openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Auf Dichterspuren am Bodensee

12.06.201211:43 UhrTourismus, Auto & Verkehr

(openPR) Ganz aus freien Stücken zog es Hermann Hesse vor über 100 Jahren an den Bodensee, genauer auf die Halbinsel Höri am Untersee. Das einfache Leben auf dem Lande war ein Ideal, dem sowohl der Dichter als auch seine erste Frau zugeneigt waren. Hermann Hesse liebte die üppige Natur und die reiche Ernte, die noch heute die "feine" Ecke des Bodensees prägen. Das Jahr 2012 ist das Jubiläumsjahr, am 9. August 1962 starb der Dichter. Eine Fülle von Veranstaltungen, ein Radweg zur Poesie und ein neues Literaturmuseum in Allensbach locken diesen Sommer in die Literaturregion Untersee.


Das erste Wohnhaus Hesses, ein Bauernhaus ohne jeden Komfort, mitten im Dorfzentrum von Gaienhofen, steht heute als Museum interessierten Besuchern offen. Im ehemaligen Arbeitszimmer findet sich der weit gereiste Schreibtisch des Dichters, den er an all seine Wohnstätten mitnahm, bis nach Montagnola ins Tessin. Nach den ersten dichterischen Erfolgen baute Hesse ebenfalls in Gaienhofen sein eigenes Heim. Dort lebte er mit seiner ersten Frau Mia und den Kindern von 1907 bis zum Jahr 1912, dort legte er seine ersten Beete an und entwickelte sich zum begeisterten Gärtner. Auch dieses Haus und den originalgetreu angelegten Garten kann man bei unterschiedlichen Führungen erleben. Von den Besitzern wurde es mustergültig restauriert und bietet ein exzellentes Schaustück für die Zeit der Lebensreform. Im September wird im Rahmen der Hermann-Hesse-Tage, die in beiden Häusern und im Bürgerhaus Gaienhofen stattfinden, ein neuer Dokumentarfilm Premiere haben: "Hesses erstes Paradies".

Per Pedal zur Poesie
Hermann Hesse war bei weitem nicht der einzige Dichter, der sich am Untersee heimisch fühlte. Den Spuren weiterer Schriftsteller folgt man am besten via Rad, zum Beispiel auf den Routen "Per Pedal zur Poesie". Die Route Nummer 3 etwa führt von Kreuzlingen über elf Stationen entlang des schweizerischen Untersees durch zweihundert Jahre Literaturgeschichte von Gottlieben über Ermatingen, Arenenberg und Steckborn nach Stein am Rhein. Im 18. Jahrhundert beherbergte Schloss Glarisegg bei Steckborn den Literaten Christoph Kaufmann, den Namensgeber des "Sturm und Drang". Die Künstlerkolonie in Gottlieben nahm 1902 den Schriftsteller Emanuel von Bodman auf. Der gesamte schweizerische Uferstreifen war um 1900 Heimat für Bohemiens, republikanisch gesinnte Autoren und Pazifisten. Von dort aus fiel ihr Blick, wie der des Literatur-Radfahrers, auf die Insel Reichenau und den Hegau, die deutschen Lande also. Eine weitere Tour startet im schweizerischen Stein am Rhein, leitet die Radfahrer rund um die Halbinsel Höri, über Radolfzell bis zur Wiege der Meinungsforschung, nach Allensbach, und weiter nach Konstanz.

Neu: Mühlenweg Museum Allensbach
In Allensbach lädt in diesem Jahr ein neues Museum ein, das literarische Schaffen Fritz Mühlenwegs zu entdecken. Am 23. Juni 2012 öffnet es zum ersten Mal die Pforten, in den frisch renovierten oberen Räumen des Bahnhofs. Von diesem Bahnhof aus startete der Bestsellerautor Fritz Mühlenweg zu seinen Lesereisen durch Deutschland, die Schweiz und Österreich. Mühlenweg, ein gelernter Kaufmann, nahm ab 1927 als Rechnungsführer an Sven Hedins letzter Ostasien-Expedition teil und bereiste drei Mal die Mongolei. Die Erlebnisse verarbeitete er in seinem 1950 preisgekrönten Buch "In geheimer Mission durch die Wüste Gobi", das in acht Sprachen übersetzt wurde. Vom Bodensee hinaus in die Welt. Eine Landschaft, die nicht nur Dichtern zu neuen Höhenflügen verhelfen kann.
Informationen: Tourismus Untersee, Im Kohlgarten 2, D-78343 Gaienhofen, Tel. +49 (0)7735 91 90 55, Fax +49 (0)7735 91 90 56, E-Mail oder im Internet unter www.tourismus-untersee.eu.


SERVICE
Hermann-Hesse-Höri-Museum
Das erste Wohnhaus Hermann Hesses in der Kapellenstraße 8 in 78343 Gaienhofen ist heute ein Museum. Die Öffnungszeiten sind von 15. März bis 31. Oktober Di - So 10 - 17 Uhr, ab 1. November Fr - Sa 14 - 17 Uhr, Sonntag 10 - 17 Uhr. Die Sonderausstellung: "Hermann Hesse - Vom Wert des Alters" mit Fotografien von Martin Hesse ist noch bis 28. Oktober 2012 zu sehen. Museumskasse Tel. +49 (0)7735 440949, www.hermann-hesse-hoeri-museum.de

Hermann-Hesse-Haus und -Garten Gaienhofen
Das Hermann-Hesse-Haus und der Garten im Hermann-Hesse-Weg 2 in 78343 Gaienhofen können im Rahmen einer Führung und nach Anmeldung zu bestimmten Zeiten besucht werden: Tel. +49 (0)7735 440 653, www.hermann-hesse-haus.de

Hermann-Hesse-Tage im September
Von 20. bis zum 23. September finden in diesem Jahr die Hermann-Hesse-Tage in Gaienhofen statt, eine Vortragsreihe mit Lesungen, Themen-Führungen und einer Film-Premiere. Informationen und Anmeldung über das Kultur- und Gästebüro Gaienhofen, Im Kohlgarten 1, 78343 Gaienhofen. Tel. +49 (0) 7735 81823, www.gaienhofen.de. Das Gesamtprogramm kostet 79 Euro, die Einzeleintritte 5-14 Euro.

Radtouren: Per Pedal zur Poesie
Im Rahmen der Reihe "Literaturland Baden-Württemberg" wurden zwei literarische Radwege am Untersee ausgearbeitet. Die Route 3 führt von Kreuzlingen auf der Schweizer Seite bis Stein am Rhein, passiert beispielsweise das Bodman-Literaturhaus in Gottlieben und das Schloss Arenenberg in Salenstein. Route 4 startet in Stein am Rhein, geht um die Halbinsel Höri herum bis nach Konstanz. Informationen zu den Routen unter www.literaturland-bw.de und www.tourismus-untersee.eu. Dort können die detaillierten Broschüren für 1,50 Euro (zuzüglich Versandkosten) auch bestellt werden.

Neu: Mühlenweg Museum Allensbach - Eine literarische Ausstellung
Am 23. Juni 2012 wird das Mühlenweg Museum Allensbach in den oberen Räumen des Bahnhofs eröffnet. Es widmet sich dem Dichter und Schriftsteller Fritz Mühlenweg, der mit dem 1950 erschienenen Buch: "In geheimer Mission durch die Wüste Gobi" bekannt wurde. Öffnungszeiten: 23.6. bis 30.9.: Mo-Fr 10-17 Uhr, Sa 10-12.30 Uhr. 1.10. bis 31.5.: Mo-Fr. 9-12 Uhr und 14-17 Uhr. Informationen: Kultur- und Verkehrsbüro Allensbach unter Tel. +49 (0)7733 801-35, E-Mail, www.allensbach.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 639690
 96

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Auf Dichterspuren am Bodensee“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von PR2 Petra Reinmöller Public Relations

Bodensee für Kräuterfans
Bodensee für Kräuterfans
Kräuterbeete sind ein absoluter Gartentrend. Die erste Anleitung zum Kräuteranbau kommt vom Bodensee, wo Gärtner vielleicht wegen des milden Klimas schon immer grünere Daumen hatten als anderswo. Es war ein Mönch von der Insel Reichenau, der im Mittelalter den ersten Gartenratgeber der Welt schrieb. In Versform empfahl er 24 Heilpflanzen. In den Bodenseegärten kann man sich herrlich für die eigene Kräuterschnecke inspirieren lassen - und bei Gartenführungen einige Kniffe der Kräuterkenner mit nach Hause nehmen. Mittelalterliche Kräuterkunst…
Eine Landschaft wie gemalt
Eine Landschaft wie gemalt
Sanfte Hügel, geschwungene Uferlinien und eine weite Wasserfläche, die die gesamte Farbpalette von dunklem Flaschengrün bis zum Silberglanz einer Fischschuppe spielend beherrscht. Der westliche Teil des Bodensees, der Untersee, zog Künstler schon immer magisch an. Bekannte Künstler wie Otto Dix, Helmuth Macke, Adolf Dietrich, Erich Heckel und viele andere lebten und arbeiteten hier. Auf ihren Spuren lässt sich die Region aus Künstleraugen entdecken. Die Kunstszene am westlichen Bodensee ist nicht nur im Rückblick interessant. Viele Ateliers b…
03.07.2015

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: VVDI-Dokumentation von Oldtimern und einzigartigen Fahrzeugen in Text und BildBild: VVDI-Dokumentation von Oldtimern und einzigartigen Fahrzeugen in Text und Bild
VVDI-Dokumentation von Oldtimern und einzigartigen Fahrzeugen in Text und Bild
VVDI erweitert die Kooperation mit dem „Oldtimerland Bodensee“ und der Projektgruppe Oldtimer der Stadtmarketing Konstanz GmbH. Mit sofortiger Wirkung wurde das VVDI-Netzwerk um eine langfristige Kooperation mit dem Oldtimerland Bodensee und dem Stadtmarketing Konstanz erweitert. Das Oldtimerland Bodensee ist unter der Initative des Stadtmarketing Konstanz …
Bodensee wird im Juni zwei Tage zur Denkregion
Bodensee wird im Juni zwei Tage zur Denkregion
Friedrichshafen. „Denkregion Bodensee“ – unter diesem Motto finden am 18. und 19. Juni der Kongress und die Fachausstellung euregia-bodensee im Kongresszentrum Graf-Zeppelin-Haus zum 3. Mal in Friedrichshafen statt. Die Kommunikationsplattform ist Treffpunkt der vier Bodensee-Anrainerstaaten Deutschland, Österreich, Schweiz und Liechtenstein und hat …
Bild: Edelbrände Senft bringt Gin vom Bodensee auf den MarktBild: Edelbrände Senft bringt Gin vom Bodensee auf den Markt
Edelbrände Senft bringt Gin vom Bodensee auf den Markt
Edelbrände Senft ist auf Erfolgskurs: Der Bodensee-Whisky im Jahre 2012 und der Bodensee-Cocktail WILMA im Frühjahr 2014, geben die Fahrtrichtung an. Im Juni 2014 ist ein weiteres Highlight auf den Markt gekommen: Der hauseigene Bodensee-Gin. Durch die vielseitigen und exklusiven Gewürz- und Fruchtaromen, ist der Bodensee-Gin ein Gedicht für den feinschmeckenden …
Bild: Kinderbuch: Ferienzeit am Bodensee – mit allen Sinnen erlebenBild: Kinderbuch: Ferienzeit am Bodensee – mit allen Sinnen erleben
Kinderbuch: Ferienzeit am Bodensee – mit allen Sinnen erleben
Neuerscheinung: Das Kinderbuch „Ferienzeit am Bodensee – mit allen Sinnen erleben“ verspricht eine spannende und interaktive Ferienzeit für junge Leser und ihre Familien.Egal, ob man am Bodensee wohnt, Freunde oder Verwandte besucht oder dort Urlaub macht – dieses Buch bietet die perfekte Begleitung für erlebnisreiche Tage am Bodensee.Das Kinderbuch …
TUNING WORLD BODENSEE 2008 im Überblick
TUNING WORLD BODENSEE 2008 im Überblick
Die TUNING WORLD BODENSEE 2008 mit qualmenden Reifen in die nächste Runde TUNING WORLD BODENSEE 2008 - Die Weichen sind wieder klar auf Erfolg gestellt. So sieht das nicht nur Messe Friedrichshafen sondern auch Aussteller. Auch in diesem Jahr wird die Tuning World Bodensee eine Augenweide sein. Rund 1.000 veredelte Boliden werden präsentiert, so weit …
Bild: VVDI AG - Publikumspreis der Messe „Klassikwelt Bodensee 2010“ ist vergebenBild: VVDI AG - Publikumspreis der Messe „Klassikwelt Bodensee 2010“ ist vergeben
VVDI AG - Publikumspreis der Messe „Klassikwelt Bodensee 2010“ ist vergeben
VVDI-Dokumentation von Oldtimern und einzigartigen Fahrzeugen in Text und Bild. Publikumspreis der Messe „Klassikwelt Bodensee 2010“ ist vergeben, ausgewählt als schönstes Fahrzeug wurde ein Berliet von 1925. Der Hauptpreis ist eine komplette VVDI-Dokumentation im Wert von CHF 7.000,-- In Zusammenarbeit mit der Projektgruppe Oldtimerland Bodensee organisiert …
Kurzreise mit der Familie: Spielspaß am Bodensee für Groß und Klein
Kurzreise mit der Familie: Spielspaß am Bodensee für Groß und Klein
Bodensee. In den Sommerferien stellt sich die Region des Bodensees auf eine erhöhte Besucherzahl ein. Der Familienurlaub wird von der Region gezielt gefördert zum Beispiel das Konzept der kostenfreien Übernachtungsmöglichkeit für Kinder. Entdeckungen gestalten sich spielerisch: Wer ins oberschwäbische Ravensburg fährt, trifft im Stammsitz des Ravensburger …
Bild: MerCruiser BodenseezulassungBild: MerCruiser Bodenseezulassung
MerCruiser Bodenseezulassung
Mercury MerCruiser CARB 4 Katalysator-Motoren jetzt für den Bodensee zugelassen! Zertifiziert für eine Zulassung zum Betrieb auf dem Bodensee, sind ab sofort Mercury-MerCruiser CARB 4 Innenbordmotoren mit Katalysator. Abgas-Typengenehmigungen für Marinemotoren (M-Prüfnummern) wurden am 8.März 2013 durch die Schifffahrtsbehörden des Schweizer Kanton …
Bild: Karibisches Silvester am Bodensee mit Live-Musik und exotischem Flair im Hotel in Meersburg am BodenseeBild: Karibisches Silvester am Bodensee mit Live-Musik und exotischem Flair im Hotel in Meersburg am Bodensee
Karibisches Silvester am Bodensee mit Live-Musik und exotischem Flair im Hotel in Meersburg am Bodensee
Südseeträume werden wahr - Silvester feiern am Bodensee mit Live-Musik, exotischem Flair und einem fantastischen Ausblick auf das Silvester Feuerwerk am Bodensee Das Seehotel Off, direkt am Bodensee gelegen, ist seit Jahren bekannt für den Silvester-Ball am Bodensee mit stets neuem Motto. In diesem Jahr steht der Silvester-Ball im Seehotel-Off am Bodensee …
Bild: Neues Gastgeber-Verzeichnis für Ferienwohnungen am BodenseeBild: Neues Gastgeber-Verzeichnis für Ferienwohnungen am Bodensee
Neues Gastgeber-Verzeichnis für Ferienwohnungen am Bodensee
Die Internetagentur netsation am Bodensee geht mit einem neuen Gastgeber-Verzeichnis für Ferienwohnungen explizit für die Region Bodensee an den Markt. Da das Internet immer bedeutender wird und die Zahlen der Urlauber am Bodensee von Jahr zu Jahr sich steigern, erstellte die Internetagentur am Bodensee ein Gastgeber-Verzeichnis für Ferienwohnungen am …
Sie lesen gerade: Auf Dichterspuren am Bodensee