openPR Recherche & Suche
Presseinformation

720 Million Euro Schadenersatz wegen angeblich geklauter Idee?

09.05.201416:16 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: 720 Million Euro Schadenersatz wegen angeblich geklauter Idee?

(openPR) In den USA ist gegen den Titanic-Regisseur James Cameron und die Filmstudios Century Fox und Paramount eine Schadenersatzklage über 1 Milliarde US-Dollar, also ca. 720 Million Euro, eingereicht worden. Mit der Klage fordert eine Frau Schadenersatz, weil die Beklagten ihr angeblich die Idee geklaut hätten, einen 3D-Simulator zu bauen, in dem die Kollision der Titanic mit einem Eisberg nachgestellt wird. Die Beklagten hätten aus der Idee eine Touristenattraktion gemacht und mehrere hundert Millionen Dollar damit verdient.


Wie sieht die Rechtslage in Deutschland beim “Ideenklau” aus?

So Banane, wie sich die Meldung auf den ersten Blick anhört, ist sie eigentlich gar nicht. Allerdings gäbe es (nach deutschem Recht) einige Hürden, die man hier für eine erfolgreiche Klage nehmen müsste.

Zunächst: „Ideen sind frei“. Wer also eine tolle Idee unvorsichtig ausplaudert, muss damit rechnen, dass ein Dritter die Idee in die Realität umsetzt.

Im deutschen Recht helfen da nur zwei Instrumente: Das Urheberrecht und das Wettbewerbsrecht.

1.) Urheberrecht
Nach dem Urheberrecht sind „Ideen“ nicht geschützt. Urheberrechtlich geschützt kann aber die Verkörperung der Idee sein:
• Textliche Beschreibungen/Formulierungen der Idee
• Bildliche oder graphische Darstellungen der Idee
• Namen, Titel oder Slogans

Besonders „gefährdet“ sind bspw. Agenturen, die in einem Pitch ihr Konzept präsentieren: Eventkonzepte sind regelmäßig „nur“ ein Sammelsurium bzw. eine Aneinanderreihung von Ideen, also als solche nicht urheberrechtlich geschützt. Von Gesetzes wegen können aber einzelne Bestandteile des Konzepts geschützt sein, wie bspw. die Formulierungen oder Tabellen und Graphiken usw.

Der Ideengeber kann allerdings mit seinem Kunden vereinbaren, dass die Idee geschützt sein soll: Kraft Gesetz bzw. automatisch ist sie nicht geschützt, sie kann aber durch eine Vereinbarung geschützt werden.

Aber: Diese Vereinbarung gilt nur zwischen den Vertragspartnern. Ein Dritter kann die Idee also immer noch klauen.

2.) Wettbewerbsrecht
Das Wettbewerbsrecht sieht eine selten beachtete Regelung vor, nach der die Übernahme einer Idee wettbewerbsrechtlich verboten sein kann. In § 18 UWG (= Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb) sind folgende Voraussetzungen vorgesehen, die erfüllt sein müssen:
• Der Täter muss im geschäftlichen Verkehr aktiv sein (wer privat handelt, fällt also nicht unter die Regelung);
• Das Opfer muss dem Täter Vorlagen oder Vorschriften technischer Art, insbesondere Zeichnungen, Modelle, Schablonen, Schnitte, Rezepte anvertraut haben;
• Der Täter muss diese Vorlage dann unbefugt verwerten oder einem anderen mitteilen;
• Und dies unbefugt;
• Und zudem auch zu Zwecken des Wettbewerbs oder aus Eigennutz

Liegen diese Voraussetzungen vor, handelt der Täter rechtswidrig, und der Ideengeber hat Ansprüche u.a. auf Schadenersatz gegen ihn. Dabei kann der geschädigte Ideengeber bspw. auch den vom Täter mit der rechtswidrig verwerteten Vorlage erzielten Gewinn abschöpfen.

Auf der einen Seite sollte der Kreative also nicht allzu sorglos mit seinen Ideen umgehen, da seine Ideen nicht oder nicht immer ausreichend vor „Diebstahl“ geschützt sind. Auf der anderen Seite sollte derjenige, der fremde Ideen verwertet, sicherstellen, dass er dazu befugt ist. Ansonsten drohen für alle Beteiligten nicht nur kostenintensive, sondern aufgrund vieler Unwägbarkeiten auch sehr riskante Streitigkeiten.

Thomas Waetke
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Autor eventfaq
Justitiar des Bundesverbandes Veranstaltungssicherheit (bvvs.org)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 794186
 754

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „720 Million Euro Schadenersatz wegen angeblich geklauter Idee?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Schutt, Waetke Rechtsanwälte GbR

Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht
Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht
Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind dazu da, den Nutzer wiederzuerkennen und das Surfen auf einer Website zu erleichtern. Durch die Verwendung von Cookies ist es beispielsweise möglich, dass Nutzer ihre Zugangsdaten nicht bei jedem Besuch einer Website neu eingeben müssen oder, dass über den virtuellen Warenkorb gespeichert wird, was der Nutzer kaufen will. Den rechtlichen Umgang regelt die sogenannte „Cookie-Richtlinie“. Diese EU-Richtlinie sieht eine ausdrückliche Einwilligung des Nutzers in solchen Fällen vor. Nur wurde si…
DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef
DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef
Spannende Frage: Inwieweit darf innerhalb einer Partei die Liste der Delegierten eines Parteitages weitergegeben werden? Die Frage berührt die innerparteiliche Transparenz und damit letztlich auch den demokratischen Diskurs. Politische Parteien sind in Deutschland als Vereine organsiert und unterliegen damit dem Vereinsrecht. Jeder Verein hat die DSGVO vollumfänglich zu beachten. Doch inwieweit sind nicht Besonderheiten zu berücksichtigen, die dem Vereinsleben bzw. hier der Aufgabe von Parteien zur Mitwirkung an der Willensbildung des Volkes …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: 60,3 Mio Euro Geldbuße im Bananenkartell - talionis prüft Engagement im Kartell der BananenimporteureBild: 60,3 Mio Euro Geldbuße im Bananenkartell - talionis prüft Engagement im Kartell der Bananenimporteure
60,3 Mio Euro Geldbuße im Bananenkartell - talionis prüft Engagement im Kartell der Bananenimporteure
… EU-Mitgliedstaaten abgestimmt. Personen oder Unternehmen, die von dem beschriebenen wettbewerbswidrigen Verhalten btroffen sind, können vor den Gerichten der Mitgliedstaaten auf Schadenersatz klagen. Laut Rechtssprechung des Gerichtshofs sind Kommissionsentscheidungen ein bindender Nachweis dafür, dass das Verhalten stattgefunden hat und rechtswidrig …
Bild: Swap-Geschäfte im Blickpunkt der RechtsprechungBild: Swap-Geschäfte im Blickpunkt der Rechtsprechung
Swap-Geschäfte im Blickpunkt der Rechtsprechung
Rechtsanwaltskanzlei PWB Rechtsanwälte sieht Chancen für Kommunen und Unternehmen, Schadenersatz von den Banken zu erhalten Jena, 7. Oktober 2011. Das Urteil des Bundesgerichtshof vom März 2011 – die Deutsche Bank musste eine halbe Million Euro Schadenersatz an ein Unternehmen zahlen, weil es seinen Kunden über das hohe Risiko der Anlage nicht genügend …
Bild: Aus der Traum von der MillionBild: Aus der Traum von der Million
Aus der Traum von der Million
Christian Schulze wollte es dem Engländer Alex Tew nachmachen. Auf seiner Webseite www.einemillioneurowebseite.de wollte er Werbefläche in der Einheit Pixel verkaufen. Mit dem Preis von einem Euro pro Pixel wollte er sich so eine Million Euro verdienen. Der Erfolg blieb jedoch aus. Christian gibt zu: „Es war wohl ein Fehler die Idee einfach so aufzugreifen …
Bild: Bedeutung der “Vertragsstrafe”Bild: Bedeutung der “Vertragsstrafe”
Bedeutung der “Vertragsstrafe”
… vielen Verträgen werden Vertragsstrafen bzw. Konventionalstrafen vereinbart. Was genau ist das? Und welche Vereinbarungen sind wirksam oder unwirksam? Vertragsstrafen sind ein pauschalisierter Schadenersatz: Die Vertragspartner vereinbaren für den Fall, dass einer von beiden einen Vertragsverstoß begeht, einen im Voraus festgelegten Schadenersatz der Höhe …
Bild: Eismann zieht gegen TTS (Tiefkühl-Top-Service) vor den BundesgerichtshofBild: Eismann zieht gegen TTS (Tiefkühl-Top-Service) vor den Bundesgerichtshof
Eismann zieht gegen TTS (Tiefkühl-Top-Service) vor den Bundesgerichtshof
… gegen den Tiefkühl-Top-Service (TTS) aus Hilter muss nun vor dem Bundesgericht entschieden werden. Nachdem das Oberlandesgericht Oldenburg die Klage auf 20 Millionen Euro Schadenersatz und ein Verbot zur Abwerbung von Handelsvertretern abgewiesen hat, will eismann nun vor dem Bundesgerichtshof Beschwerde einlegen. TTS hatte über mehrere Jahre gezielt …
Bild: Erfolg für Lehman-Opfer in der SchweizBild: Erfolg für Lehman-Opfer in der Schweiz
Erfolg für Lehman-Opfer in der Schweiz
Credit Suisse und NAB leisten außergerichtlich Schadenersatz im Gesamtvolumen von ca. SFR 1.000.000,00. Neue Hoffnung auch für Anleger in Deutschland! Ähnlich wie der in Deutschland tätige Bund für Soziales und Ziviles Rechtsbewusstsein e.V. (www.bsz-ev.de), haben sich nun auch in der Schweiz geschädigte Anleger diverser Lehman Zertifikate unter anwaltlicher …
Bild: subvenio e.V. bietet allen Mitgliedern ARAG RechtsschutzBild: subvenio e.V. bietet allen Mitgliedern ARAG Rechtsschutz
subvenio e.V. bietet allen Mitgliedern ARAG Rechtsschutz
… schweren Verkehrsunfalls. Als er daraufhin im Koma lag, wurde ihm sein rechtes Bein amputiert – ohne medizinische Notwendigkeit. Bis heute kämpft er um angemessenen Schadenersatz. Sein Schicksal zeigt, dass das eigentliche Trauma des Unfalls oft erst nach dem Krankenhausaufenthalt beginnt. Geschädigte müssen sich neben der Rehabilitation einem oft jahrelangen, …
Bild: Neuer Rekord - auxmoney übertrifft alle Crowdlending, Crowdfunding und P2P-Kredit PortaleBild: Neuer Rekord - auxmoney übertrifft alle Crowdlending, Crowdfunding und P2P-Kredit Portale
Neuer Rekord - auxmoney übertrifft alle Crowdlending, Crowdfunding und P2P-Kredit Portale
… mehr Anhänger. Der August 2012 war der erfolgreichste Monat in der Unternehmensgeschichte der auxmoney GmbH. Kredite von Privat an Privat mit einem Gesamtvolumen von 1,752 Millionen Euro wurden über das Portal www.auxmoney.com vermittelt. So viel wie nie zuvor! Der Abstand zu anderen Portalen in Deutschland, die Crowdlending oder Crowdfunding betreiben, …
Bild: The Internet Genesis Project  - 1 Million Pixel als lebenslange WerbeflächeBild: The Internet Genesis Project  - 1 Million Pixel als lebenslange Werbefläche
The Internet Genesis Project - 1 Million Pixel als lebenslange Werbefläche
… gestartet, die eine Hype auslösen könnte, wie Sie die DOTCOM-Gemeinde vor ein paar Jahren schon einmal gesehen hat. Das Internet Genesis Project, zu finden unterhttp://www.millionpixels.de bietet Ihnen die Möglichkeit, Werbefläche auf einer für 99 Jahre registrierten Domain zu kaufen. Es stehen 1 Million Pixel zur Verfügung. Für 0,5 Euro/Pixel können …
Erfolg für Lehman-Opfer in der Schweiz
Erfolg für Lehman-Opfer in der Schweiz
Credit Suisse und NAB leisten außergerichtlich Schadenersatz im Gesamtvolumen von ca. SFR 1.000.000,00. Neue Hoffnung auch für Anleger in Deutschland! Ähnlich wie der in Deutschland tätige Bund für Soziales und Ziviles Rechtsbewusstsein e.V. (www.bsz-ev.de), haben sich nun auch in der Schweiz geschädigte Anleger diverser Lehman Zertifikate unter anwaltlicher …
Sie lesen gerade: 720 Million Euro Schadenersatz wegen angeblich geklauter Idee?