openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kostenerstattung für Komplementärmedizin

23.09.201409:20 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Kostenerstattung für Komplementärmedizin
Dr. med. Ralf Heinrich, Arzt für Naturheilverfahren
Dr. med. Ralf Heinrich, Arzt für Naturheilverfahren

(openPR) „Es ist ein wichtiger Schritt in Richtung Gleichberechtigung, wenn jetzt zwei Krankenkassen Leistungen der Komplementärmedizin bei Krebs neu bewerten“, sagt Dr. Ralf Heinrich, Leiter der Thera Praxisklinik für Integrative Medizin in Berlin. So hatten vor kurzem die Bayerische Beamtenkrankenkasse und die Union Krankenversicherung angekündigt, „zukünftig Leistungen, die über die Übernahme von Krankheits- und Behandlungskosten weit hinausgehen“, neu in den Fokus zu rücken.



In der Mitteilung der Kassen heißt es: „Neben Augenlaserbehandlungen werden Betreuungen im Bereich der Komplementärmedizin zukünftig erstattet … Während die Kostenübernahme einer Augenlaserbehandlung durchaus wünschenswert ist, zählen Maßnahmen der Komplementärmedizin für Krebserkrankte zu den wichtigen Behandlungsformen, die das Leben mit der lebensbedrohlichen Krankheit lebenswerter machen.“

Auch ein Bericht des Morgenmagazins in der ARD geht auf die zunehmende Bedeutung naturheilkundlicher Verfahren in der Krebsbehandlung ein. So heißt es im Morgenmagazin vom 8.9.2014: „Der Ansatz, mit Naturheilverfahren Krebstherapien zu begleiten und in der Folge auch die Begleiterscheinungen der Chemotherapie zu behandeln, ist ein wichtiges Thema. Allerdings muss jeder Tumor individuell bewertet werden. Dabei ist die Naturheilkunde im Rahmen der angewandten integrativen Onkologie als gleichberechtigter Partner zur klassischen onkologischen Behandlung zu verstehen. Die dabei eingesetzten Verfahren sind wissenschaftlich durch Studien belegt.“ „Eine derartige Einstellung zeigt, dass Krankenkassen und Medien nicht daran vorbeigehen, dass über 50 Prozent der betroffenen Krebspatienten an ergänzenden Maßnahmen und Alternativen der Komplementärmedizin interessiert sind“, so Heinrich. „Diese Aufgeschlossenheit könnte Schule in der Schulmedizin machen.“

Heinrich versteht daher Komplementärmedizin nicht als Opposition Naturheilkunde vs. Schulmedizin. Beide ergänzen sich vielmehr in der Integrativen Komplementärmedizin. So kann etwa die Wärmetherapie schulmedizinische Verfahren zur Krebsbehandlung unterstützen, indem sie das Immunsystem der Patienten stärkt, deren subjektives Befinden stützt und zugleich die Chancen einer konventionellen Chemo- oder Strahlentherapie vergrößert.

Heinrich: „Wir verstehen den Menschen in einer Einheit aus Körper, Geist und Seele. Sie beruht auf biologischer Balance. Eine komplementäre Medizin respektiert dies, wenn sie verschiedene Therapieansätze co-medikativ vernetzt. Dazu kann eine klassische Krebstherapie ebenso gehören wie ein biologisches Heilverfahren. Wir nutzen das Beste aus zwei Welten.“ Die Praxisklinik vereint dazu in ihrem komplementärmedizinischen Konzept verschiedene Therapien: Cellsymbiosis-Therapie, Intravasale Laserbluttherapie, Vitalfeld-Therapie, Hyperthermie, Oncothermie, Intratumorale Galvanotherapie, Ozon-Therapie, Homöopathie, Eigenbluttherapie, biologische Hormontherapie.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 817252
 841

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kostenerstattung für Komplementärmedizin“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Patzelt fordert politische Initiative für die Komplementärmedizin
Patzelt fordert politische Initiative für die Komplementärmedizin
Eine klare Mehrheit der Menschen in Deutschland möchte sich mit bewährten Methoden aus der Naturheilkunde behandeln lassen. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen drängen die Komplementärmedizin jedoch immer mehr ins Abseits. Die Parteien sollten den Wunsch der Bürger respektieren und die Komplementärmedizin in ihr Wahlprogramm aufnehmen - fordert Thomas …
Bild: „Hyperthermie kann ältere Krebs-Patienten bei belastenden Therapien der Schulmedizin stärken.“Bild: „Hyperthermie kann ältere Krebs-Patienten bei belastenden Therapien der Schulmedizin stärken.“
„Hyperthermie kann ältere Krebs-Patienten bei belastenden Therapien der Schulmedizin stärken.“
… Strahlen- oder Chemotherapie belastet sind. Die Hyperthermie zielt dann besonders darauf ab, das Immunsystem und Wohlbefinden der Erkrankten zu stärken, um durch diese Komplementärmedizin die konventionelle Onkologie zu unterstützen - und Nebenwirkungen abzufedern. Auch in der Palliativmedizin wächst der sanften Hyperthermie eine Rolle zu, wenn immer …
Bild: Kostenerstattung für komplementärmedizinische Therapien wie HyperthermieBild: Kostenerstattung für komplementärmedizinische Therapien wie Hyperthermie
Kostenerstattung für komplementärmedizinische Therapien wie Hyperthermie
„Die Kosten für Komplementärmedizin wie Hyperthermie sind im Vergleich zur klassischen Medizin zu sehen.“ Die gesetzlichen Krankenkassen mussten für Medikamente 2015 die neue Rekordsumme von fast 37 Milliarden Euro aufwänden, so der aktuelle Arzneimittel-Verordnungsreport. Gerade bei Krebsmedikamenten steigen stetig die Ausgaben, die nach Prognosen des …
Bild: Schweizer Bundesrat: Krankenkassen zahlen für komplementärmedizinische Leistungen unbefristetBild: Schweizer Bundesrat: Krankenkassen zahlen für komplementärmedizinische Leistungen unbefristet
Schweizer Bundesrat: Krankenkassen zahlen für komplementärmedizinische Leistungen unbefristet
… unter Wahrung der Wirksamkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit“ Der Schweizer Bundesrat hat jetzt neue Verordnungsbestimmungen zur Kostenerstattung der Komplementärmedizin genehmigt. Danach werden komplementärmedizinische ärztliche Leistungen den anderen von der Schweizer obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) vergüteten medizinischen …
Bild: Petition der Saarländischen Krebsliga „Krankenkassen sollen Hyperthermie bei Krebs zahlen“Bild: Petition der Saarländischen Krebsliga „Krankenkassen sollen Hyperthermie bei Krebs zahlen“
Petition der Saarländischen Krebsliga „Krankenkassen sollen Hyperthermie bei Krebs zahlen“
… Krankenversicherte sollten gegenüber Privat- oder Beihilfeversicherten nicht weiterhin benachteiligt sein." „Wir verstehen die Hyperthermie als co-medikative Methode in der Komplementärmedizin, um hitzeempfindlichere Krebszellen durch Wärme und elektrische Wellen lokal zu attackieren. Krebszellen werden sensibilisiert für andere Therapien, Selbstheilungskräfte …
Bild: Verwaltungsgericht Düsseldorf: Beihilfe für Beamte muss im Einzelfall die Kosten für Hyperthermie tragenBild: Verwaltungsgericht Düsseldorf: Beihilfe für Beamte muss im Einzelfall die Kosten für Hyperthermie tragen
Verwaltungsgericht Düsseldorf: Beihilfe für Beamte muss im Einzelfall die Kosten für Hyperthermie tragen
… des „allgemein anerkannten Standes der medizinischen Erkenntnisse“. Dabei zielt die Oncothermie auf eine individuelle wie belastungsfreie Therapie im Rahmen einer Komplementärmedizin ab. Sie versteht sich als nicht-gewebsverletzende Wärmebehandlung regionalbegrenzter Tumorarten. Dabei kombiniert sie Wärme mit Effekten elektrischer Felder. Chemo- und …
Bild: „Neuer Fokus auf Kostenerstattung der onkologischen Wärmetherapie.“Bild: „Neuer Fokus auf Kostenerstattung der onkologischen Wärmetherapie.“
„Neuer Fokus auf Kostenerstattung der onkologischen Wärmetherapie.“
„Es ist gut, wenn manche Krankenkassen Leistungen der Komplementärmedizin bei Krebs stärker in den Fokus rücken, die das Leben von Krebspatienten lebenswerter machen“, sagt Prof. Dr. András Szász, Begründer der Oncothermie, anlässlich der Übergabe eines Oncothermie-Systems an die Veramed Klinik am Wendelstein im bayerischen Brannenburg. Szász nimmt Bezug …
Bild: Studien zeigen: Naturmedizin ist beliebt, wirksam und kostengünstigBild: Studien zeigen: Naturmedizin ist beliebt, wirksam und kostengünstig
Studien zeigen: Naturmedizin ist beliebt, wirksam und kostengünstig
… Naturmedizin - gerade ältere Patienten, die aufgrund chronischer Erkrankungen etwa Dreiviertel der Kosten im Gesundheitssystem ausmachten. Therapieverfahren der Naturheilkunde und Komplementärmedizin sind nicht nur als Ergänzung konventioneller Behandlungen gut geeignet. Ein Vorteil für Patienten: Die Nebenwirkungsrate konventioneller Therapien kann …
Bild: Hyperthermie auf den 7. Warnemünder Tagen für KomplementärmedizinBild: Hyperthermie auf den 7. Warnemünder Tagen für Komplementärmedizin
Hyperthermie auf den 7. Warnemünder Tagen für Komplementärmedizin
Bei den 7. Warnemünder Tagen für Komplementärmedizin (17.-19.4.2015) diskutieren Mediziner aus Deutschland, der Schweiz und Österreich drei zentrale Themen: „Ernährung und Mikronährstoffe“, „Allergien“ und „ Rechtsfragen in der Komplementärmedizin“. Im Themenblock „Komplementärmedizin“ hält der Troisdorfer Hersteller von Systemen zur Hyperthermie /Oncothermie …
Bild: „Hyperthermie ist nicht nur kurative Therapie in der palliativen Onkologie“Bild: „Hyperthermie ist nicht nur kurative Therapie in der palliativen Onkologie“
„Hyperthermie ist nicht nur kurative Therapie in der palliativen Onkologie“
… Die Hyperthermie zielt dann besonders darauf ab, das Immunsystem und Wohlbefinden der Erkrankten zu stützen. Sie hat das Ziel, durch diese Form der multimodalen Komplementärmedizin die konventionelle Onkologie zu unterstützen - und Nebenwirkungen abzufedern“, sagt Prof. Dr. Szász. „Viele Patienten, auch in jüngeren Lebensjahren, hoffen auf eine Therapie, …
Sie lesen gerade: Kostenerstattung für Komplementärmedizin