openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Routingverfahren im Callcenter – Ist Skill-based Routing noch zeitgemäß?

04.03.201418:25 UhrWerbung, Consulting, Marktforschung
Bild: Routingverfahren im Callcenter – Ist Skill-based Routing noch zeitgemäß?
Jörg Kohlbacher
Jörg Kohlbacher

(openPR) Laut Callcenter Verband Deutschland waren in Deutschland 2013 mehr als 520.000 Agents in rund 7.000 Callcentern tätig und haben mehr als 9 Milliarden Gespräche geführt. Damit ist Deutschland in Europa Spitzenreiter. Die Mehrzahl der Kontakte sind Inbound-Calls, das heißt hier rufen Kunden oder Interessenten aktiv an, sei es um zu bestellen, Informationen anzufordern, Störungen zu melden oder sich zu beschweren.



Üblicherweise landet ein Anrufer zuerst in der Warteschleife, wo er mittels Tastatur- oder Spracheingabe Einzelheiten zu seinem Anliegen und seinem Status verrät. Die Weiterleitung des Anrufers erfolgt – sobald Kapazitäten frei werden – an das Team (oder den Agent), das sich mit der Angelegenheit des Anrufers bestmöglich auskennt. Dieses als Skill-based Routing bezeichnete Vermittlungsverfahren stellt derzeitig den „State-of-the-Art“ in Callcentern dar.

Ist Skill-based Routing noch zeitgemäß?

Das Darmstädter Forschungs- und Beratungsunternehmen Consilium & Co misst und überprüft seit vielen Jahren für seine Kunden die „Performance“ verschiedener Callcenter. In einer übergreifenden Analyse tausender Befragungen haben die Darmstädter Bemerkenswertes entdeckt: Die Daten zeigen unmissverständlich, dass der wahre Erfolgsfaktor guter und erfolgreicher Gespräche weder die außergewöhnliche Fachkompetenz des Agents noch deren Freundlichkeit ist. Es ist fast immer der Faktor „Empathie“ der den Ausgang eines Gesprächs bestimmt.

Jörg Kohlbacher, Geschäftsführer von Consilium:

„Als wir die Bedeutung der Empathie erkannten, haben wir zunächst danach gesucht, welches Verhalten des Agents einem Anrufer das Gefühl gibt „in guten Händen“ zu sein – also empathisch wirkt.Mit der Konzentration auf den Kausalzusammenhang „bestimmtes Verhalten erzeugt Emphatie“ waren wir jedoch viel zu eng unterwegs. Erst Veröffentlichungen in den USA haben uns auf die richtige Spur gebracht: Entscheidend für die Qualität eines telefonischen Kontakts ist die – wie wir es früher genannt haben – „gute Chemie“ der Gesprächsteilnehmer. „Gute Chemie“ erzeugt „Empathie“, das war der Schlüssel unser Denken zu erweitern! Und „gute Chemie“ ist bedeutend mehr als konkretes Verhalten eines Agents!“

Was ist „gute Chemie“ zwischen Personen?
Analysiert man die Literatur daraufhin, welche Wirkungsmechanismen die „gute Chemie“ zwischen Agent und Anrufer ausmachen, stößt man auf zwei bemerkenswerte Erklärungen:

Zum einen zeigt sich, dass eine Übereinstimmung psychographischer Merkmale für einen erfolgreichen Gesprächsverlauf konstituierend ist. Psychographische Merkmale beschreiben nicht direkt beobachtbare Charakteristika der Persönlichkeit sowie Ausprägungen des individuellen Lebensstils (Hobbies, Interessen, Kenntnisse etc.). Diese Merkmale wirken in fast jeder Lebenslage und haben über einen längeren Zeitraum Bestand. Das derzeit sicherlich populärste Modell der Persönlichkeit ist das „Big 5“. Es besagt vereinfacht, dass sich die menschliche Persönlichkeitsstruktur im Wesentlichen mit nur 5 Dimensionen darstellen lässt. Diese Dimensionen sind mit vergleichsweise geringem Aufwand messbar. Möglicherweise liegt hier der erste Schlüssel zum Verständnis des Phänomens „gute Chemie“ zwischen Anrufer und Agent.

Aber es gibt mindestens einen weiteren Erfolgsfaktor: Paralinguistische Merkmale! Dabei handelt es sich um sprachbegleitende, nonverbale Aspekte des Sprechens wie z.B. die Tonlage der Stimme, Lautstärke und Intonation, Sprechgeschwindigkeit oder Sprachrhythmus. Wer hat im Alltag noch nicht erlebt, dass ihm eine Person durch deren Stimme unglaublich unsympathisch erscheint?

In den USA gibt es Versuche den Ausgang von Beratergesprächen dadurch zu optimieren, dass man während eines telefonischen Erstkontakts Sprachmuster und Wortwahl analysiert. Grundlage hierfür bildet das Process Communication Model (PCM), das in den 1970er Jahren von Dr. Taibi Kahler für ein Rekrutierungsprogramm der NASA entwickelt wurde. Die Aufgabenstellung der NASA lautete dabei: Wie stellt man ein Team für einen Raumflug zusammen, das auf engstem Raum und in unterschiedlichsten Situation konstruktiv miteinander umgeht und kommuniziert?

Auch in Deutschland beginnen Unternehmen sich mit dem Thema Smart-Routing statt Skill-based Routing zu befassen. Das ökonomische Potenzial zur Produktivitätsverbesserung erscheint dramatisch. Wenn es gelänge von den geführten 9 Milliarden Gesprächen nur 10% erfolgreicher als bislang zu Ende zu führen, ist das ein Milliardenmarkt! Schon in wenigen Jahren wird ein auf Persönlichkeitsmerkmalen basierendes „Matching“ von Kunde und Agent zum Standard der Inbound-Callcenter zählen. Es ist höchste Zeit, die ersten Schritte in diese Richtung zu gehen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 781181
 1365

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Routingverfahren im Callcenter – Ist Skill-based Routing noch zeitgemäß?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von CONSILIUM&CO GmbH

Kundenfeedback als Instrument der Unternehmensführung
Kundenfeedback als Instrument der Unternehmensführung
Hat ein unzufriedener Kunde noch vor wenigen Jahren seinem Ärger bei 5, 10 oder schlimmstenfalls 15 Freunden und Bekannten Luft gemacht, postet er es heute in den Sozialen Medien. Für Tausende (potenzieller) Kunden ist dieses Ereignis für viele Jahre nur einen „Click“ entfernt. Das zeigt: Im digitalen Zeitalter ist schnelles und ehrliches Kundenfeedback lebenswichtig für den nachhaltigen Unternehmenserfolg. Zwar sind regelmäßige Kundenbefragungen in vielen Unternehmen längst etabliert, um Kundenzufriedenheit zu messen und Prozesse zu optimi…
Ressource Kunde – wie der wichtigste Schatz des Unternehmens zu heben ist
Ressource Kunde – wie der wichtigste Schatz des Unternehmens zu heben ist
Das Darmstädter Marktforschungsinstitut Consilium & Co geht mit seinem Kundenpanel „Orbit“ neue Wege: Traditionell dienen Produkt- und Leistungsverbesserungen dazu, die Loyalität der Kunden zu optimieren. Die Darmstädter Forscher fordern die Unternehmen zur Umkehr auf: Viel besser und vor allem effizienter sei es, die vorhandene Loyalität in den Dienst weiteren Produkt- und Leistungsverbesserungen zu stellen. Die Idee, die eigenen Kunden in wichtige Entscheidungen und Maßnahmen einzubinden ist nicht neu. Unter dem Stichworten Co-Creation und…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: IVR und Callcenter in 30 MinutenBild: IVR und Callcenter in 30 Minuten
IVR und Callcenter in 30 Minuten
… runden die Installation zum Komplettsystem ab. asterLive™ unterstützt alle ISDN HFC, Digium und Junghans Telefonkarten und deren am Markt erhältlichen Plagiate. Flexibilität, Routing Services und Anruf Verteilung Implementierung verschiedener Routingziele ob POTS, ISDN oder VoIP, Anrufverteilung, Fallback Services, Skill based routing und vieles mehr …
Telefon-Auskunft 11883 expandiert mit innovativen Call-Center-Services von BT
Telefon-Auskunft 11883 expandiert mit innovativen Call-Center-Services von BT
Optimale Ressourcen-Auslastung durch “Skill-based Routing”: Innovative Auskunfts-Services von 11883 basieren auf der Infrastruktur von BT Telefon-Auskunft 11883 expandiert mit innovativen Call-Center-Services von BT München, 28. Februar 2005 - Ob Spanier, Engländer oder Österreicher, ob Mallorca-Urlauber oder Geschäfts­reisender: Der deutsche Telefonauskunft-Anbieter …
Bild: Kompatibilitätsprüfung: innovaphone zertifiziert Voxtron Communication CenterBild: Kompatibilitätsprüfung: innovaphone zertifiziert Voxtron Communication Center
Kompatibilitätsprüfung: innovaphone zertifiziert Voxtron Communication Center
… direkt an den zuständigen Mitarbeiter. Es kann zwischen direkter (persönlicher) und gerouteter (an Teams von Mitarbeitern) Kommunikation unterschieden werden. Außerdem stehen Skill-Based Routing, VIP-Routing und Memory-Routing als mögliche Strategien zur Verfügung. Basierend auf einer Universal Queue (UQ) bietet das Voxtron Communication Center neben …
Bild: Serviceaufgaben flexibel steuern - helpLine mit neuen Produkten zur Prozesssteuerung auf der CeBIT 2008Bild: Serviceaufgaben flexibel steuern - helpLine mit neuen Produkten zur Prozesssteuerung auf der CeBIT 2008
Serviceaufgaben flexibel steuern - helpLine mit neuen Produkten zur Prozesssteuerung auf der CeBIT 2008
… richtlinienbasierte Prozesse wie ein umfassendes Bestellverfahren lassen sich am besten als graphische Workflows abbilden und verfolgen. Prozesse, die weniger formalisiert ablaufen, werden über das Skill-Based-Routing gesteuert. Ein gutes Beispiel dafür ist das Incident Management im IT-Service. Bei der Eröffnung eines Incidents steht in der Regel noch nicht fest, …
Erfolgreiches Callcenter Business – Das ConverTel Communication Center
Erfolgreiches Callcenter Business – Das ConverTel Communication Center
… hochflexible Anrufverteilung (Automatic Call Distribution - ACD) welche u.a. die Zuordnung der Agenten zu mehreren Gruppen, kundenorientiertes Routen, kundenbezogenes Warteschlangenmanagement, Skill-Based Routing und Free Seating out-of-the-box zur Verfügung stellt. Für den Outbound-Bereich verfügt das System über einen integrierten Predictive Dialer, …
„HiPath Ready“-Auszeichnung
„HiPath Ready“-Auszeichnung
… zuständige Mitarbeiter in der gesamten Organisation verteilt werden. Dazu wird zwischen direkter (persönlicher) und gerouteter (an Teams von Mitarbeitern) Kommunikation unterschieden und Skill-Based Routing als eine mögliche Strategie genutzt. Die Lösung basiert auf der Voxtron Universal Queue (UQ) und bietet neben Business Intelligence Informationen …
Maximale telefonische Erreichbarkeit und standortübergreifende Anrufverteilung – 4Com.de macht es möglich
Maximale telefonische Erreichbarkeit und standortübergreifende Anrufverteilung – 4Com.de macht es möglich
… als professioneller Provider für Mehrwertdienste und Servicerufnummern innovative In- und Outbound-Lösungen für sämtliche Kontaktkanäle eines Callcenters an. Neben intelligenten Routingverfahren realisiert 4Com auch verschiedene Servicerufnummerngassen mit jeweils speziellen Vorteilen und unterschiedlichen Tarifen. Mit dem 4Com Servicenummern Angebot …
Bild: STARFACE auf der CCW 2017: Maßgeschneiderte Contact-Center-Lösungen für Unternehmen jeder GrößeBild: STARFACE auf der CCW 2017: Maßgeschneiderte Contact-Center-Lösungen für Unternehmen jeder Größe
STARFACE auf der CCW 2017: Maßgeschneiderte Contact-Center-Lösungen für Unternehmen jeder Größe
… und gibt mittelständischen Betrieben damit alle Werkzeuge für ein effizientes und professionelles Handling der telefonischen Kundenkontakte an die Hand. Zu den Highlights gehören: - Skill-based Routing: Skill-based Routing ermöglicht es, eingehende Anrufe automatisch - etwa anhand der Landesvorwahl oder eines IVR-Dialogs - zu verteilen und so stets den …
Bild: STARFACE blickt auf eine erfolgreiche CCW 2016 zurückBild: STARFACE blickt auf eine erfolgreiche CCW 2016 zurück
STARFACE blickt auf eine erfolgreiche CCW 2016 zurück
… die Einsatzmöglichkeiten der hybriden UCC-Plattform STARFACE in Contact-Center-Umgebungen informierten. Der Karlsruher Telefonanlagenhersteller nutzte die Messe überdies, um die neuen Anlagenfunktionen Skill-based Routing, Priority-based Routing und Outbound Dialer anzukündigen. Die neuen Features sollen im Juli 2016 im Release STARFACE 6.3 integriert …
Bild: Kundeninteraktion der nächsten Generation für Unternehmen jeder GrösseBild: Kundeninteraktion der nächsten Generation für Unternehmen jeder Grösse
Kundeninteraktion der nächsten Generation für Unternehmen jeder Grösse
… und kosteneffektives Tool“ „Die meisten Unternehmen haben Contact Center mit nur wenigen Agenten – doch ihre Qualitätsansprüche sind ebenso hoch wie bei grösseren Callcentern. Nun können wir unsere branchenführende Plattform Solidus eCare endlich einer wesentlich breiteren Zielgruppe anbieten. Damit kommen auch Unternehmen mit kleinerem Contact Center …
Sie lesen gerade: Routingverfahren im Callcenter – Ist Skill-based Routing noch zeitgemäß?