(openPR) Stuttgart, 3.4.2014 – Im Rahmen der heutigen Pressekonferenz stellten der Akademieleiter der Internationalen Bachakademie Stuttgart, Prof. Hans-Christoph Rademann, und Gernot Rehrl als Intendant das komplette Programm des MUSIKFESTUTTGART 2014 und der SAISON 2014-2015 vor. Weitere Podiumsgäste waren Hans-Georg Kaiser, Intendant des Freiburger Barockorchesters, sowie Steven Walter, Künstlerischer Leiter des PODIUM Festivals Esslingen.
»Herkunft« lautet das Thema des MUSIKFESTUTTGART 2014, das vom 29. August bis 14. September von der Internationalen Bachakademie Stuttgart mit 43 Veranstaltungen an 22 Spielstätten ausgerichtet wird. Die unterschiedlichen Veranstaltungsorte, die von der traditionellen Stuttgarter Liederhalle und der Stiftskirche über die Wagenhallen am Nordbahnhof bis hin zum Theaterhaus reichen, verleihen dem Festival sein unverwechselbares Flair. In diesem Jahr ist das MUSIKFESTUTTGART außerdem in Uhlbach zu Gast. In Kooperation mit Stuttgart Marketing finden dort in drei verschiedenen Spielorten – der Kelter des Collegium Wirtemberg, dem Weinbaumuseum Stuttgart und der Andreaskirche – »WANDELKONZERTE ZUM WEIN« statt. In der imposanten Fachwerk-Halle der Alten Kelter in Fellbach wird das Festival ebenfalls mit einem Kooperationsprojekt zugegen sein. Gemeinsam mit dem Europäischen Kultursommer Fellbach porträtiert das Musikfest den Komponisten Arvo Pärt. Die Solistenbesetzung des Eröffnungskonzerts unter Hans-Christoph Rademanns Leitung ist fulminant: René Pape wird zu Recht der »schwarze Diamant« unter den Bässen genannt, Annette Dasch ist eine der weltweit führenden Sopranistinnen unserer Zeit, und Daniel Behles Vielseitigkeit als Lied-, Opern- und Konzertsänger wird international gerühmt.
ORCHESTRA IN RESIDENCE wird das Freiburger Barockorchester sein, das unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann u.a. Händels prachtvolles Oratorium »Solomon« zur Aufführung bringen wird. Zu den ORCHESTER-HIGHLIGHTS in diesem Jahr zählen die Münchner Philharmoniker unter dem Dirigat von Lorin Maazel, die Junge Deutsche Philharmonie unter der Leitung von Christopher Hogwood sowie das Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR mit seinem Ehrendirigenten Sir Roger Norrington.
Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr werden die SICHTEN AUF BACH auch 2014 fortgesetzt: Diese Konzertreihe ist seit 2013 ein unverwechselbares Markenzeichen des MUSIKFESTUTTGART und eine Bühne für die besten Bach-Interpreten der Gegenwart.
Inspiriert durch das Thema »Herkunft« präsentiert das MUSIKFESTUTTGART ein weiteres Highlight: die Konzert-Reihe VÄTER & SÖHNE. Alfred und Adrian Brendel, Christoph und Julian Prégardien, Frank Peter, Serge und Arthur Zimmermann sind zu Gast und versinnbildlichen ihre musikalische Partnerschaft. Ein weiterer Schwerpunkt im Sommer liegt wieder in einer MUSIKFEST-AKADEMIE mit einem Dirigierkurs – unter Leitung von Hans-Christoph Rademann und Jos van Veldhoven.
MUSIKFESTUTTGART hat außerdem die jungen Macher des PODIUM Festivals Esslingen eingeladen, eine dreiteilige Reihe zu konzipieren, die die Musik Johann Sebastian Bachs in spannende Kontexte stellt – herausgekommen ist Bach.LAB; eine experimentelle sowie grenzüberschreitende Konzertreihe, die ihresgleichen sucht.
Herausragende Solisten und Ensembles beim MUSIKFESTUTTGART 2014 sind u.a.
Annette Dasch, Réne Pape, Daniel Behle, Vincent Klink, Alfred & Adrian Brendel, Christopher & Julian Prégardien, Kristian Bezuidenhout, Vittorio Ghielmi, Klaus Mertens, Evgeni Koroliov, Ingeborg Danz, Peter Harvey, Ensemble ascolta, Gothic Voices, VocaMe, Henning Westphal, Frank Peter Zimmermann & Söhne, Anna Lucia Richter, Marteen Engeltjes, André Morsch, Freiburger BarockConsort, Susan Gritton, Anke Vondung, Lothar Odinius, Cantus Cölln, Konrad Junghänel, ElbtonalPercussion, Gächinger Kantorei Stuttgart, das Freiburger Barockorchester und der Dresdner Kammerchor unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann, das Collegium Vocale Gent unter der Leitung Philippe Herreweghe, die Münchner Philharmoniker unter der Leitung von Lorin Maazel, das Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR unter der Leitung von Sir Roger Norrington, die Junge Deutsche Philharmonie unter der Leitung von Christopher Hogwood.
SAISON 2014-2015: AKADEMIEKONZERTE & SAKRAL MODERN & BACHBEWEGT! TANZ! & BACHWOCHE 2015
Unter der Rubrik »Saisonkonzerte« werden diesmal 7 Konzerte stattfinden. Zum einen gibt es die traditionsreichen sechs Akademiekonzerte im Beethoven-Saal der Liederhalle, das »große Abonnement« der Bachakademie mit Werken des 18. bis 20. Jahrhunderts. Zum anderen führt die Internationale Bachakademie Stuttgart die neue Reihe SAKRAL MODERN fort. Dabei wird das sechste Akademiekonzert zugleich das zweite Konzert der Reihe Sakral Modern sein. SAKRAL MODERN widmet sich der geistlichen Musik des 20. und 21. Jahrhunderts und macht sich damit zum Anwalt eines vernachlässigten Repertoires: Zwar ist die musikalische Moderne voll von Meisterwerken geistlicher Musik, doch finden die nur selten ihren Weg in die Kirchen und Konzertsäle. Durch Gespräche mit prominenten Gästen wird Konzertprofil ergänzt.
Neben den Ensembles der Bachakademie sind unter anderem zu Gast:
Michael Nagy, Gerhild Romberger, Jochen Kupfer, Iris Vermillion, Barbara Hölzl, Helmuth Rilling, Sebastian Kohlhepp, Matthias Hausmann, Terry Wey, Shenyang, Ingeborg Danz, Benjamin Bruns, Anna Lucia Richter, Carolyn Sampson, Anke Vondung, Jonathan Stockhammer, Freiburger Barockorchester, Radio-Sinfonieorchester des SWR, Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen.
Nach der umjubelten Tanzpremiere 2013 wird BACHBEWEGT! TANZ! in diesem Jahr gleich dreimal zur Aufführung gebracht. Zweimal (18. & 19.12) im Theaterhaus Stuttgart und einmal in Forum am Schlosspark (20.12.) in Ludwigsburg. 100 Schüler weiterführender Schulen Stuttgarts und der Region studieren unter der Leitung von Friederike Rademann ein Tanztheater zu Bachs Weihnachtsoratorium (Kantaten I, IV-VI) ein. Sie werden musikalisch begleitet von den Ensembles der Bachakademie unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann.
Die BACHWOCHE STUTTGART (15. bis 22. März 2015) gehört seit 17 Jahren zum zentralen Musik- und Musikvermittlungsangebot der Bachakademie. Hans-Christoph Rademann beleuchtet 2015 mit drei herausragenden Werken des Thomaskantors — der Kantate Herr Jesu Christ, wahr’ Mensch und Gott, dem Oster- und dem Himmelfahrts-Oratorium — den Themenkreis Passion-Ostern-Himmelfahrt. Im Rahmen der Bachwoche werden neben den Kursangeboten, Vorträgen und Podiumsdiskussionen, die öffentlich zugänglich sind, insgesamt sieben Konzerte veranstaltet: Eröffnungs- und Abschlusskonzert, vier Werkstattkonzerte und ein Kantatenkonzert.
VORVERKAUF
Der allgemeine Kartenverkauf für das MUSIKEFESTUTTGART 2014, BACHBEWEGT! TANZ! und die Reihe SAKRAL MODERN beginnt am 4. April 2014 und für die Akademiekonzerte sowie die Bachwoche 2015 am 4. August 2014. Kartenverkauf bei allen bekannten Easy Ticket Vorverkaufsstellen und bei der Internationalen Bachakademie Stuttgart.
Tickethotline: 0711 61 921 61
www.musikfest.de | www.bachakademie.de







