(openPR) Der mit 15.000 Euro dotierte Hermann-Hesse-Literaturpreis geht in diesem Jahr an die Schriftstellerin und Kiepenheuer & Witsch-Autorin Angelika Klüssendorf.
In ihren letzten beiden bei Kiepenheuer & Witsch erschienenen Romanen »Das Mädchen« und »April« erzählt sie autobiografisch grundiert vom problematischen Weg der Selbstfindung.
Die Begründung der Jury: Die Jury würdigt die »subtile Darstellungskunst« der 1958 in Ahrensburg bei Hamburg geborenen und in der ehemaligen DDR aufgewachsenen Autorin, die Geschichte eines individuellen Lebens »auf dem schmalen Grat zwischen den politischen deutsch-deutschen Umbrüchen und einer schwierigen Sozialprognose auszubalancieren. Klüssendorf führe ihre Figur durch trostloses Gelände und realisiere gleichwohl eine bewegende Bildungsgeschichte«.
Der Literaturpreis wird alle zwei Jahre von der Hermann Hesse Stiftung, Karlsruhe vergeben. Die Preisübergabe findet am 15. Oktober um 18 Uhr im Karlsruher Rathaus statt. Der Hermann-Hesse-Literaturpreis wird seit 1957 vergeben. Der Schriftsteller gab seine persönliche Zustimmung für diese Auszeichnung. Preisträger waren beispielsweise Martin Walser, Hubert Fichte, Adolf Muschg, Marlene Streeruwitz, Rafik Schami, Antje Rávic-Strubel und zuletzt Annette Pehnt.
Mehr zu Angelika Klüssendorf: http://www.kiwi-verlag.de/autor/angelika-kluessendorf/1366/
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.
Der Verlag Kiepenheuer & Witsch – gegründet 1951 – ist ein deutscher Publikumsverlag, der kritische und populäre Sachbücher sowie literarische Werke von renommierten ebenso wie von jungen Schriftstellern publiziert. Derzeit werden die Werke von über 400 Autoren verlegt. Seit 1982 hat der Verlag eine eigene Taschenbuch-Reihe, die KiWi-Paperbacks, und seit 2000 als Regional-Imprint »KiWi Köln«, eine auf Bücher aus und über das Rheinland spezialisierte Reihe. Seit 2009 existiert zudem das Verlagsimprint »Galiani Berlin«, in dem Gegenwartsliteratur, kulturhistorische und erzählende Sachbücher sowie Klassiker der Weltliteratur erscheinen. Das größte editorische Unternehmen der Verlagsgeschichte ist die 2002 begonnene und auf 27 Bände konzipierte, textkritische und kommentierte »Kölner Ausgabe« der Werke Heinrich Bölls, die im Herbst 2010 abgeschlossen wurde.
News-ID: 808724
672
Kostenlose Online PR für alle
Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
Pressebericht „Angelika Klüssendorf erhält den Hermann-Hesse-Literaturpreis 2014“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.
Der Kölner Musical Dome ist seit Monaten restlos ausverkauft, am 23.4. kann aber 21 Uhr jeder im Internet dabei sein, wenn Frank Schätzing seinen neuen Thriller »Die Tyrannei des Schmetterlings« in einer fulminanten Show auf die Bühne bringt.
Der Verlag Kiepenheuer & Witsch präsentiert in Kooperation mit dem Magazin STERN, der Literaturcommunity LovelyBooks und der litCOLOGNE als Veranstalter einen Livestream der 90-minütigen Premiere.
Es wird eine spektakuläre Buchvorstellung: Zusammen mit dem Musiker Markus Reuter führt Frank Schätzing di…
Kiepenheuer & Witsch reanimiert frühere Hauszeitschrift als Verlagsblog und wird für internationale Webdesign-Preise nominiert.
Der Verlag Kiepenheuer & Witsch schlägt einen Bogen in die Verlagsgeschichte und benennt seinen neuen redaktionellen Onlineauftritt nach der ersten Verlagszeitschrift.
Im Jahr 1953, zwei Jahre nach der offiziellen Verlagsgründung, erschien auf Betreiben des Verlegers Joseph Caspar Witsch zum ersten Mal eine »literarische Hauszeitschrift« unter dem Namen »Die Kiepe«. Programmatisch äußerte sich Witsch zu seinem neue…
Würzburg, 26. September 2012 – „… die Grenzen überfliegen. Der Maler Hermann Hesse“ ist der Titel der großen Sonderausstellung, die vom 3. November bis 3. Februar 2013 im Würzburger Museum im Kulturspeicher zu sehen sein wird. Neben seinem schriftstellerischen Werk hat der Literaturnobelpreisträger Hermann Hesse ein großes malerisches Oeuvre von mehr als 2000 Aquarellen mit Landschaften, Stilleben und figürlichen Szenen hinterlassen. Die Ausstellung zeigt erstmals einen umfassenden Überblick über sein bildkünstlerisches Werk. Zu sehen etwa 18…
Im ZeitOrt der jakob-kemenate Braunschweig wurde am Samstag die bis zum 2. Dezember laufende Ausstellung Hermann Hesse - Farbe ist Leben und das Begleitprogramm 40 Orte - 40 Lesungen eröffnet.
Hunderte Gäste erlebten Details aus dem Leben von Hermann Hesse
Mehr als 6oo geladene Gäste folgten am Samstagabend der Einladung vom ZeitOrt jakob-kemenate in die benachbarte Braunschweiger St. Martinikirche. Die Initiatoren dieser Kultureinrichtung, Karin und Jochen Prüsse, hatten mit ihrem Team aus über 100 Ehrenamtlichen die Ausstellung ausgewähl…
Calw/München, 4. April 2017. Am 2. Juli 2017 wäre Literatur-Nobelpreisträger Hermann Hesse (1877-1962) 140 Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass erleben Besucher von März bis Oktober in Calw im Nördlichen Schwarzwald, der Geburtsstadt Hermann Hesses, ein erlesenes Programm. Schriftstellerkollegen, Musiker und Künstler begeben sich mit Zeitreise-Führungen durch die historische Altstadt, Wanderungen zu den Schwarzwälder Originalschauplätzen seiner Werke oder Radtouren entlang der Nagold, wo Hesse schwimmen lernte und angelte, auf dessen Spuren. …
Der 1978 in Wiesbaden geborene Autor erhielt für seinen Gedichtband "Im schönen Auge des Betrachters" den mit 5.000 Euro dotierten Förderpreis. Zu den großen Hoffnungen der zeitgenössischen Dichtung zähle er laut Jury und wurde von selbiger als "heller Beobachter" gelobt, welcher in "kontrastreichen Denkbildern in musikalischem Duktus und von bilderreicher Wucht die Gefühlskultur stets im Widerstreit mit dem schnöden Materialismus der Epoche" darstelle.
Der Hermann Hesse Literaturpreis zählt zu den wichtigsten in der deutschen Literaturszene…
Wer Matthias Monka kennt, der weiß, dass er gerne auch mal abseits des Weges agiert, und so entstand in diesem Jahr die Idee, das Werk von Hermann Hesse im musikalischen Gewand auf eigene Weise zu präsentieren.
Die Idee hierzu entstand,als der Musiker sich für den Hermann-Hesse-Preis bewarb: ganz unbedarft vertonte er den Hermann Hesse Klassiker „Oft ist das Leben“- dies hat für ihn die Grundlage gelegt, und fortan befasste er sich intensiver mit dem Werk Hesses.
Fans von gefühlvoller Musik und tiefsinniger Hermann Hesse-Poesie dürfen sich am…
Ganz aus freien Stücken zog es Hermann Hesse vor über 100 Jahren an den Bodensee, genauer auf die Halbinsel Höri am Untersee. Das einfache Leben auf dem Lande war ein Ideal, dem sowohl der Dichter als auch seine erste Frau zugeneigt waren. Hermann Hesse liebte die üppige Natur und die reiche Ernte, die noch heute die "feine" Ecke des Bodensees prägen. Das Jahr 2012 ist das Jubiläumsjahr, am 9. August 1962 starb der Dichter. Eine Fülle von Veranstaltungen, ein Radweg zur Poesie und ein neues Literaturmuseum in Allensbach locken diesen Sommer i…
Der 27-jährige Hermann Hesse baute sich am westlichen Bodensee mit seiner frisch angetrauten Mia sein erstes eigenes Nest und kultivierte seinen Look mit Strohhut und Nickelbrille. Von 1904 bis 1912 lebte er mit seiner Familie in Gaienhofen, zuerst in einem einfachen Bauernhaus mitten im Dorf, später in einem Neubau mit großem Garten nur ein paar Straßen weiter. Am 14. Juni 2015 eröffnet das in seinem ersten Haus untergebrachte Hesse Museum Gaienhofen eine neu konzipierte Dauerausstellung.
Bestsellerwerkstatt in Gaienhofen
Im Mittelpunkt d…
Am 6. November wird einer bedeutendsten deutschen Literaturpreise, der Wilhelm-Raabe Literaturpreis, in Braunschweig verliehen. Die Auszeichnung mit einem Preisgeld von 30.000 Euro geht an Sibylle Lewitscharoff für ihren 2011 bei Suhrkamp erschienenen Roman "Blumenberg". Deutschlandfunk und Stadt Braunschweig zeichnen aus
Der jährlich von den Kooperationspartnern Stadt Braunschweig und Deutschlandfunk vergebene Preis ist das Ergebnis einer bislang einzigartigen Zusammenarbeit zwischen einer öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt und einer Kom…
«Das Amt des Dichters ist nicht das Zeigen der Wege, sondern vor allem das Wecken der Sehnsucht.» (Hermann Hesse)
„Hermann Hesse – Garten und Landschaft: Literarische Spaziergänge zwischen Calw u. Montagnola“ ist eine Hermann-Hesse-Reise in doppeltem Sinn. Einerseits folgt die von Johansens Reisestudien angebotene 7-tägige Fahrt im komfortablen Reisebus den biographischen Stationen des Dichters, vom schwäbischen Calw ins Tessiner Montagnola. Auf einer anderen Ebene lassen sich die Mitreisenden durch Hesses Literatur inspirieren, schauen gewi…
… Brüder Grimm“-Festival. Die Besucher erwartet ein interaktiver Familientag. Dabei gestalten diese das Programm selbst mit. Am Abend lesen namhafte Autoren wie Christiane Neudecker, Angelika Klüssendorf und Michael Stavaric ihre Geschichten aus dem Buch „Wer kann für böse Träume. The Secret Grimm Files“. Der Autor und Twitter-Star Jan-Uwe Fitz verpackt …
Sie lesen gerade: Angelika Klüssendorf erhält den Hermann-Hesse-Literaturpreis 2014