openPR Recherche & Suche
Presseinformation

direct/ Wirtschaftsjunioren Deutschland: Gemeindefinanzen: Dresden und der Rest der Republik

10.03.200612:18 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Wirtschaftsjunioren begrüßen Privatisierung in Dresden/ Entscheidung für kommende Generationen/ German Drechsler: "Befreiungsschlag mit Vorbildcharakter"

Berlin, 10. März 2006. Die Wirtschaftsjunioren Deutschland begrüßen die gestrige Entscheidung des Dresdner Stadtrates für den Verkauf der städtischen Wohnungsbaugesellschaft Woba als wegweisend für ganz Deutschland. "Unser zentrales Problem in den Städten und Gemeinden sind die fast 10 Milliarden Euro Schulden", so German Drechsler, Bundesvorsitzender der Wirtschaftsjunioren Deutschland: "Sie machen uns und die kommenden Generationen handlungsunfähig. Die Dresdner zeigen dem Rest der Republik: Diese Schulden sind kein Schicksal."



Auch ideologische Vorbehalte im Bereich der Wohnungspolitik, so Drechsler weiter, seien fehl am Platz: "Die Sozialcharta zugunsten der Mieter und der Beschäftigten kann sich nur ein professionell geführtes Unternehmen leisten, das auch die Ressourcen, etwa im Leerstand, hebt. Und Dresden gewinnt nicht nur neuen Spielraum für Kultur- und Sozialpolitik, sondern behält natürlich auch alle rechtlichen und finanziellen Instrumente, um soziale Härten zu vermeiden - ob es da nun um den Mieterschutz, um die Sozialbindung oder um das Wohngeld geht."

Zudem dürfe nicht vergessen werden, dass künftig der Schuldendienst entfalle: "Damit sind Einnahmen kein durchlaufender Posten mehr, sondern endlich wieder Geld, das für die Bildung oder die Infrastruktur verwendet werden kann. Unter dem Strich gewinnen die Dresdner dank Privatisierung weit mehr als den ohnehin beachtlichen Kaufpreis von 1,75 Milliarden Euro, auch weit mehr als die zusätzlichen gut 50 Millionen Euro pro Jahr: Sie gewinnen ihre Zukunft zurück".

German Drechsler: "Kommunale Wohnungsbauträger verfügen noch immer über fast ein Zehntel des gesamten Wohnungsbestandes, und die Nachfrage gerade internationaler Investoren ist gegenwärtig hoch. Damit besteht tatsächlich die Chance für die Gemeinden, es Dresden nachzutun - sie sollten aufhören zu jammern und diese Chance ergreifen."

Die Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD) bilden mit mehr als 10.000 aktiven Mitgliedern aus allen Bereichen der Wirtschaft den größten deutschen Verband von Unternehmern und Führungskräften unter 40 Jahren. Bei einer Wirtschaftskraft von mehr als 120 Mrd. Euro Umsatz verantworten sie rund 300.000 Arbeits- und 35.000 Ausbildungsplätze. Seit 1958 sind die Wirtschaftsjunioren Deutschland Mitglied der mehr als 100 Nationalverbände umfassenden Junior Chamber International (JCI).


Ansprechpartner

Dr. Thomas Klugkist
Pressesprecher
Wirtschaftsjunioren Deutschland

Breite Straße 29, 10178 Berlin
Postfach 11052 Berlin
Tel.: +49 (0) 30/ 20308 - 1516
Fax: +49 (0) 30/ 20308 - 1522
Mobil +49 (0) 172/ 543 80 96

E-Mail: E-Mail
Internet: www.wjd.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 79692
 81

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „direct/ Wirtschaftsjunioren Deutschland: Gemeindefinanzen: Dresden und der Rest der Republik“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Wirtschaftsjunioren Deutschland

Kinderlose sollen Generationensoli zahlen
Kinderlose sollen Generationensoli zahlen
(ddp direct) Berlin, 7. Mai 2012. Mit fünf Forderungen für mehr Generationengerechtigkeit und Familienfreundlichkeit starten die Wirtschaftsjunioren Deutschland in den diesjährigen Know-how-Transfer ein Projekt, bei dem 200 junge Unternehmer eine Woche lang jeweils einen Abgeordneten des Deutschen Bundestages begleiten. Wir wollen während dieser Woche dafür werben, dass Politik die Anliegen der Familien und der nächsten Generation im Blick hat, sagt Thomas Oehring, Bundesvorsitzender der Wirtschaftsjunioren Deutschland. Wir wehren uns dagegen…
Freibier für alle
Freibier für alle
(ddp direct) Berlin, 24. April 2012. Die Wirtschaftsjunioren Deutschland kritisieren die Pläne, zusätzlich zum Betreuungsgeld die Rentenansprüche für Erziehungszeiten auszuweiten. Das ist keine generationengerechte Politik, sondern Freibier für alle, sagt Thomas Oehring, Bundesvorsitzender der Wirtschaftsjunioren Deutschland. Wir können nicht der nächsten Generation noch höhere Schulden hinterlassen, nur weil es der Koalition nicht gelingt, sich zu einigen. Schon das Betreuungsgeld sei erfunden worden, um die Kritiker des Elterngeldes ruhig …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Wirtschaftswissen im Wettbewerb: Wirtschaftsjunioren suchen schlausten Schüler DresdensBild: Wirtschaftswissen im Wettbewerb: Wirtschaftsjunioren suchen schlausten Schüler Dresdens
Wirtschaftswissen im Wettbewerb: Wirtschaftsjunioren suchen schlausten Schüler Dresdens
Mitmachen lohnt sich: Die beste Schule erhält neben einem Wanderpokal ein Preisgeld von 300 Euro für die Klassenkasse Dresden, 18.9.2012: Die Wirtschaftsjunioren Dresden suchen den schlausten Schüler Dresdens: „Wir laden alle Schulen ein, am diesjährigen Schülerquiz Wirtschaftswissen im Wettbewerb teilzunehmen“, sagt Daniel Senf, Kreissprecher der Wirtschaftsjunioren …
Bild: Machwürth Team betreut moldawische und weißrussische ManagerBild: Machwürth Team betreut moldawische und weißrussische Manager
Machwürth Team betreut moldawische und weißrussische Manager
… und Umgebung die Gäste aus der Republik Moldau und aus Weißrussland kennenlernen und mit ihnen erste Kontakte knüpfen. Moderiert wird die von den Wirtschaftsjunioren Bremen mitorganisierte Veranstaltung von Peter Hellmers von den Wirtschaftsjunioren und von Martin Uhl vom Beratungsunternehmen Machwürth Team International (MTI), Visselhövede, das die …
direct/Wirtschaftsjunioren Deutschland: Einladung zur Pressekonferenz Bevölkerungsbefragung 2005
direct/Wirtschaftsjunioren Deutschland: Einladung zur Pressekonferenz Bevölkerungsbefragung 2005
Einladung zur Pressekonferenz Bürger setzen auf Reformen - und auf sich selbstWirtschaftsjunioren präsentieren Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung 2005 Berlin, 19. August 2005 Liebe Kolleginnen und Kollegen, wie beurteilen die Bundesbürger die gesamtwirtschaftliche und ihre eigene finanzielle Situation? Wie sicher fühlen sie sich in ihrem Job? Was …
Aschaffenburger Hotels: gute Noten bei Service und Sauberkeit
Aschaffenburger Hotels: gute Noten bei Service und Sauberkeit
Repräsentative Umfrage der Wirtschaftsjunioren: Teilnehmer der Landeskonferenz zeigen sich zufrieden mit ihrer Unterbringung am Bayerischen Untermain Mehr als 600 junge Führungskräfte und Unternehmer, einer gar eigens aus Australien angereist: Die Landeskonferenz der Wirtschaftsjunioren Bayern, einem Verband unter dem Dach der Industrie- und Handelskammer, …
Union räumt Kommunen eine Top-Priorität im Bundestag ein - Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik mit
Union räumt Kommunen eine Top-Priorität im Bundestag ein - Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik mit
… Umweltpolitik. Die Finanzexpertin Antje Tillmann (Erfurt) vertritt die Aufbauinteressen der Kommunen in Ostdeutschland und wird die Finanzpolitik und die Kommission zur Reform der Gemeindefinanzen in den Mittelpunkt ihrer Arbeit stellen. Die bisherigen stellvertretenden Vorsitzenden Albert Deß, Werner Lensing und Günter Baumann stellten sich nicht mehr der …
Gewerbesteuer in eine Reform der Einkommen- und Körperschaftssteuer integrieren
Gewerbesteuer in eine Reform der Einkommen- und Körperschaftssteuer integrieren
Gemeinden brauchen sofort Hilfe  22. August 2003 Zur aktuellen Diskussion um die Gemeindefinanzen erklärt der kommunalpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Götz MdB: Die von der Bundesregierung vorgeschlagene Änderung des Gewerbesteuergesetzes ist nicht die dringend notwendige Gemeindefinanzreform, sondern nur mangelhaftes Stückwerk …
direct / Wirtschaftsjunioren Deutschland: Einladung Pk Bevölkerungsbefragung 2006
direct / Wirtschaftsjunioren Deutschland: Einladung Pk Bevölkerungsbefragung 2006
Einladung zur Pressekonferenz Neues VertrauenWirtschaftsjunioren präsentieren die Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung 2006 Berlin, 25. Juli 2006 Liebe Kolleginnen und Kollegen, wie beurteilen die Bundesbürger ihre private finanzielle Situation? Wie sicher fühlen sie sich in ihrem Job? Mit welchen konjunkturellen Aussichten rechnen sie tatsächlich? …
direct/Wirtschaftsjunioren Deutschland: Für eine Große Koalition des Umbaus
direct/Wirtschaftsjunioren Deutschland: Für eine Große Koalition des Umbaus
Wirtschaftsjunioren Deutschland begrüßen Start der Regierung Merkel/ WJD-Bundesvorsitzender Westhoff: Zusammenarbeit ohne Samthandschuhe Berlin, 22. November 2005. "Die Wirtschaftsjunioren Deutschland freuen sich auf die Regierung Merkel und wünschen ihr viel Erfolg. - Dies umso aufrichtiger, als Deutschland auf diesen Erfolg nicht viel länger warten …
Bild: „1000 Chancen“ - Azubis und junge Unternehmer engagieren sich gemeinsam für benachteiligte JugendlicheBild: „1000 Chancen“ - Azubis und junge Unternehmer engagieren sich gemeinsam für benachteiligte Jugendliche
„1000 Chancen“ - Azubis und junge Unternehmer engagieren sich gemeinsam für benachteiligte Jugendliche
Startschuss für das Projekt „1000 Chancen-Tag“ in Dresden: In einem gemeinsamen Projekt der Wirtschaftsjunioren Dresden und des Berufsbildungswerkes Dresden organisieren Auszubildende mit gesundheitlichen Einschränkungen gemeinsam mit jungen Unternehmern einen Aktionstag für den Berufseinstieg junger Menschen mit schlechten Startbedingungen für 2014. …
Gemeindefinanzreform - Rot-Grün scheitert
Gemeindefinanzreform - Rot-Grün scheitert
Streit um Machtfragen und Finanzströme 9. Mai 2003: Zur heutigen Sitzung der Regierungskommission zur Reform der Gemeindefinanzen erklärt der kommunalpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Götz MdB: Der rot-grünen Bundesregierung ist in der Kommission keinerlei Annährung der Extrempositionen zur Nachfolgeregelung für die Gewerbesteuer …
Sie lesen gerade: direct/ Wirtschaftsjunioren Deutschland: Gemeindefinanzen: Dresden und der Rest der Republik