonnenstudio ist bräunungsfit?
… Sunpoint, die weltweit erste Solarienkette, die nach dem internationalen Standard ISO 9001:2008 vom TÜV Rheinland zertifiziert wurde. TÜV-Experten überprüfen regelmäßig Beratung, Sauberkeit und technische Ausstattung der Sonnenbänke. Zusätzlich sorgt die seit 2012 geltende Schutzverordnung für Sicherheit beim Sonnen. Von klaren Technik-Richtlinien über …
FairNova GmbH tritt gemeinnützigem Förderverein "Sauberhaftes Hessen" bei
FairNova GmbH tritt gemeinnützigem Förderverein "Sauberhaftes Hessen" bei
… Entsorgungsbetrieben sowie dem Land Hessen zu verstärken und somit die seit 2002 laufende Umweltkampagne "Sauberhaftes Hessen" der hessischen Landesregierung für mehr Sauberkeit in Stadt und Land insgesamt zu fördern. Zu den Gründungsmitgliedern des Fördervereins „Sauberhaftes Hessen“ zählen neben dem Hessischen Umweltministerium die Städte Darmstadt, …
Internationales 12. TÜV Rheinland Symposium: Sebastian Rohr referiert zum Thema “Sicherheit in der Industrie”
Internationales 12. TÜV Rheinland Symposium: Sebastian Rohr referiert zum Thema “Sicherheit in der Industrie”
Groß-Bieberau, 18.04.2016. Sebastian Rohr, technischer Geschäftsführer der accessec GmbH, wird auf dem 12. Internationalen TÜV Rheinland Symposium in Köln zum Thema „Sicherheit in der Industrie: Überlegt handeln!“ referieren. „Ich werde unter anderem deutlich machen, dass wenn wir von Sicherheit in der Produktion sprechen, auf keine statische Lösung …
Bild: TÜV bestätigt Volksbank Mittelhessen hohe AusbildungsqualitätBild: TÜV bestätigt Volksbank Mittelhessen hohe Ausbildungsqualität
TÜV bestätigt Volksbank Mittelhessen hohe Ausbildungsqualität
- TÜV Hessen verleiht zum zweiten Mal das Zertifikat „Premium Ausbildung“ - Volksbank bildet auch Fachinformatiker und Versicherungskaufleute aus Gießen. Der TÜV Hessen hat die herausragende Qualität der Berufsausbildung der Volksbank Mittelhessen erneut ausgezeichnet. Vorstandsmitglied Rainer Staffa und Peter Rausch, Bereichsleiter Personalmanagement, …
Sie lesen gerade: Unternehmerfreundlichkeit und Sauberkeit sind wichtige kommunale Standortfaktoren - Symposium des TÜV Hessen