openPR Recherche & Suche
Presseinformation

BGH: Schadensersatz wegen Verletzung des Persönlichkeitsrechts ist nicht vererblich

26.06.201418:15 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: BGH: Schadensersatz wegen Verletzung des Persönlichkeitsrechts ist nicht vererblich

(openPR) Was passiert, wenn der Kläger nach Einreichung der Klage stirbt? Dazu hat jetzt der Bundesgerichtshof in Bezug auf die Fortführung einer Klage durch den Erben wegen Verletzung des Persönlichkeitsrechts befasst.

Tatsächlich ist der Kläger, ein bekannter Entertainer, einen Tag nach Einreichung der Klage auf Geldentschädigung verstorben. Sein Erbe führte die Klage fort. Alle Vorinstanzen und jetzt auch der BGH haben die Klage abgewiesen. Der Erbe sei selbst nicht berechtigt, den Anspruch weiterzuverfolgen.



Gegen die Vererblichkeit des Geldentschädigungsanspruchs spreche entscheidend seine Funktion. Bei der Zuerkennung einer Geldentschädigung im Falle schwerer Persönlichkeitsrechtsverletzungen stehe der Genugtuungsgedanke im Vordergrund. Bei Verletzungen des postmortalen Persönlichkeitsrechts komme eine Geldentschädigung nicht in Betracht, weil einem Verstorbenen keine Genugtuung mehr verschafft werden könne. Dies gelte ebenfalls für die vorliegende Konstellation, bei der die Verletzung des Persönlichkeitsrechts zwar noch zu Lebzeiten des Verletzten geschieht, dieser aber vor der Erfüllung des Geldentschädigungsanspruchs stirbt. Auch hier könne dem Verletzten wie im Falle der Verletzung des postmortalen Persönlichkeitsrechts keine Genugtuung (mehr) verschafft werden. Gründe, vom Fortbestehen des Geldentschädigungsanspruchs über den Tod des Verletzten hinaus auszugehen, bestehen daher grundsätzlich nicht. Der Umstand, dass der Geldentschädigungsanspruch noch zu Lebzeiten des Erblassers durch Eingang der Klage per Fax bei Gericht anhängig wurde, ändere nichts daran, dass die mit der Geldentschädigung bezweckte Genugtuung mit dem Tod des Verletzten an Bedeutung verliere.

(BGH, Urteil vom 29.04.2014, Az. VI ZR 246/12)

Unsere Meinung

Wichtig ist hier zu unterscheiden: Bei dem hier entschiedenen Fall ging es um die Geldentschädigung, also letztlich um das Schmerzensgeld als immateriellen Schadensersatz. Da diese in erster Linie dem Verletzten Genugtuung verschaffen soll, kann der Erbe diesen Anspruch nicht mehr weiterverfolgen.

Dagegen gibt es aber trotzdem ein postmortales Persönlichkeitsrecht, das durch die Erben der betroffenen Person ausgeübt werden kann. Dieses bezieht sich aber in erster Linie auf den Unterlassungsanspruch. Dieser kann also auch von den Erben eingeklagt werden.

Daher ist von der Verletzung der Persönlichkeitsrechte auch von verstorbenen Personen unbedingt abzuraten.

Timo Schutt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für IT-Recht

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 802773
 99

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „BGH: Schadensersatz wegen Verletzung des Persönlichkeitsrechts ist nicht vererblich“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Schutt, Waetke Rechtsanwälte GbR

Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht
Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht
Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind dazu da, den Nutzer wiederzuerkennen und das Surfen auf einer Website zu erleichtern. Durch die Verwendung von Cookies ist es beispielsweise möglich, dass Nutzer ihre Zugangsdaten nicht bei jedem Besuch einer Website neu eingeben müssen oder, dass über den virtuellen Warenkorb gespeichert wird, was der Nutzer kaufen will. Den rechtlichen Umgang regelt die sogenannte „Cookie-Richtlinie“. Diese EU-Richtlinie sieht eine ausdrückliche Einwilligung des Nutzers in solchen Fällen vor. Nur wurde si…
DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef
DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef
Spannende Frage: Inwieweit darf innerhalb einer Partei die Liste der Delegierten eines Parteitages weitergegeben werden? Die Frage berührt die innerparteiliche Transparenz und damit letztlich auch den demokratischen Diskurs. Politische Parteien sind in Deutschland als Vereine organsiert und unterliegen damit dem Vereinsrecht. Jeder Verein hat die DSGVO vollumfänglich zu beachten. Doch inwieweit sind nicht Besonderheiten zu berücksichtigen, die dem Vereinsleben bzw. hier der Aufgabe von Parteien zur Mitwirkung an der Willensbildung des Volkes …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: RSS-Feed-Betreiber haftet für Rechtsverstöße von AbonnentenBild: RSS-Feed-Betreiber haftet für Rechtsverstöße von Abonnenten
RSS-Feed-Betreiber haftet für Rechtsverstöße von Abonnenten
… Schadensersatz (Rechtsanwaltskosten für das Abmahnschreiben gegenüber der Betreiberin sowie für das Aufforderungsschreiben gegenüber der Beklagten) zugesprochen. Die Verletzung des Persönlichkeitsrechts durch die Betreiberin des Informationsportals als Abonnentin des RSS-Feeds sei der Beklagten zuzurechnen. Die Beklagte habe die mutmaßliche Rechtsverletzung …
Haftung des Arztes für psychische Folgen nach Mitteilung einer Erbkrankheit des anderen Elternteils
Haftung des Arztes für psychische Folgen nach Mitteilung einer Erbkrankheit des anderen Elternteils
… wegen der Verletzung des aus Art. 2 Grundgesetz folgenden "Rechts auf Nichtwissen" verneinte der BGH. Das Recht, die eigene genetische Veranlagung nicht zu kennen stehe allenfalls den möglicherweise betroffenen Kindern zu, nicht aber der Frau. Aus einer etwaigen Verletzung des Persönlichkeitsrechts der Kinder könne die Klägerin keine Ansprüche herleiten.
Bild: Arbeitsrecht: Ansprüche wegen MobbingBild: Arbeitsrecht: Ansprüche wegen Mobbing
Arbeitsrecht: Ansprüche wegen Mobbing
Zwar gilt eine wirksam vertraglich vereinbarte Ausschlussfrist grundsätzlich auch für Schadensersatz- und Entschädigungsansprüche wegen Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts und damit für Ansprüche aus mobbingbedingten Verletzungshandlungen. Dabei sind jedoch die Besonderheiten des sogenannten Mobbings insofern zu beachten, als eine Gesamtschau …
Bild: Schadensersatzanspruch gegen FalschbeschuldigerBild: Schadensersatzanspruch gegen Falschbeschuldiger
Schadensersatzanspruch gegen Falschbeschuldiger
… Ansprüchen oder Vorwürfen konfrontiert zu werden. § 823 Abs. 1 BGB ist nicht einschlägig. Vorliegend käme allenfalls eine Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts in Betracht. Die formale Einleitung eines Verwaltungsverfahrens wegen des Vorwurfs eines Hundebisses sowie Verstoßes gegen ordnungs- und steuerrechtliche Vorschriften stellt jedoch …
Bild: 1ARATGEBERRECHT informiert: Streit um Domain-Namen kinski-klaus.deBild: 1ARATGEBERRECHT informiert: Streit um Domain-Namen kinski-klaus.de
1ARATGEBERRECHT informiert: Streit um Domain-Namen kinski-klaus.de
… Klaus Nakszynski, der unter dem Künstlernamen Klaus Kinski sehr bekannt geworden ist, haben keinen Anspruch auf Schadensersatz wegen einer Verletzung des postmortalen Persönlichkeitsrechts von Klaus Kinski. Dies entschied der BGH in einem Urteil. Die Beklagten haben den Domain-Namen "kinski-klaus.de" zur Registrierung angemeldet und dazu benutzt, um …
Bild: Wikipedia haftet für ehrverletzende EinträgeBild: Wikipedia haftet für ehrverletzende Einträge
Wikipedia haftet für ehrverletzende Einträge
Wikipedia kann vor deutschen Gerichten nach deutschem Recht wegen der Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts in Anspruch genommen werden. Das hat das Oberlandesgericht in Stuttgart entschieden. Dem Urteil lag ein Eintrag in der Online-Enzyklopädie über eine Person zu Grunde. Der Eintrag berief sich auf einen früher in der Presse geäußerten …
Bild: Dieter Bohlen und Ernst August von Hannover vs. Lucky StrikeBild: Dieter Bohlen und Ernst August von Hannover vs. Lucky Strike
Dieter Bohlen und Ernst August von Hannover vs. Lucky Strike
… Graubereich zwischen erlaubter Satire und verbotener Rechtsverletzung auslotet. Aber wie weit darf Werbung gehen? Wo hört die Satire auf und beginnt die Verletzung des Persönlichkeitsrechts? Das sind spannende Fragen, zu denen sich kürzlich auch der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) geäußert hat. Anlass waren zwei Klagen der Herren Dieter …
Bild: Klinsmann Satire - "Die vielleicht schlimmste Entgleisung" seit es Medien gibt?Bild: Klinsmann Satire - "Die vielleicht schlimmste Entgleisung" seit es Medien gibt?
Klinsmann Satire - "Die vielleicht schlimmste Entgleisung" seit es Medien gibt?
… die es "in den Medien jemals gegeben hat". Diese Ansicht kann nicht geteilt werden. Insbesondere fehlt es bereits an einer Verletzung des Persönlichkeitsrechts des Antragstellers. Rechtswidrigkeit der Bildveröffentlichung: Der Antragsteller hätte - um erfolgreich aus dem Verfahren hervorzugehen - zunächst nachweisen müssen, dass die Veröffentlichung …
Bild: Auch Betreiber von Mikroblogs haften für DritteBild: Auch Betreiber von Mikroblogs haften für Dritte
Auch Betreiber von Mikroblogs haften für Dritte
Auch der Betreiber eines Mikrobloggingdienstes ist verpflichtet künftig weitere Rechtsverletzungen zu verhindern, wenn der Betroffene ihn auf die Verletzung seines Persönlichkeitsrechts durch den Inhalt der eingestellten Nachricht hinweist. Der Hinweis muss dabei aber – wie stets – so konkret gefasst ist, dass der Rechtsverstoß auf der Grundlage der …
Bild: Google muss nicht nach Rechtsverletzungen suchenBild: Google muss nicht nach Rechtsverletzungen suchen
Google muss nicht nach Rechtsverletzungen suchen
… muss erst reagieren, wenn er durch einen konkreten Hinweis von einer offensichtlichen und auf den ersten Blick klar erkennbaren Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts Kenntnis erlangt. Zur Begründung führte das höchste deutsche Zivilgericht aus: Die Inhalte auf den Internetseiten, welche Google durch Verlinkung auffindbar macht, sind keine …
Sie lesen gerade: BGH: Schadensersatz wegen Verletzung des Persönlichkeitsrechts ist nicht vererblich