openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Patienten-Arzt-Forum Mai 2014: Integrative Medizin und der mündige Patient

07.05.201412:39 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Patienten-Arzt-Forum Mai 2014: Integrative Medizin und der mündige Patient
Dr. med. Ralf Heinrich, Arzt für Naturheilverfahren
Dr. med. Ralf Heinrich, Arzt für Naturheilverfahren

(openPR) „Die integrative Medizin verfolgt die Idee des mündigen Patienten, wenn es konventionelle und komplementärmedizinische Therapie anbietet“

Zwei zentrale Themen stehen beim Patienten-Arzt-Forum der Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr am 10. Mai 2014 in Berlin auf der Agenda: Patientenkompetenz und Vernetzung der Schul- und Komplementärmedizin. „Die integrative Medizin nutzt sowohl die Erkenntnisse der Psycho-Onkologie als auch die der Komplementärmedizin, um die Chancen auf Heilung bei Krebs zu erhöhen“, so Dr. Ralf Heinrich, Leiter der Praxisklinik für Integrative Medizin Berlin. Er erläutert den Zusammenhang zwischen der Idee des mündigen Patienten und den Möglichkeiten einer komplementären Medizin. „Wer den Patienten nur vor die Wahl stellt, die eine oder die andere Therapie, also entweder Schulmedizin oder Naturheilkunde zu wählen, entmündigt ihn ein Stück weit“.



Die Praxisklinik für integrative Medizin bietet daher ein Coaching für Patienten an, um sie über die Therapie-Alternativen, Chancen und Grenzen einer komplementärmedizinischen Onkologie aufzuklären. Heinrich: „Wir erklären Zusammenhänge, kräftigen das Selbstvertrauens des Patienten im Dialog und vereinbaren gemeinsam therapeutische Ziele.“ Der „mündige Patient“ sei, so Heinrich, kein Selbstzweck oder lediglich ethisch gefordert: „Selbst-Erkenntnis ist oft der erste Weg zur Besserung – auch in der Medizin. Krankheiten zeigen sich anhand vieler Symptome. Aber sie verraten meist nicht, wo diese herrühren und wie die Psyche bei der Erkrankung aber auch bei der Heilung mitspielen kann.“ Coaching will den Blick des Patienten zu ihm selbst lenken, um eine mögliche Defizit-Orientierung aufzuspüren und aufzugeben - zugunsten einer positiven Selbststeuerung: „Heilung findet auch im Kopf statt. Das Ziel ist, die Ressourcen des Patienten zu aktivieren und ihn auch mental aus einer Passivität herauszuführen. Es geht darum, den Patienten psychisch zu stärken.“

Die physische Stärkung des Patienten und seiner Abwehrkräfte ist dagegen einer der Antriebe, verschiedene Therapieformen in der Onkologie einzusetzen. „Eine sinnvolle Kombination von konventionellen, innovativen Verfahren und komplementären Krebstherapien kann die Heilungschancen steigern. Darauf verweist die Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr (GfBK).
Heinrich: „Eine integrative Medizin will keinen Tunnelblick. Sie führt konventionelle und biologische Diagnosen und Therapien zueinander. So betrachtet sie Körper und Geist in ihrer Einheit und behandelt sie genauso. Sei es co-medikativ in der Komplementärmedizin oder in der Naturheilkunde. Unsere Therapien zielen darauf ab, körpereigene Kräfte zur Selbstregeneration zu nutzen: Wird das Gleichgewicht von außen bedroht, ist der Körper dagegen aufzurichten: Er soll seine Balance zurückerhalten. Kranke Zellen werden stimuliert, sich zu zerstören, das Immunsystem ist zu kräftigen.“

Die Praxisklinik vereint dazu verschiedene Therapien unter einem Dach: Cellsymbiosis-Therapie, Intravasale Laserbluttherapie, Vitalfeld-Therapie, Hyperthermie, Oncothermie, Intratumorale Galvanotherapie, Ozon-Therapie, Homöopathie, Eigenbluttherapie, biologische Hormontherapie.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 793568
 814

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Patienten-Arzt-Forum Mai 2014: Integrative Medizin und der mündige Patient“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Praxisklinik für Integrative Medizin Berlin

Bild: „Naturheilkunde hilft auch Augen, die vom Smartphone überlastet sind.“Bild: „Naturheilkunde hilft auch Augen, die vom Smartphone überlastet sind.“
„Naturheilkunde hilft auch Augen, die vom Smartphone überlastet sind.“
„Die Integrative Medizin nutzt naturheilkundliche Therapien nicht nur bei Krankheiten wie Krebs. Auch bei Alltagsschwächen kann sie Erfolge erzielen, etwa wenn die Augen durch eine sehr intensive Nutzung von Smartphones überanstrengt sind“, sagt Dr. Ralf Heinrich, Leiter der Praxisklinik für Integrative Medizin in Berlin. Heinrich verweist auf eine Umfrage der Firma Zeiss und des Fachmediums Eyebizz. Demnach blickt der Smartphone-Besitzer durchschnittlich 60-80 Mal pro Tag auf ein Display. Vielnutzer (17 Prozent) sogar mehr als zehn Mal pro S…
Bild: „In der Integrativen Medizin bilden Homöopathie und Coaching von Patienten eine therapeutische Einheit“.Bild: „In der Integrativen Medizin bilden Homöopathie und Coaching von Patienten eine therapeutische Einheit“.
„In der Integrativen Medizin bilden Homöopathie und Coaching von Patienten eine therapeutische Einheit“.
„Wenn sich Patienten bei homöopathisch orientierten Ärzten besser aufgehoben fühlen als bei Schulmedizinern, leidet das Arzt-Patient-Verhältnis an einer Schieflage. In der Integrativen Medizin hat das Coaching der Patienten hohen Stellenwert. Es bildet mit einer homöopathischen Therapie eine Einheit, “ sagt Dr. Ralf Heinrich, Leiter der Praxisklinik für Integrative Medizin in Berlin. Heinrich verweist auf eine Studie von Bertelsmann Stiftung und Barmer GEK. Danach besserten sich bei mehr als 80 Prozent der Patienten, die homöopathisch behand…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Naturheilkunde in der Integrativen Medizin steuerlich absetzbarBild: Naturheilkunde in der Integrativen Medizin steuerlich absetzbar
Naturheilkunde in der Integrativen Medizin steuerlich absetzbar
„Die Komplementär- und Integrative Medizin lebt davon, dass sie unterschiedlicher medizinischer Schulen kombiniert. Wenn nun naturheilkundliche Verfahren als außergewöhnliche Belastungen gelten, ist dies finanzrechtlich ein Schritt in Richtung Gleichberechtigung für die Naturheilkunde“, sagt Dr. Ralf Heinrich, Leiter der Praxisklinik für Integrative …
Bild: Prävention im BlickpunktBild: Prävention im Blickpunkt
Prävention im Blickpunkt
… Laienabends, der von Kongress-Präsident Frohneberg, dem Präventions-Spezialisten Professor Bernd Schmitz-Dräger aus Fürth, Professor Reinhold Horsch aus Offenburg und dem bekannten Hamburger Medizin-Journalisten Bernd Seguin moderiert wird. „Inhaltlich geht es um die Bedeutung von Ernährung, Sport und Psyche zur Verhinderung und Behandlung urologischer …
Bild: „In der Integrativen Medizin bilden Homöopathie und Coaching von Patienten eine therapeutische Einheit“.Bild: „In der Integrativen Medizin bilden Homöopathie und Coaching von Patienten eine therapeutische Einheit“.
„In der Integrativen Medizin bilden Homöopathie und Coaching von Patienten eine therapeutische Einheit“.
„Wenn sich Patienten bei homöopathisch orientierten Ärzten besser aufgehoben fühlen als bei Schulmedizinern, leidet das Arzt-Patient-Verhältnis an einer Schieflage. In der Integrativen Medizin hat das Coaching der Patienten hohen Stellenwert. Es bildet mit einer homöopathischen Therapie eine Einheit, “ sagt Dr. Ralf Heinrich, Leiter der Praxisklinik …
Arzt und Patient – Begegnung im Gespräch 5. aktualisierte Neuauflage
Arzt und Patient – Begegnung im Gespräch 5. aktualisierte Neuauflage
Die „sprechende Medizin“ ist als Gegengewicht zur High-Tech-Medizin ein Gebot der Zeit. Denn, so der Autor, „eine sprachlose Medizin ist letztlich eine inhumane Medizin“. Das Buch Arzt und Patient – Begegnung im Gespräch baut auf der Erkenntnis auf, dass die Sprache das wichtigste Instrument des Arztes ist, er aber vielfach Schwierigkeiten im Umgang …
Vortrag Charity Club Berlin - Das TCM Projekt der Caritas
Vortrag Charity Club Berlin - Das TCM Projekt der Caritas
Das Zentrum für Traditionelle Chinesische und Integrative Medizin Berlin wurde im September 2001 als privatärztliche Einrichtung am St. Hedwig-Krankenhaus, einem Krankenhaus in der Trägerschaft der Gesellschaften der Alexianerbrüder eröffnet. Das Zentrum hat die Rechtsform einer privatärztlichen Praxis. Seit Gründung ist es dem Team um Dr. med. A. Kürten …
Jetzt auf jameda.de - „Grönemeyers medizinische Welten“ – die neue Kolumne von Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer
Jetzt auf jameda.de - „Grönemeyers medizinische Welten“ – die neue Kolumne von Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer
… einer der bekanntesten deutschen Ärzte und erfolgreicher Buchautor, verstärkt ab sofort den Blog des renommierten Gesundheitsportals jameda durch seine neue Kolumne „Grönemeyers medizinische Welten“. Einmal im Monat veröffentlicht Grönemeyer spannende Themen rund um Medizin und Gesundheit. In der ersten Folge der vorerst elfteiligen Kolumne auf jameda.de …
Bild: Integrative Medizin – In Deutschland noch in den Kinderschuhen, aber mit ZukunftBild: Integrative Medizin – In Deutschland noch in den Kinderschuhen, aber mit Zukunft
Integrative Medizin – In Deutschland noch in den Kinderschuhen, aber mit Zukunft
4. Europäischer Kongress für Integrative Medizin (ECIM, 7.-8.10.2011). Berlin – Bericht / Interview Obwohl der Begriff „Integrative Medizin“ (IM) schon seit knapp 20 Jahren existiert und sich ausbreitet, ringt die medizinische Fachwelt bis heute um eine einheitliche Definition, stellte Prof. Dr. Benno Brinkhaus, Kongresspräsident des diesjährigen „4. …
Treffpunkt WissensWerte: Schmerz. Ein Indianer kennt keinen Schmerz - von Schmerzensmännern und -frauen
Treffpunkt WissensWerte: Schmerz. Ein Indianer kennt keinen Schmerz - von Schmerzensmännern und -frauen
… mitgeschnitten und im Programm von rbb Inforadio 93,1 gesendet. Podium: Dr. med. Achim Kürten, Leitender Arzt des Zentrums für Traditionelle Chinesische und Integrative Medizin am St. Hedwig-Krankenhaus Berlin Dr. Christina West, Oberärztin, Schmerztherapie der Universitätsklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Campus Mitte, Charité …
Caritas eröffnet Sozialprojekt Chinesische Medizin
Caritas eröffnet Sozialprojekt Chinesische Medizin
… Anmeldung erfolgt über das benachbarte Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin im St. Hedwig-Krankenhaus. Dr. Achim Kürten, Leitender Arzt des Zentrums für Traditionelle Chinesische und Integrative Medizin im St. Hedwig-Krankenhaus in Mitte und seinen TCM-Therapeuten war es von Beginn an ein großes Anliegen, bedürftigen Menschen zu helfen, die …
Bild: Krebskongress Berlin 2014: „Es ist zu begrüßen, wenn auch komplementärmedizinische Lösungen diskutiert werden“Bild: Krebskongress Berlin 2014: „Es ist zu begrüßen, wenn auch komplementärmedizinische Lösungen diskutiert werden“
Krebskongress Berlin 2014: „Es ist zu begrüßen, wenn auch komplementärmedizinische Lösungen diskutiert werden“
… der Agenda steht. Es ist zu begrüßen, wenn auch komplementärmedizinische Lösungen in der Onkologie diskutiert werden“, sagt Dr. Ralf Heinrich, Leiter der Praxisklinik für Integrative Medizin, Berlin. Er nimmt Bezug auf die Einladungs-Worte des Kongresspräsidenten Professor Dr. Michael Hallek, Direktor der Klinik I für Innere Medizin an der Universität …
Sie lesen gerade: Patienten-Arzt-Forum Mai 2014: Integrative Medizin und der mündige Patient