openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Das Vergaberecht und die Sektorenverordnung (SektVO) im Umbruch

13.05.201417:59 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft und Recht lädt zum Fachseminar „Vergabepraxis 2014 für Energie, Verkehr und Trinkwasser (SektVO)“, 7. – 8. Juli, 2014 in Berlin.

Mit der Sektorenverordnung (SektVO) wurde 2009 ein einheitliches Vergaberecht für die Bereiche Energie, Verkehr und Trinkwasser geschaffen. Das Vergaberecht wird aktuell auf europäischer Ebene modernisiert. In diesem Zusammenhang stehen einschneidende
Änderungen für die Sektorenrichtlinie und ihre Anwender an. Praktiker sollten sich auf konkrete Veränderungen und Neuheiten vorbereiten.

Die erfahrenen Referenten aus u. a. folgenden Organisationen
• Verband kommunaler Unternehmen (VKU) e.V.
• Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
• swb AG, Bremen

lehren und diskutieren mit den Teilnehmern dieses Fachseminars über:
• Abläufe des Vergabeverfahrens für Sektorenauftraggeber nach den Regelungen der SektVO in der Praxis
• Wie läuft ein Vergabeverfahren optimal ab
• Ausnahmen von der Anwendbarkeit des Vergaberechts
• Die wichtigen Schritte der Eignungsprüfung und der Angebotsbewertung
• Was müssen Sie über Primärrechtsschutz wissen
• Besonderheiten im Sektor Verkehr
• Ordnungsgemäße Wertung der Angebote, Leistungsbeschreibungen
• Was sind die klassischen Stolperfallen im Vergabeverfahren
• Wie können Sie Rahmenvereinbarungen nutzen um Ihren Beschaffungsprozess zu optimieren
• Was müssen Sie bei der Einführung eines Prüfungssystems beachten

Weitere Details zum Programm sowie das Anmeldeformular sind in der Seminarbroschüre zu finden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 794843
 681

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Das Vergaberecht und die Sektorenverordnung (SektVO) im Umbruch“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht

Bodenschutzrecht 2015 in der Praxis
Bodenschutzrecht 2015 in der Praxis
Derzeit stehen Experten im Bodenschutz und Bodenschutzrecht stehe vor großen Herausforderungen im Bereich Bodenschutz- und Wasserschutzrecht. Im Zuge der Umsetzung des BBodSchG in Landesrecht und der jüngsten BauGBÄnderungen müssen sich Länder und Kommunen immer stärker mit dem Thema des Vorsorgenden Bodenschutzes bzw. der Ver- und Entsiegelung des Bodens befassen. Es gilt jetzt, die Chancen dieser neuen Anforderungen zu nutzen und den rechtlichen Rahmen im Bereich Bodenschutz zu beherrschen. Die öffentliche Verwaltung und private Unternehmen…
Bild: Optimaler Einsatz von Social Media im Öffentlichen SektorBild: Optimaler Einsatz von Social Media im Öffentlichen Sektor
Optimaler Einsatz von Social Media im Öffentlichen Sektor
Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht organisiert das zweitägige Seminar für den öffentlichen Sektor: Optimaler Einsatz von Social Media im Öffentlichen Sektor vom 10. bis zum 11. Juli 2014 in Berlin. Soziale Medien setzen dort an, wo klassische Marketing und Kommunikationsinstrumente an ihre Grenzen stoßen: persönlichen Bezug, Emotionalisierung und vor allem schnellen Austausch und Multiplikation bei heterogenen Zielgruppen. In diesem Aufbauseminar geben erfahrene Social-Media-Experten einen vertieften Einblick, welche Ch…

Das könnte Sie auch interessieren:

Neue EU-Schwellenwerte ab 1.1.2014
Neue EU-Schwellenwerte ab 1.1.2014
… unmittelbar in jedem Mitgliedsstaat. Mitgliedsstaaten können aber niedrigere (strengere) Schwellenwerte vorgeben. Durch die mittlerweilevorhandene dynamische Verweisung in der VgV (Vergabeverordnung), der Sektorenverordnung (SektVO) sowie der Verordnung für Verteidigung und Sicherheit (VSVgV) wird auf die jeweils angepasste Verordnung der EU verwiesen. Eine …
Aktuelles Vergaberecht in den Sektorenbereichen Energie, Verkehr und Trinkwasser (SektVO)
Aktuelles Vergaberecht in den Sektorenbereichen Energie, Verkehr und Trinkwasser (SektVO)
Das Vergaberecht und die Sektorenverordnung (SektVO) befinden sich im Umbruch. Aktuell arbeitet die Europäische Kommission an einer Novellierung der europäischen Grundlage des Vergaberechts. Diese Neuerungen sollen voraussichtlich bereits Anfang 2013 in Kraft treten und bis spätestens Ende 2014 in den Mitgliedstaaten umgesetzt werden. Vor diesem Hintergrund …
Bild: Aktuelles Vergaberecht in den Sektorenbereichen Energie, Verkehr und Trinkwasser (SektVO)Bild: Aktuelles Vergaberecht in den Sektorenbereichen Energie, Verkehr und Trinkwasser (SektVO)
Aktuelles Vergaberecht in den Sektorenbereichen Energie, Verkehr und Trinkwasser (SektVO)
… Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft und Recht lädt zum Fachseminar zum „Aktuellen Vergaberecht in den Sektorenbereichen Energie, Verkehr und Trinkwasser (SektVO)“ ein. Die Sektorenverordnung (SektVO) gilt für die Vergabe von Aufträgen in den Bereichen Verkehr, Trinkwasser- und Energieversorgung. Nach § 99 GWB sind öffentliche Auftraggeber in …
Bild: Rechtssichere Vergabe nach der Sektorenverordnung- Kompaktseminar der dbw-akademieBild: Rechtssichere Vergabe nach der Sektorenverordnung- Kompaktseminar der dbw-akademie
Rechtssichere Vergabe nach der Sektorenverordnung- Kompaktseminar der dbw-akademie
Wie öffentliche Auftraggeber aus den Bereichen Energie und Trinkwasser rechtssicher Aufträge nach der Sektorenverordnung vergeben können und dabei das Risiko von Fehlern und Bieterstreitverfahren entscheidend verringern, lernen im sie Kompaktseminar „Rechtssichere Vergabe nach der Sektorenverordnung“ am 17. März 2015 in München unter der Leitung von …
Rechtssichere Vergabe nach der Sektorenverordnung- Kompaktseminar der dbw-akademie
Rechtssichere Vergabe nach der Sektorenverordnung- Kompaktseminar der dbw-akademie
Berlin, 29.01.2015 Wie öffentliche Auftraggeber aus den Bereichen Energie und Trinkwasser rechtssicher Aufträge nach der Sektorenverordnung vergeben und dabei das Risiko von Fehlern und Bieterstreitverfahren entscheidend verringern, lernen im sie Kompaktseminar „Rechtssichere Vergabe nach der Sektorenverordnung“ am 17. März 2015 in München unter der …
Bild: Vergabepraxis 2013 für Energie, Verkehr und Trinkwasser (SektVO)Bild: Vergabepraxis 2013 für Energie, Verkehr und Trinkwasser (SektVO)
Vergabepraxis 2013 für Energie, Verkehr und Trinkwasser (SektVO)
… Wirtschaft und Recht lädt zum Fachseminar „Vergabepraxis 2013 für Energie, Verkehr und Trinkwasser (SektVO)“, 22. – 23. August 2013 in Belrin. Mit der Sektorenverordnung (SektVO) wurde 2009 ein einheitliches Vergaberecht für die Bereiche Energie, Verkehr und Trinkwasser geschaffen. Aktuell wird in Brüssel die Novellierung der europäischen Richtlinie, …
Bild: Nachprüfungsverfahren im Anwendungsbereich der Sektorenverordnung - Kompaktseminar der dbw akademieBild: Nachprüfungsverfahren im Anwendungsbereich der Sektorenverordnung - Kompaktseminar der dbw akademie
Nachprüfungsverfahren im Anwendungsbereich der Sektorenverordnung - Kompaktseminar der dbw akademie
… öffentliche Auftraggeber sich gegen mögliche Klagen der Bieter schon wappne und mit solchen Herausforderungen umgehen, vermittelt das Kompaktseminar „Das Nachprüfungsverfahren im Anwendungsbereich der Sektorenverordnung“ am 28. April 2015 in Frankfurt am Main der dbw akademie unter der Leitung von Sebastian Thomas, Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei …
Bild: Energiethemen 2011: Förderung - Vergabe - EnergierechtBild: Energiethemen 2011: Förderung - Vergabe - Energierecht
Energiethemen 2011: Förderung - Vergabe - Energierecht
… auf die öffentliche Auftraggeber bei der Vergabe von Liefer-, Bau- und Dienstleistungsaufträgen achten mussten. Durch die europäische Richtlinie 2004/17/EG ersetzt die neue Sektorenverordnung (SektVO) die VgV sowie den 3. Und 4. Abschnitt der VOB/A und VOL/A. Die daraus entstehenden neuen Aspekte des Vergaberechts, der Vergabeverhandlungen, de Verfahrensarten …
Vergaberecht
Vergaberecht
… (VgV), welche im Frühjahr 2010 in Kraft treten soll, führen zu wesentlichen Veränderungen im Bereich des Vergaberechts. Darüber hinaus ist mittlerweile die Sektorenverordnung (SektVO) in Kraft getreten, welche Neuerungen und Vereinfachungen des Vergabeverfahrens in den Bereichen des Verkehrs, der Trinkwasserversorgung und der Energieversorgung aufweist. …
Ax Schneider Verlag stellt neuen Kommentar zur Sektorenverordnung vor
Ax Schneider Verlag stellt neuen Kommentar zur Sektorenverordnung vor
… Vorstellung der Autoren und Kurzseminar mit Praxisbezug Die Verordnung über die Vergabe von Aufträgen im Bereich des Verkehrs, der Trinkwasserversorgung und der Energieversorgung (Sektorenverordnung - SektVO) vom 23.09.2009 ist am 29.09.2009 in Kraft getreten. Passend zum Erscheinungsdatum haben erfahrene Rechtsanwälte der Kanzlei Ax Schneider und Kollegen …
Sie lesen gerade: Das Vergaberecht und die Sektorenverordnung (SektVO) im Umbruch