(openPR) Stuttgart, 17.4.2013 – Im Rahmen der heutigen Pressekonferenz stellten der designierte Akademieleiter der Internationalen Bachakademie Stuttgart, Prof. Hans-Christoph Rademann, und Gernot Rehrl als Intendant, das komplette Programm des MUSIKFESTUTTGART 2013 und der Saison 2013-2014 vor. Weitere Podiumsgäste waren Dr. Michael Gassmann, Chefdramaturg und Wissenschaftlicher Leiter Internationale Bachakademie Stuttgart, Dr. Frank Heintzeler, stv. Vorstandsvorsitzender Internationale Bachakademie Stuttgart, und Armin Dellnitz, Geschäftsführer von Stuttgart Marketing.
Mit dem von der Internationalen Bachakademie Stuttgart ausgerichteten MUSIKFESTUTTGART 2013 beginnt eine neue Ära: Hans-Christoph Rademann übernimmt die Leitung der traditionsreichen Akademie, die 1981 von Helmuth Rilling als Stiftung bürgerlichen Rechts gegründet wurde.
»NEUGIER« lautet das Thema des MUSIKFESTUTTGART 2013, das vom 22. August bis 8. September mit 50 Veranstaltungen stattfinden wird. Die unterschiedlichen Veranstaltungsorte, die von der traditionellen Stuttgarter Liederhalle und der Stiftskirche über die Wagenhallen am Nordbahnhof bis hin zum Theaterhaus reichen, verleihen dem Festival sein unverwechselbares Flair. In diesem Jahr ist das MUSIKFESTUTTGART wieder in Uhlbach zu Gast. In Kooperation mit Stuttgart Marketing finden dort in drei verschiedenen Spielorten – der Kelter des Collegium Wirtemberg, des Weinbaumuseums Stuttgart und der Andreas Kirche – »Konzerte zum Wein« statt.
Ein Schwerpunkt des MUSIKFESTUTTGART 2013 liegt auf der Reihe Sichten auf Bach, die unterschiedlichste Möglichkeiten heutiger Bach-Interpretation aufzeigt. Ein anderer ist A Cappella, für den die Bachakademie international renommierte Gesangsensembles nach Stuttgart einlädt. Mit Breakdance & Jazz werden des Weiteren Grenzgänge in Bachsche und zeitgenössische Musikwelten unternommen. Das Eröffnungskonzert am 22. August mit dem West-Eastern Divan Orchestra unter Daniel Barenboim hingegen spannt einen Bogen zwischen Orient und Okzident. Im Beisein von Bundespräsident Joachim Gauck wird Helmuth Rilling am 24. August beim offiziellen »STABWECHSEL« sein musikalisches Lebenswerk in die Hände seines Nachfolgers Hans-Christoph Rademann legen. Dieser gibt tags darauf sein ANTRITTSKONZERT mit Händels großem Oratorium »Israel in Egypt«. Ein weiterer Schwerpunkt liegt wieder in einer Sommerakademie mit einem Dirigierkurs – unter Leitung von Hans-Christoph Rademann und Kaspar Putninš. Eine Besonderheit stellt das Abschlusskonzert am 8. September dar, weil es zugleich die neue, dreiteilige Reihe SAKRAL MODERN einläutet, die gemeinsam von der Gächinger Kantorei und dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann und weiteren Gastdirigenten aufgeführt wird.
Herausragende Solisten und Ensembles beim MUSIKFESTUTTGART 2013 sind u.a.
Marlies Petersen, Igor Levit, Carolin Widmann, Nordic Voices, Voces8, Herbert Schuch, The Hilliard Ensemble, Anima Eterna Brugge, Midori Seiler, Flying Steps, Michael Nagy, das Artemis Quartett, Gilles Cachemailles, Dresdner Kammerchor, Nicolas Altstaedt, das West-Eastern Divan Orchestra unter der Leitung von Daniel Barenboim, Concerto Köln unter der Leitung von Kent Nagano, Collegium Vocale 1704 und Collegium 1704 unter der Leitung von Václav Luks, die Nederlandse Bachvereniging unter der Leitung von Jos van Veldhoven und das Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann.
Saison 2013-2014:
Akademiekonzerte & Sakral Modern & BAchwoche
Die Internationale Bachakademie Stuttgart richtet unter der neuen Ägide von Hans-Christoph Rademann in ihren »Saisonkonzerten« erstmals neun (statt bisher sechs) oratorische Konzerte aus. Zum einen gibt es die traditionsreichen sechs Akademiekonzerte im Beethoven-Saal der Liederhalle, das »große Abonnement« der Bachakademie mit Werken des 18. bis 20. Jahrhunderts. Zum anderen stellt die Internationale Bachakademie Stuttgart die neue dreiteilige Reihe SAKRAL MODERN vor: Diese widmet sich der geistlichen Musik des 20. und 21. Jahrhunderts, die nur selten ihren Weg in die Kirchen und Konzertsäle findet. Die Bachakademie mit ihrem langjährigen Engagement für neue sakrale Musik setzt hier einen dreifachen Kontrapunkt. Das Konzertprofil wird zudem erweitert: Durch Gespräche mit prominenten Gästen wird das Programm ergänzt.
Neben den Ensembles der Bachakademie sind unter anderem zu Gast:
Christiane Iven, Gerhild Romberger, Lothar Odinius, Gilles Cachemailles, Letizia Scherrer, Wiebke Lehmkuhl, Detlof Roth, Julien Prégardien, Henryk Böhm, Simona Šaturová, Anke Vondung, Roderick Williams, Daniel Behle, Stéphane Denève, Masaaki Suzuki, Ingeborg Danz, Lothar Zagrosek, Jeffrey Tate, Roxana Constantinescu, Bischof Prof. Dr. Wolfgang Huber oder das Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR.
Die Bachwoche Stuttgart (2. bis 8. März 2014) gehört seit 16 Jahren zum zentralen Musik- und Musikvermittlungsangebot der Bachakademie. Hans-Christoph Rademann beleuchtet 2014 die Motetten und Orchestersuiten des Thomaskantors Johann Sebastian Bach und konfrontiert sie mit entsprechenden Werken der älteren Bach-Familie und anderen Vorgängern Bachs an der Thomaskirche. Im Rahmen der Bachwoche werden neben den Kursangeboten, Vorträgen und Podiumsdiskussionen, die öffentlich zugänglich sind, insgesamt sieben Konzerte veranstaltet: Eröffnungs- und Abschlusskonzert, vier Werkstattkonzerte und Sakral Modern III.
VORVERKAUF
Der allgemeine Kartenverkauf für das MUSIKFESTUTTGART und SAKRAL MODERN beginnt am 18. April 2013. Ausnahme: Der Vorverkauf für den Stabwechsel am 24. August beginnt am 1. Juli 2013. Für die Akademiekonzerte sowie für die Bachwoche beginnt der allgemeine Kartenverkauf am 1. August 2013.
Kartenverkauf bei allen bekannten Easy Ticket Vorverkaufsstellen und bei der Internationalen Bachakademie Stuttgart: www.bachakademie.de / Tel: 0711 61 921 61
Internationale Bachakademie Stuttgart
Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Caroline Lazarou
Johann-Sebastian-Bach-Platz
70178 Stuttgart
Tel: 0711-619 21 19
Fax: 0711-619 21 51







