openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Knie-Arthrose wirksam behandeln

30.09.201418:35 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Knie-Arthrose wirksam behandeln
Knie-Experte Dr. Konrad Scheuerer von der WolfartKlinik
Knie-Experte Dr. Konrad Scheuerer von der WolfartKlinik

(openPR) Ständig Schmerzen – erst nur bei Bewegungen, dann auch im Ruhezustand. Knie-Arthrose kann die Lebensqualität stark einschränken. Die gute Nachricht: Zahlreiche Behandlungsmethoden stehen heute Patienten mit Knie-Arthrose zur Verfügung. Sind konservative Therapien ausgereizt, kann ein künstliches Knie eine Alternative sein. Jedes Jahr werden in Deutschland 175.000 Knieprothesen eingesetzt.




Das Kniegelenk ist eines der kompliziertesten Gelenke des Körpers – und im Laufe des Lebens großen Belastungen ausgesetzt: Es muss Belastungen und Stöße bis zum siebenfachen des Körpergewichtes auffangen und dämpfen. Täglich beugen wir es bis zu 1.500 Mal.

Drei Knochen treffen am Knie aufeinander und bilden das Gelenk: der Oberschenkelknochen, das Schienbein und die Kniescheibe. Diese Knochen sind mit glattem Knorpel überzogen. Er ermöglicht die geschmeidige Bewegung und dämpft die Erschütterungen. Wird die Knorpelschicht immer dünner, kann Knie-Arthrose entstehen, auch Gonarthrose genannt. Die Gelenke reiben direkt aufeinander. Der Patient leidet unter Schmerzen und Bewegungseinschränkungen.

Knie-Arthrose kann verschiedene Ursachen haben. Oft entsteht sie durch chronische Überlastung des Kniegelenks oder durch natürliche Abnutzung bei zunehmendem Alter. Dr. Konrad Scheuerer, Leiter der Abteilung Orthopädie und Endoprothetik der Wolfart-Klinik in Gräfelfing: „Auch rheumatische Erkrankungen kommen als Ursache in Frage. Aufgrund einer Entzündung der Gelenkschleimhaut kann der Gelenkknorpel angegriffen und zerstört werden.“ Angeborene oder erworbene Fehlstellungen (O-Bein oder X-Bein) können ebenfalls eine Arthrose auslösen, da sie mitunter zu einer einseitigen Fehlbelastung führen. Eine sehr häufige Ursache von Knorpelschäden sind Sportverletzungen oder Unfälle mit Kreuzband- und Meniskusschäden. Vor allem bei Sportarten wie Fußball, Handball oder beim Skifahren können durch eine Überbelastung oder Unfall unterschiedliche Strukturen des Gelenkes verletzt werden, so dass ein vorzeitiger Verschleiß des Kniegelenkes entstehen kann.

Ein Knieschaden sollte möglichst früh behandelt werden. Unbehandelt wird der Knorpelschaden immer größer. Es gibt viele gute Methoden, um Knie-Arthrose zu behandeln. Bewährt haben sich:

? Physiotherapie. Durch die Krankengymnastik werden die Muskeln langfristig gestärkt und das Kniegelenk entlastet. Der Patient lernt sich im Alltag Knie schonend zu bewegen.

? Schmerzstillende Medikamente. Um akute Schmerzen zu bekämpfen, können vorübergehend Schmerzmittel genommen werden.

? Bandagen. Orthopädische Hilfsmittel wie Bandagen stabilisieren das Kniegelenk.

? Injektionen. Spritzen ins Gelenk mit Hyaluronsäure, einem Baustein des Knorpels, können Schmerzen und Beweglichkeit bessern.

? Knorpelaufbau. In speziellen Fällen kann versucht werden, Knorpelzellen wieder aufzubauen. So können zum Beispiel Knorpelzellen gezüchtet werden (Autologe Chondrozyten-Transplantation)

? Arthroskopie. Bei der Gelenkspiegelung saniert der Arzt defekte Menisken, trägt kaputtes Knorpelgewebe ab und „spült“ das Gelenk.

Bessert sich der Zustand des Patienten nicht, kann die Implantation eines künstlichen Kniegelenkes eine gute Alternative sein. „Die Prothese bringt bei fortgeschrittener Knie-Arthrose in der Regel zügig die gewünschte Schmerzminderung. Der Patient erlangt seine Lebensqualität zurück“, sagt Dr. Scheuerer.


Es gibt drei unterschiedliche Typen von Knie-Prothesen:

1. Teilweiser Gelenkersatz („Uni-Schlittenprothese“)

Diese Prothese kommt zum Einsatz, wenn nur ein Teil des Kniegelenks künstlich ersetzt werden soll. Die restlichen Bereiche des Kniegelenks sind noch unbeschädigt. Je nachdem, welcher Bereich des Gelenks verschlissen ist, setzt der Arzt die Teilprothese auf die innere oder die äußere Oberschenkelrolle. Auf der angrenzenden Seite des Kniegelenks (am Schienbeinplateau) werden ein Kunststoffblock und ein Metallunterteil angebracht. Bewegt der Patient das Knie, gleitet die Prothese wie ein Schlitten auf dem Kunststoffblock hin- und her. Deshalb bezeichnet man diese Prothesenart auch als „Schlittenprothese“.

2. Totalendoprothese („Doppelschlitten“)

Sind mehrere Gelenkabschnitte des Knies von Arthrose betroffen, kommt der vollständige Gelenkersatz zum Einsatz. Hierbei wird die gesamte Gelenkoberfläche ersetzt. Der totale Oberflächenersatz ähnelt einer Überkronung des Gelenks. „Die Bänder, die die Achsführung des Kniegelenks sicherstellen, wie zum Beispiel das Innen- und Außenband, müssen jedoch bei dieser Prothesenart noch funktionsfähig sein“, betont Dr. Scheuerer. Der komplette Oberflächenersatz – auch Doppelschlitten oder Knie-TEP genannt – ist die am häufigsten eingesetzte Knieprothese.

3. Achsgeführte Knieprothese

Ein vollständiger Gelenkersatz mit Achsführung wird notwendig, wenn das Kniegelenk soweit beeinträchtigt ist, dass neben dem Knochen und Knorpel auch die Bänder zerstört sind. Eine Stabilisierung des Kniegelenks mit einer „normalen Prothese“ ist in diesem Fall kaum möglich, sie würde bei jeder Bewegung verrutschen. Die achsgeführte Knieprothese wird auf einer etwas längeren Strecke im Knochen verankert. Sie verhindert eine seitliche Verschiebung des Unterschenkelknochens gegenüber dem Oberschenkelknochen.


Vorbeugen ist möglich: Regelmäßige Bewegung schützt Knochen und Knorpel. Genauso wichtig: Gesunde Ernährung, wenig oder kein Alkohol trinken und aufs Rauchen verzichten. Wer Übergewicht hat, sollte abnehmen. Denn jedes Kilo zu viel belastet das Knie mehr als nötig und fördert Entzündungen im Gelenk.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 818661
 1570

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Knie-Arthrose wirksam behandeln“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von WolfartKlinik

Bild: Künstliche Hüfte und Sport – die besten TippsBild: Künstliche Hüfte und Sport – die besten Tipps
Künstliche Hüfte und Sport – die besten Tipps
190.000 Menschen bekommen jährlich in Deutschland eine Hüft-Prothese. Darunter sind zunehmend jüngere Patienten, die viel Sport treiben. Und auch die älteren Patienten mit einem künstlichen Hüftgelenk möchten ihre körperliche Fitness erhalten. Nicht selten üben Betroffene ungeeignete, belastende Sportarten aus, ohne sich der damit einhergehenden Risiken bewusst zu sein, warnt Dr. Konrad Scheuerer, Leiter der Abteilung Orthopädie und Endoprothetik der Wolfart-Klinik in Gräfelfing. Sport ist gesund – das gilt grundsätzlich auch für Menschen, …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kniegelenk und Arthrose – Interview mit Sportmediziner Dr. med. Joachim Schubert auf rheinruhrmed.deBild: Kniegelenk und Arthrose – Interview mit Sportmediziner Dr. med. Joachim Schubert auf rheinruhrmed.de
Kniegelenk und Arthrose – Interview mit Sportmediziner Dr. med. Joachim Schubert auf rheinruhrmed.de
„Sprünge und Stoßbelastungen sind Gift für das angeschlagene Gelenk.“ Das Knie gehört zu den meist belasteten Gelenken im menschlichen Körper. Gerade bei Sportarten wie Fußball, Tennis, Skifahren oder Handball muss es mit enormen Stößen fertig werden. Neben klassischen Verletzungen ist es deshalb vor allem der Gelenkverschleiß, der Ursache für Schäden am Knie sein kann, wie der Bochumer Sportmediziner Dr. med. Joachim Schubert dem Online-Gesundheitsmagazin www.rheinruhrmed.de erklärt. „Ich unterscheide zwischen Arthrose leichten, mittleren …
Bild: Gesundheitsforum: Arthrose in Hüfte und KnieBild: Gesundheitsforum: Arthrose in Hüfte und Knie
Gesundheitsforum: Arthrose in Hüfte und Knie
Hüfte und Knie sind durch vielfältige Belastungen langfristigen Verschleißprozessen ausgesetzt. Bei etwa 30 Prozent aller Bundesbürger führt dies im Laufe ihres Lebens zu schmerzhafter Arthrose und muss ärztlich behandelt werden. Durch Abnutzung, aber auch durch Fehlstellungen, Entzündungen, Verletzungen und Stoffwechselerkrankungen können Knie- und Hüftgelenk im Laufe des Alterungsprozesses dann so geschädigt werden, dass die Behandlung mit Physiotherapie, Bädern und Medikamenten nicht mehr hilft und zur Aufrechterhaltung der Lebensqualität …
Bild: Vortrag "Knieschmerz - moderne Therapieformen" von Bestseller-Autor Dr. Franz in Frankfurt am 7.6.2018Bild: Vortrag "Knieschmerz - moderne Therapieformen" von Bestseller-Autor Dr. Franz in Frankfurt am 7.6.2018
Vortrag "Knieschmerz - moderne Therapieformen" von Bestseller-Autor Dr. Franz in Frankfurt am 7.6.2018
(Kaiserslautern, 19.4.2018) Dr. Wolfgang Franz ist einer der führenden deutschen Knie-Experten. Sein Buch „Knie-Arthrose“ liegt bereits in fünfter Auflage vor, im vorigen Jahr hat er über 1.000 Knieoperationen durchgeführt, Ärzte aus der ganzen Welt lassen sich von dem Unfallchirurgen aus Kaiserslautern in den neuesten Operationstechniken schulen und …
Bild: "Knie-Arthrose" jetzt in fünfter Auflage - Zauberformel: "Bioprothese fürs Kniegelenk"Bild: "Knie-Arthrose" jetzt in fünfter Auflage - Zauberformel: "Bioprothese fürs Kniegelenk"
"Knie-Arthrose" jetzt in fünfter Auflage - Zauberformel: "Bioprothese fürs Kniegelenk"
… regelmäßig Bestnoten aus. Der Knie-Spezialist nimmt auch an der Ethianum Klinik in Heidelberg sowie im Krankenhaus Grünstadt Eingriffe vor. Jetzt ist sein Bestseller „Knie-Arthrose“ bereits in fünfter Auflage erschienen. Auch bei dieser Neuauflage hat Dr. Wolfgang Franz, der das Buch gemeinsam mit dem Viernheimer Medizinjournalisten Robert Schäfer verfasst …
Knieschmerzen: Arthrose wird als Ursache überschätzt
Knieschmerzen: Arthrose wird als Ursache überschätzt
Zehn Prozent der deutschen Bevölkerung sind von Knieproblemen betroffen, schreibt der Heilpraktiker und Sportphysiotherapeut René Gräber. Meistens wird eine von zwei Diagnosen gestellt: Entweder handelt es sich nach Aussage der Ärzte um die Folgen eines Unfalls oder um Arthrose. Und genau das bezweifelt Gräber. Seiner Meinung nach ist Arthrose bei Weitem nicht so häufig die Ursache für Knieschmerzen. Viel zu viel und viel zu oft werde am Knie operiert, schreibt er. Und geht sogar so weit, die Notwendigkeit der Kniespiegelung an sich in Zweife…
MedizinKompakt am 15. Februar: Operative Behandlung der Kniearthrose
MedizinKompakt am 15. Februar: Operative Behandlung der Kniearthrose
… Arthrose betroffen sein, etwa bei Fehlstellungen der Beine, entzündlichen Prozessen im Knie und als Folge von Verletzungen. Auch Übergewicht begünstigt die Knie-Arthrose. Die Knie-Arthrose entsteht langsam, gleichwohl kann ihr Fortschreiten insbesondere im höheren Lebensalter lediglich herausgezögert, nicht aber aufgehalten werden. Die Experten werden …
Bild: Vortrag „Knieschmerz – moderne Therapieformen“ von Dr. Wolfgang Franz in Bad Dürkheim, 22. Mai 2018Bild: Vortrag „Knieschmerz – moderne Therapieformen“ von Dr. Wolfgang Franz in Bad Dürkheim, 22. Mai 2018
Vortrag „Knieschmerz – moderne Therapieformen“ von Dr. Wolfgang Franz in Bad Dürkheim, 22. Mai 2018
(Kaiserslautern, 19.4.2018) Dr. Wolfgang Franz ist einer der führenden deutschen Knie-Experten. Sein Buch „Knie-Arthrose“ liegt bereits in fünfter Auflage vor, im vorigen Jahr hat er über 1.000 Knieoperationen durchgeführt, Ärzte aus der ganzen Welt lassen sich von dem Unfallchirurgen aus Kaiserslautern in den neuesten Operationstechniken schulen und …
Bild: Knie-Arthrose: Bestseller jetzt in dritter AuflageBild: Knie-Arthrose: Bestseller jetzt in dritter Auflage
Knie-Arthrose: Bestseller jetzt in dritter Auflage
Das Interesse an dem Ratgeber „Knie-Arthrose“ des FOCUS-Knie-Experten Dr. Wolfgang Franz, Kaiserslautern, und des Viernheimer Medizinjournalisten Robert Schäfer ist ungebrochen. Jetzt ist das Werk bereits in der dritten Auflage im Münchner Herbig Verlag erschienen. Auf 176 Seiten erklären die beiden Autoren sehr anschaulich und leicht verständlich, wie …
Bild: Maimarkt 2013: „Bei Knie-Arthrose kann immer geholfen werden“ - Dr. Wolfgang Franz bei SWR 4Bild: Maimarkt 2013: „Bei Knie-Arthrose kann immer geholfen werden“ - Dr. Wolfgang Franz bei SWR 4
Maimarkt 2013: „Bei Knie-Arthrose kann immer geholfen werden“ - Dr. Wolfgang Franz bei SWR 4
… manchem Besucher melden sich im Laufe eines Maimarkt-Tages die größten Gelenke des menschlichen Körpers. Doch dies muss nicht sein. Unter dem Titel „Bei Knie-Arthrose kann immer geholfen werden“ informiert der bekannte Bestseller-Autor („Die Knie-Sprechstunde“ sowie „Knie-Arthrose“) und FOCUS-Knie-Experte Dr. Wolfgang Franz am Dienstag, dem 30. April …
Bild: Knieschmerzen? Nein danke! Ein einfach anzuwendendes Selbsthilfe-Programm lindert KnieleidenBild: Knieschmerzen? Nein danke! Ein einfach anzuwendendes Selbsthilfe-Programm lindert Knieleiden
Knieschmerzen? Nein danke! Ein einfach anzuwendendes Selbsthilfe-Programm lindert Knieleiden
Millionen Menschen quälen sich jeden Tag mit schmerzhaften Kniebeschwerden. Die Einschränkung ihrer Lebensqualität erfahren mittlerweile nicht nur die älteren Babyboomer, auch Jüngere sind betroffen. Eine neuartige Zusammenstellung von leichten Knie-Selbsthilfeübungen unterstützt die Linderung von Gelenkschmerzen und verbessert langfristig die Beweglichkeit. Seit ein Rheuma-Spezialist der Herausgeberin Doro P. Jansen vor 30 Jahren bei Wasser im rechten Knie Arthrose attestierte und Tabletten verschreiben wollte, hat die Mittdreißigerin nach A…
Sie lesen gerade: Knie-Arthrose wirksam behandeln