(openPR) Hundert Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik feierten am 28. März 2006 bei TuTech Innovation GmbH die Preisträger des Hamburger INNOTECH Ideenwettbewerbes von hit und hep.
Den Preis gewonnen hat Carolyn Bendahan mit ihrer Idee "Innovatives System für die Produktion maßkonfektionierter Bekleidung". Bewertet wurden von der Jury insbesondere der Grad der Innovation sowie der Kundennutzen der Geschäftsidee, die Unternehmerpersönlichkeit, die Marktanalyse und die Marketingstrategie.
Staatsrat Dr. Roland Salchow von der Behörde für Wissenschaft und Gesundheit sagte in seinem Grußwort "Für die Zukunft des Hamburger Technologiestandortes sieht es gut aus. Es gibt viele junge Menschen mit guten Ideen, Mut und Unternehmergeist. Auch das Umfeld stimmt."
Die Entscheidung fiel nicht leicht: Rund dreißig aussichtsreiche Bewerbungen für den Hamburger INNOTECH-Preis 2006 lagen den namhaften Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Wissenschaft vor, die für diesen Wettbewerb die Jury bildeten. Vorab nominiert waren sechs kreative und aussichtsreiche Geschäftsideen aus den Branchen Biotechnologie, Informationstechnologie, Produktionstechnik, Containerlogistik, Kommunikationsdienste sowie Luftfahrt. Alle sechs Nominierten erhalten die kostenlose Teilnahme an der einwöchigen "INNOTECH Summer-School 2006".
Gewonnen hat Carolyn Bendahan, Platz 2 geht an Markus Volkmer & Sebastian Wallner mit ihrer Geschäftsidee "keyXchange Adaptive Security Technologies" (IT-Sicherheit). Den 3. Preis erhielt Dr. Ulrich Malchow für sein Vorhaben "Tworty Box" (Containerlogistik).
"Die Auszeichnung mit dem INNOTECH-Preis bestärkt mich einerseits in meiner Geschäftsidee und versetzt mich andererseits in die Lage, mich am Markt professionell aufstellen zu können, um dort schließlich als Unternehmerin langfristig zu bestehen", freut sich Carolyn Bendahan über ihren Erfolg.
Der INNOTECH-Preis leistet einen ersten, wichtigen Beitrag zu ihrer Umsetzung: Die Gewinnerin erhält nicht nur finanzielle Mittel in Höhe von 5.000 Euro, sondern auch Sachpreise im Wert von weiteren 15.000 Euro. Diese umfassen die Entwicklung einer PR-Strategie, eine Corporate-Design-Entwicklung inklusive Logo, Briefpapier und Webpage sowie professionelle Beratung in kaufmännischen Fragen, bei Marketingstrategien oder Finanzierungskonzepten.
Die Initiatoren des Wettbewerbs, Wolfram Birkel vom hit-Technopark und Dr. Helmut Thamer von TuTech Innovation GmbH, möchten jetzt und in Zukunft neue Wege zur Förderung einer innovativen Gründerszene in Hamburg aufzeigen. Helmut Thamer appelliert "Das Entscheidende ist die gute Idee. Technologieorientierte Gründer sollten offen sein, sich nicht scheuen, zu fragen. Es gibt in Hamburg viele Hilfen. Nur allein im Kämmerlein sitzen, weil man Angst hat, dass die Idee verraten wird, bringt nichts."
"Durch die Fülle und Vielfalt der Bewerbungen sehen wir, dass die Innovationskraft, der Einfallsreichtum und der Wille zur Selbständigkeit im Hamburger Raum sehr ausgeprägt ist", erläutert Wolfram Birkel seine Erkenntnisse aus dem Wettbewerb.
Der INNOTECH-Preis ist ein langfristiges Projekt zur Förderung innovativer Geschäftsideen aus dem Bereich Technologie und Unternehmensdienstleistung und soll fortan einmal jährlich vergeben werden.
Mitglieder der Jury des Wettbewerbs waren:
- Prof. Dr.-Ing. Dieter Bobbert, Bobbert Consult und ehemaliger Werksleiter von Daimler Chrysler in Hamburg-Harburg,
- Marc-Michael Braun, Dr. Neuhaus Techno Nord GmbH,
- Sören Denker, MAZ level one GmbH
- Dr. Christian Eckel, ThyssenKrupp Marine Systems AG,
- Dr. Harald Eifert, Innovationsstiftung Hamburg,
- Arnold Felkers, Hamburger Sparkasse,
- Dr. Jürgen Glaser, Süderelbe AG,
- Prof. Dr. Michael Jeske, Dekan der Fakultät TI an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg,
- Mark Miller, CatCap GmbH,
- Dr. André Rieks, Dr. Rieks Labor für Enzymtechnologie und Preisträger des Schmidt-Römhild Technology Award 2001,
- Dr. Andreas Spiegelberg, Spiegelberg GmbH & Co. KG und Gewinner des Hamburger Innovationspreises 2004,
- Prof. Dr. Thomas Straubhaar, Direktor des Hamburgischen-Welt-Wirtschafts-Instituts (HWWI),
- sowie den beiden Initiatoren Wolfram Birkel und Dr. Thamer.