openPR Recherche & Suche
Presseinformation

brennzeiten - Die Keramikwerkstatt Wilfriede Maaß

27.08.201418:46 UhrKunst & Kultur
Bild: brennzeiten - Die Keramikwerkstatt Wilfriede Maaß
Ausstellungskatalog
Ausstellungskatalog "brennzeiten" - Lukas Verlag

(openPR) 1980 - 1989 - 1997 | Ein Zentrum des künstlerischen Offgrounds in Ostberlin

Eine Ausstellung unter Schirmherrschaft von Gerhard Wolf.

Austellung vom: 19. September – 25. Oktober 2014
Eröffnung am: Freitag, 19. September 2014, 19 Uhr



Berlin, September 2014 - Anlässlich des 25. Jubiläums des Mauerfalls finden in Berlin zahlreiche Veranstaltungen statt, die an die historischen Ereignisse im Jahr 1989 erinnern. Das bis heute überragende Interesse an der DDR und den Ereignissen, die sich im Vorfeld der friedlichen Revolution abspielten, zeugt auch von der Notwendigkeit, die großen Retrospektiven mit konkreten Biografien einzelner Menschen und den Orten ihres speziellen Handelns und Wirkens zu illustrieren oder auch zu kontrastieren.

Die Galerie Forum Amalienpark in Berlin Pankow zeigt vom 19. September bis 25. Oktober 2014 die Ausstellung "brennzeiten", die der Werkstatt und dem Wirken der Keramikerin Wilfriede Maaß gewidmet ist. Die Räume in der Schönfließer Straße 21 waren in den 1980er Jahren ein Zentrum der unabhängigen Künstlerszene Ostberlins.

Die Keramikwerkstatt Wilfriede Maaß

Die Wohnküche - Wirkungs- und Lebensraum des Liedermachers und Übersetzers Ekkehard Maaß - sowie die Werkstatt der Keramikerin Wilfriede Maaß in der Schönfließer Straße 21 wurden für viele Jahre zu einem der wichtigsten Treffpunkte einer neuen Künstlergeneration, die sich bereits 10 Jahre vor dem Mauerfall und nicht erst in der unmittelbaren Vorwendezeit von den kulturellen Strukturen in der DDR und deren politischem Auftrag lossagte.

In der Schönfließer Straße 21 lasen Autoren wie Detlef Opitz, Bert Papenfuß-Gorek und Stefan Döring. Bekannte Autoren wie Christa Wolf und Gerhard Wolf, Heiner Müller und Franz Fühmann boten dem Ort und den dort Lesenden durch ihr Interesse und ihre Anwesenheit einen gewissen Schutz. Eine Besonderheit von politischer Brisanz war, dass immer wieder auch ausländische Autoren wie Bulat Okudschawa, Andrej Bitow, Allen Ginsberg oder der deutschsprachige Georgier Giwi Margwelaschwili zu Gast waren.

Die Keramikwerkstatt von Wilfriede Maaß entwickelte sich zum Ostberliner Epizentrum einer Szene von Dichtern, Malern, Bildhauern, Fotografen und Filmemachern, das auch über Berliner Grenzen hinaus Wirkung entfaltete. Verschiedenste Genres trafen aufeinander und verbanden sich miteinander. In den Folgejahren entstanden unzählige Künstlerbücher und Untergrundzeitschriften, die Werkstatt wurde zum Atelier, das Atelier zum Fluchtort, Brennpunkt und „Postamt“ einer unabhängigen Künstlerszene.

Trotz einer dauernden existenziellen Bedrohung durch von der Staatssicherheit veranlasste Schikanen hat Wilfriede Maaß mit ihrer Arbeit vielen Künstlern eine ökonomische Basis geschaffen und ihnen das künstlerische und finanzielle Überleben ermöglicht. Ihre Werkstatt behauptete sich als ein offener Raum innerhalb eines geschlossenen Systems. Der Kunstkritiker Christoph Tannert hat die Keramikwerkstatt einmal als einen „psycho-sozialen Gestaltungsraum“ bezeichnet. Die in ihm entstandene Kunst erreichte eine kompromisslose Eigenständigkeit und distanzierte sich selbstbewusst und konsequent vom real verschwindenden Sozialismus.

Mit Künstlern ihrer Werkstatt gründete Wilfriede Maaß 1989 eine der allerersten Privatgalerien in Ostberlin, die nun die Idee einer Produzentengalerie weiter verfolgte und in die 90er Jahre trug. 1995 war dann das Jahr, in dem die Galerie die Adresse, an der sie Geschichte schrieb, verließ und nach Berlin-Mitte in die Gipsstraße zog, um auch ihrer wachsenden internationalen Vernetzung gerecht werden zu können. Zu den heute am bekanntesten und erfolgreichsten Künstlern, die mit Wilfriede Maaß zusammenarbeiteten und bei ihr ausstellten, zählen z.B. Ralf Kerbach, Helge Leiberg, Wolfram Adalbert Scheffler, Cornelia Schleime, aber auch Carsten Nicolai oder Neo Rauch.

Wilfriede Maaß hat ihren Raum behauptet. Ohne ihr leidenschaftliches Engagement für eine offene und selbstbestimmte Arbeit sähe die Geschichte des Off- und Undergrounds Ostberlins anders aus.

Die Ausstellung

Die Ausstellung "brennzeiten" in der Galerie Forum Amalienpark zeigt nun eine Auswahl zahlreicher Arbeiten, die aus der Keramikwerkstatt in der Schönfließer Straße 21 hervorgegangen sind. Neben den Ausstellungsobjekten wird bislang unbekanntes Fotomaterial gezeigt, z.B. von den bekannten Fotografen Thomas Florschütz oder Helga Paris, welche die Lesungen und die Arbeit in der Werkstatt dokumentierten.

Ein Begleitprogramm mit ehemals Beteiligten zur literarischen, künstlerischen und politischen Bedeutung gewährt weitere und tiefere Einblicke.

Unter dem Titel „ Die Keramikwerkstatt Wilfriede Maaß – Der literarische und politische Ort“ werden die Dichter Jan Faktor und Bert Papenfuß lesen und sich in einem von Dr. Peter Böthig (Kurt-Tucholsky-Literaturmuseum/Schloss Rheinsberg) moderierten Gespräch zu den literarischen „Brennzeiten“ in der Maaßschen Werkstatt äußern.

Ein Abend ist ausschließlich einem von der Autorin Annett Gröschner moderierten Gespräch und Konzert mit Ekkehard Maaß vorbehalten, der durch seine erste Initiative zu Ende der 70- er Jahre den Grundstein für einen Ort des künstlerischen und politischen Widerstands gelegt hat.

In der dritten Veranstaltung unter dem Titel „Die Keramikwerkstatt Wilfriede Maaß – Künstlerische Relevanz und politische Brisanz“ werden Cornelia Schleime, Petra Schramm sowie auch Wilfriede Maaß selbst Auskunft über die künstlerische und politische Bedeutung der Adresse Schönfließer Straße 21 geben. Christoph Tannert (Geschäftsführer des Künstlerhaus Bethanien Berlin) wird dieses Gespräch leiten.


Zur Ausstellung erscheint ein Katalog gleichen Titels im Lukas Verlag.


BRENNZEITEN - Die Keramikwerkstatt Wilfriede Maaß
1980 - 1989 - 1997 | Ein Zentrum des künstlerischen Offgrounds in Ostberlin

Kuratiert von Ingeborg Quaas & Henryk Gericke

unter Mitarbeit von Sabine Herrmann & Klaus Killisch

Galerie Forum Amalienpark

Verein Kunst und Literatur Forum Amalienpark e.V.
Breite Straße 2a 13187 Berlin - Pankow

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 14 – 19 Uhr
Samstag 11 – 16 Uhr

www.amalienpark.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 812861
 1232

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „brennzeiten - Die Keramikwerkstatt Wilfriede Maaß“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Galerie Forum Amalienpark

Bild: Klaus Hack / Skulptur - Manfrad Zoller / MalereiBild: Klaus Hack / Skulptur - Manfrad Zoller / Malerei
Klaus Hack / Skulptur - Manfrad Zoller / Malerei
Ausstellung vom 27. August - 24. September 2016 Vernissage, Freitag, 26. August 2016, 19.30 Uhr Laudatio: Ulrich Kavka Vortrag, Dienstag, 13. September 2016, 19.30 Uhr Dr. Claude Keisch: "Harry Graf Kessler und die Bildhauer" Finissage, 23. September 2016, 19.30 Uhr Künstlergespräch, Moderation: Ulrich Kavka Details auf www.amalienpark.de
23.08.2016
Bild: Außer der Reihe - Bilder und Texte jenseits des StillstehensBild: Außer der Reihe - Bilder und Texte jenseits des Stillstehens
Außer der Reihe - Bilder und Texte jenseits des Stillstehens
Ausstellung vom 25.6. bis 23.7.2016 Eröffnung am Freitag, 24.6.2016, 19:30 Uhr Begrüßung: Christian Ulrich Einführende Worte: Peter Wawerzinek Ekkehard Maaß, Gesang und Harmonium; DJ Robert Mießner, Soundcollage Während der Ausstellung sind ein Konzert, eine Lesung und ein Filmabend geplant. »Außer der Reihe« war eine Edition von Büchern des Aufbau-Verlages in der DDR, die erstmals in Einzelerscheinungen jungen Autoren aus Berlin und Erfurt die Möglichkeit einer weiteren Öffentlichkeit verschaffte. Statt wie bis dahin zusammengefasst in Anth…
22.06.2016

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: WVIS-Geschäftsführer Maaß: Industrie 4.0 fordert hohe Trennschärfe bei der Definition von IndustrieservicesBild: WVIS-Geschäftsführer Maaß: Industrie 4.0 fordert hohe Trennschärfe bei der Definition von Industrieservices
WVIS-Geschäftsführer Maaß: Industrie 4.0 fordert hohe Trennschärfe bei der Definition von Industrieservices
… Gerüstbau und Isolierung bis zu komplexen Betriebsführungsmodellen sind gut ausgebildete und qualifizierte Mitarbeiter im Industrieservice unerlässlich“, erläutert Dr. Reinhard Maaß, Geschäftsführer des Wirtschaftsverbands für Industrieservice e.V., WVIS, die Arbeitssituation im Kontext echter Industrieservices. Diese hohe Qualifizierung vieler Mitarbeiter …
Bild: EEG 2016: Viel Wind um Sonne und Rotoren sichert nicht die StromversorgungBild: EEG 2016: Viel Wind um Sonne und Rotoren sichert nicht die Stromversorgung
EEG 2016: Viel Wind um Sonne und Rotoren sichert nicht die Stromversorgung
Düsseldorf, 17.05.2016 – „Viel Wind um Sonne und Rotoren schafft keine Versorgungssicherheit!“ Das sagt Reinhard Maaß, Geschäftsführer des Fachverbandes Anlagenbau FDBR, mit Blick auf die aktuelle Diskussion um den Referentenentwurf EEG 2016. Der Fokus allein auf erneuerbare Energien lässt völlig außer acht, dass die Energiewende noch zwei weitere Komponenten …
Bild: Die neue EnEV 2014 sicher in der Planung umsetzen mit dem aktuellen Praxisratgeber von WEKA MEDIABild: Die neue EnEV 2014 sicher in der Planung umsetzen mit dem aktuellen Praxisratgeber von WEKA MEDIA
Die neue EnEV 2014 sicher in der Planung umsetzen mit dem aktuellen Praxisratgeber von WEKA MEDIA
… praxisgerechten Lösungen für die Detailplanung werden alle Anforderungen an die Gebäudehülle rechtssicher sowohl für den Neubau als auch für Bestandbauten erfüllt. Dipl.-Ing. Wilfriede Renate Schamoni (Hrsg.): „Die neue EnEV im Bild 2014 “ Loseblattwerk, 1 Ordner DIN A4 Preis: 169,- Euro zzgl. MwSt. und Versand BestNr.: PR4980; ISBN: 978-3-8277-4980-2
Bild: Keramikwerkstatt Betont präsentiert Rauchbrandkeramik auf Ausstellungen und bietet winterliche Keramikkurse anBild: Keramikwerkstatt Betont präsentiert Rauchbrandkeramik auf Ausstellungen und bietet winterliche Keramikkurse an
Keramikwerkstatt Betont präsentiert Rauchbrandkeramik auf Ausstellungen und bietet winterliche Keramikkurse an
Auf Grund der Erfahrung von Marita Helbig, Diplom Gefäßgestalterin der Keramikwerkstatt Betont im Süd-Westen von Leipzig, bietet sie ein umfangreiches Keramikkurse Angebot passend zur Winterzeit an. Der „Keramikkurs Grundlagen“ ist speziell auf Einsteiger zugeschnitten. Neulinge sagen oft Töpfer Kurse, meinen aber Keramikkurse. In diesem Grundkurs werden …
Bild: Mein Mut ist ein gelber Schmetterling - Gedichte über Leben, Tod, Hoffnung, Zuversicht und LiebeBild: Mein Mut ist ein gelber Schmetterling - Gedichte über Leben, Tod, Hoffnung, Zuversicht und Liebe
Mein Mut ist ein gelber Schmetterling - Gedichte über Leben, Tod, Hoffnung, Zuversicht und Liebe
Menschliche Emotionen und Erlebnisse finden in Wilfriede Maria Lenzkes Sammlung "Mein Mut ist ein gelber Schmetterling" ein poetisches Zuhause. ------------------------------ So gut wie alle Menschen machen im Laufe ihres Lebens sowohl positive als auch negative Erfahrungen mit der Liebe, dem Berufsleben, der Familie und dem Leben im Allgemeinen. Die …
Bücherfest im KulturGut Alt Marzahn
Bücherfest im KulturGut Alt Marzahn
… kleines Highlight wird die bekannte Autorin Elfriede Brüning am Veranstaltungstag um 14 Uhr eine Lesung für Sie abhalten. Ebenfalls an diesem Wochenende findet in der Keramikwerkstatt des KulturGut ein Ostermarkt statt.Im Angebot sind Osterschmuck, Gartenkeramik und Ostereier. Für das leibliche Wohl der Besucher wird gesorgt und der Eintritt ist FREI …
Bild: Knuth Rüffer übernimmt das Ruder bei der artaxo AGBild: Knuth Rüffer übernimmt das Ruder bei der artaxo AG
Knuth Rüffer übernimmt das Ruder bei der artaxo AG
Vorstandswechsel bei der artaxo AG / Gründer Jochen Maaß zieht sich aus dem Unternehmen zurück Hamburg, 25. Januar 2010 – Knuth Rüffer ist ab sofort neuer CEO und Vorstandsvorsitzender der artaxo AG. Jochen Maaß, 27, Gründer und bisheriger Vorstand, gibt den Chefsessel des Hamburger Beratungsunternehmens für nachhaltige Suchmaschinenoptimierung ab, um …
Bild: 5. Töpfer und Handwerkermarkt, Keramik und Malerei am Cospudener See bei LeipzigBild: 5. Töpfer und Handwerkermarkt, Keramik und Malerei am Cospudener See bei Leipzig
5. Töpfer und Handwerkermarkt, Keramik und Malerei am Cospudener See bei Leipzig
… Handwerkermarkt“ am Cospudener See bei Leipzig statt, ein Markt für die gesamte Familie. Hier können Besucher exklusive Keramikexponate aus der Keramikwerkstatt Betont von Marita Helbig und ausgewählte Malereien und Grafiken von Wolf-Dieter Trümpler erleben. Wörter: 129 Zeichen: 923 Marita Helbig Keramikwerkstatt Betontwww.betont.info Wolf- Dieter Trümpler
Bild: Eröffnung von KELKER - KELIMS & KERAMIK auf Burg KlempenowBild: Eröffnung von KELKER - KELIMS & KERAMIK auf Burg Klempenow
Eröffnung von KELKER - KELIMS & KERAMIK auf Burg Klempenow
… Architektur in neuem Licht erstrahlen.Als besonders High Light wird eine Auswahl von Künstlerkeramiken aus der Werkstatt von Wilfriede Maass zu sehen sein. In ihrer Berliner Keramikwerkstatt bot Wilfriede Maass seit den achtziger Jahren namhaften Künstlerinnen und Künstlern die Möglichkeit, ihre feinen Teeservices, Wandteller oder Vasen zu bemalen. Und es kann …
Bild: Prof. Jüttner: Industrie 4.0 bietet wichtige Chancen für die Region MagdeburgBild: Prof. Jüttner: Industrie 4.0 bietet wichtige Chancen für die Region Magdeburg
Prof. Jüttner: Industrie 4.0 bietet wichtige Chancen für die Region Magdeburg
… 4.0 und der hiermit eng verflochtene Industrieservice bieten großartige Chancen für Unternehmen, auch und gerade in strukturschwachen Regionen“, stößt Dr. Reinhard Maaß, Geschäftsführer des FDBR, in dasselbe Horn. Studien des Wirtschaftsverbands Industrieservice WVIS belegen, dass Industrie 4.0 eine wesentliche Zukunftsbranche ist. „Im Kooperationen …
Sie lesen gerade: brennzeiten - Die Keramikwerkstatt Wilfriede Maaß