openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Lindauer Management: Kommunale Innovationen zur Kreislaufwirtschaft

18.11.201014:51 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Lindauer Management: Kommunale Innovationen zur Kreislaufwirtschaft
Lindauer Management GmbH & Co. KG: ERFA-Gruppen in mehreren Bundesländern, Veranstaltungen, Führungskräftefortbildung und Qualität
Lindauer Management GmbH & Co. KG: ERFA-Gruppen in mehreren Bundesländern, Veranstaltungen, Führungskräftefortbildung und Qualität

(openPR) 6. Management–Symposium der Entsorgungswirtschaft: Was bringt die Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes?

Mit hochkarätigen Referenten bestätigte die Veranstaltung ihren guten Ruf in der Entsorgungswirtschaft. Lindauer Management GmbH & Co. KG hatte wieder für kompetente Referate und Berichte aus erster Hand gesorgt.



Allen voran stellte Dr. Helge Wendenburg „seinen“ Referentenentwurf zum Kreislaufwirtschaftsgesetz vor. Ergebnis bisher: die Haltung zur gewerblichen Sammlung und Überlassungspflicht wird gegenüber der Rechtssprechung des Bundesverwaltungsgerichts leicht geöffnet. Im Ergebnis muss allerdings die Ressortabstimmung mit dem Wirtschaftsministerium abgewartet werden. Ein Verfahrensschritt, der für die Kommunalwirtschaft noch nie Unterstützung gebracht hat.

Dr. Rüdiger Siechau, der Präsident des VKSimVKU und Vorstandsvorsitzender der Stadtreinigung Hamburg AöR forderte eine klare und nachvollziehbare Schnittstelle zwischen öffentlicher und privater Zuständigkeit: Anfallstelle Haushalt für die Kommunen und Industrie- und Gewerbebetriebe für private Unternehmen. Dr. Siechau betonte die große Bedeutung, die Ressourcen- und Klimaschutz schon seit Jahrzehnten für die kommunale Abfallwirtschaft haben. Die Verwertung von Bioabfällen und trockenen Wertstoffen gehört zum Standardprogramm.

Dr.-Ing. Michael Kern vom Witzenhausen Institut leuchtete das Handlungsfeld Biomasse aus: In der Zukunft sei es wichtig, die Doppelstrategie aus stofflicher und energetischer Verwertung richtig auszutarieren: Aus Holz entstehen weder Biogas noch Kompost. Da ist ein Biomassekraftwerk die richtige Lösung. In 116 ÖRE (28%) gibt es derzeit noch keine Biotonne. Der derzeitige Entwurf des KrWG sieht jedoch eine flächendeckende Sammlung vor.

Die wirtschaftliche Bedeutung der richtigen Verwertungs- und Ausschreibungsstrategie machte der Vortrag von Bernd Klinkhammer, Ökon GmbH, deutlich: Eine Anpassung des ausgeschriebenen Preismodells an die eigene Marktmeinung bringt beeindruckende Ergebnisse.

Den Trend der letzten Jahre zur Rekommunalisierung belegt die Umfrage der Heinrich-Böll-Stiftung, die von Karin Oppard, Geschäftsführerin des VKSimVKU, vorgestellt wurde: Schritt für Schritt, wohl abgewogen, faktenbasiert und stetig nimmt die Zahl der Kommunen zu, die mit eigenen Unternehmen die Abfallwirtschaft erledigen. Wichtiges Motiv für die Abkehr von der Privatisierung sind dabei Qualitätsmängel der Privaten und die verbesserte Steuerung durch die kommunale Politik.

Besondere Beachtung fand die Übersicht über die derzeit laufenden Wertstofftonnen-Projekte, die Andreas Wiebe, Lindauer Management, präsentierte: Eine erstaunlich große Zahl von Kommunen und Betrieben mit einer breiter Palette von Ausgestaltungen machte deutlich:
1. Die Bereitschaft der Privaten die politisch gewollte Wertstofftonne zu realisieren ist groß.
2. Die Lösungen müssen auf die spezifische Konstellation zugeschnitten sein (Kombination mit LVP–Sammlung, Wechselwirkungen mit Bringsystemen, etc.)

Vor allem aber bot das LINDAUER Management-Symposium wieder hervorragende Möglichkeiten zum fachlichen Austausch in den Pausen und vor allem während der sehr gelungenen Abendveranstaltung.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 487168
 1524

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Lindauer Management: Kommunale Innovationen zur Kreislaufwirtschaft“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GECON GmbH

Bild: GECON und ÖKON gründen Dachmarke "_teamwerk_"Bild: GECON und ÖKON gründen Dachmarke "_teamwerk_"
GECON und ÖKON gründen Dachmarke "_teamwerk_"
Die in der Kommunalwirtschaft seit Jahren etablierten Beratungsunternehmen GECON GmbH und Ökon Management GmbH, Mannheim, gründen am 20.04.2010 auf dem Kasseler Abfall- und Bioenergieforum eine neue gemeinsame Dachmarke. Unter dem Namen "_teamwerk_" wollen beide Unternehmen künftig Dienstleistungen aus einer Hand für Kommunen anbieten. Dies ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen für die Kommunalwirtschaft, die vor immer komplexeren Aufgaben und Fragestellungen steht. "_teamwerk_" beschränkt sich nicht nur auf GECON und Ökon, sondern ist eine o…
Bild: Unternehmerfreundlichkeit und Sauberkeit sind wichtige kommunale Standortfaktoren - Symposium des TÜV HessenBild: Unternehmerfreundlichkeit und Sauberkeit sind wichtige kommunale Standortfaktoren - Symposium des TÜV Hessen
Unternehmerfreundlichkeit und Sauberkeit sind wichtige kommunale Standortfaktoren - Symposium des TÜV Hessen
Symposium des TÜV Hessen: „Die saubere und unternehmerfreundliche Kommune – Public Values in der kommunalen Arbeit“ Frankfurt am Main - Mit einem breiten Teilnehmerkreis und hochkarätigen Referenten fand am 08. Okt. 2009 in den Räumen des TÜV Hessen ein eintägiges Symposium zum Thema Sauberkeit und Unternehmerfreundlichkeit als kommunale Standortfaktoren statt. Alle Referenten waren sich einig: Beide Faktoren finden zunehmende öffentliche Beachtung und beeinflussen die Bürgerzufriedenheit ebenso wie die wirtschaftliche Standortattraktivität …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Optische Kanaluntersuchung mit Inspektionstechnik von JT-elektronikBild: Optische Kanaluntersuchung mit Inspektionstechnik von JT-elektronik
Optische Kanaluntersuchung mit Inspektionstechnik von JT-elektronik
… Vortragsprogramm zu wechselnden Themenschwerpunkten findet eine begleitende Fachausstellung statt, in welcher sich die Teilnehmer über die neuesten Entwicklungen und Innovationen des Marktes informieren können. Einen Überblick über die Leistungen der JT-elektronik GmbH liefert der Unternehmensfilm unter:http://www.eflyer.tv/jt-elektronik-gmbh-lindau
Pressemitteilung: Duales System funktioniert
Pressemitteilung: Duales System funktioniert
… der privat organisierten Kreislauf¬wirtschaft tragen dazu bei, Arbeitsplätze zu schaffen und innovative, exportfähige Technologien einzuführen. Deutschland ist Innovationstreiber in Sachen Kreislaufwirtschaft – mit der Rekommunalisierung würden wir ganz schnell wieder in der Recycling-Steinzeit landen. - Wir unterstützen die Forderung nach Eingrenzung …
Bild: Besser leben: Unsere Stadt hat Zukunft  Bild: Besser leben: Unsere Stadt hat Zukunft
Besser leben: Unsere Stadt hat Zukunft
Städte und Kommunen können den nötigen Wandel von der Wegwerfgesellschaft zur Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) aktiv unterstützen. Dabei kommt dem Einsatz von Sekundärrohstoffen wie ELT-Reifenrezyklat große Bedeutung zu. Um entsprechende Initiativen zu fördern, veranstaltet NEW LIFE einen ELT-Nachhaltigkeits-Wettbewerb. Gemeinden mit bis zu 40.000 …
Bild: Rekommunalisierung in der AbfallwirtschaftBild: Rekommunalisierung in der Abfallwirtschaft
Rekommunalisierung in der Abfallwirtschaft
… dem bisherigen Entsorger zur Übernahme des Standortes erreicht werden kann. Einen bundesweiten Überblick zur Rekommunalisierung präsentiert in Augsburg die Geschäftsführerin des Verbandes Kommunaler Städtereinigung (VKS im VKU) Karin Oppard. Frau Oppard wird die Ergebnisse einer umfangreichen Untersuchung dazu vorstellen. Vor allem aber besteht die …
Bild: Gulf Cryo und Fraunhofer UMSICHT unterzeichnen Absichtserklärung zur Förderung von Carbon Management LösungenBild: Gulf Cryo und Fraunhofer UMSICHT unterzeichnen Absichtserklärung zur Förderung von Carbon Management Lösungen
Gulf Cryo und Fraunhofer UMSICHT unterzeichnen Absichtserklärung zur Förderung von Carbon Management Lösungen
… Kapazitäten ermöglichen es, Technologien, die auf die lokalen Bedürfnisse zugeschnitten sind, zu erproben, zu skalieren und zu kommerzialisieren.Förderung der Dekarbonisierung und der KreislaufwirtschaftGulf Cryo bringt seine Kompetenz in den Bereichen Industrie, Markt und Anwendungen ein, während Fraunhofer UMSICHT über eine langjährige Erfahrung in der …
Bild: Lindauer Management - Kommunale Kompetenz gestärktBild: Lindauer Management - Kommunale Kompetenz gestärkt
Lindauer Management - Kommunale Kompetenz gestärkt
5. Management – Symposium der Entsorgungswirtschaft im Zeichen gerichtlicher Rückenstärkung für Kommunalbetriebe Mit hochkarätigen Referenten und gewachsener Teilnehmerzahl festigte die Veranstaltung ihren Ruf als deutscher Branchentreff zum Management der Entsorgungswirtschaft. Dazu trugen auch die aktuellen Beiträge zu interkommunaler Kooperation und …
Bild: Cofely-Areal: i+R bereitet städtebaulichen Wettbewerb vorBild: Cofely-Areal: i+R bereitet städtebaulichen Wettbewerb vor
Cofely-Areal: i+R bereitet städtebaulichen Wettbewerb vor
… Entwurf dienen“, erklären die Projektentwickler Andreas Deuring und Johannes Hoffmann von i+R Dietrich Wohnbau. Für die Wettbewerbsentscheidung wird eine hochkarätige Jury mit Mitgliedern aus der Architektur sowie kommunale Verantwortungsträger und Sachpreisrichter zusammengesetzt. Mit einer Entscheidung rechnen die Projektbetreiber im September 2016.
Bild: Zu wertvoll für die DeponieBild: Zu wertvoll für die Deponie
Zu wertvoll für die Deponie
… Abfallwirtschaft tätigen Unternehmens RAGN SELLS ist eines dieser Praxisprojekte. Ziel von „Reincarnate“ ist es, den Bausektor, der gigantische Ressourcen verbraucht, in eine Kreislaufwirtschaft zu überführen. „Bislang funktioniert die Bauwirtschaft nach der Devise: bauen, nutzen, abreißen“, sagt Timo Hartmann, Professor für Systemtechnik baulicher Anlagen an …
Bild: 4. Zukunftswerkstatt Kommunale Abfallwirtschaft - Unternehmerisches Handeln in Zeiten des WandelsBild: 4. Zukunftswerkstatt Kommunale Abfallwirtschaft - Unternehmerisches Handeln in Zeiten des Wandels
4. Zukunftswerkstatt Kommunale Abfallwirtschaft - Unternehmerisches Handeln in Zeiten des Wandels
… auf zukunftsweisende unternehmerische Lösungen bei sich verändernden Rahmenbedingungen bildet mit zwei Vorträgen den dritten Themenblock: Entwicklung der kommunalen Kreislaufwirtschaft im Rahmen der Nullemissionsstrategie des Landkreises Barnim Jörg Lauer, Sachgebietsleiter Öffentlich Rechtlicher Entsorgungsträger des Landkreises Barnim Synergie und …
Bild: Fusion in der KommunalberatungBild: Fusion in der Kommunalberatung
Fusion in der Kommunalberatung
- Lindauer und GECON ab Mai 2008 verbunden - Ab sofort steht kommunalen Kunden die gebündelte Kraft zweier inhabergeführter Beratungsunternehmen zur Verfügung: Lindauer Management (Mainz) und die GECON GmbH (Mannheim & Bielefeld) haben sich zusammengeschlossen. Damit vereinigen sich zwei Beratungshäuser, die bereits einzeln erfolgreich für die Ver- …
Sie lesen gerade: Lindauer Management: Kommunale Innovationen zur Kreislaufwirtschaft