openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Fraunhofer IAO auf der CeBIT 2014

03.03.201418:00 UhrIT, New Media & Software
Bild: Fraunhofer IAO auf der CeBIT 2014
© Fraunhofer IAO
© Fraunhofer IAO

(openPR) Das Motto »Die digitale Gesellschaft« des Wissenschaftsjahrs 2014 prägt auch die diesjährige CeBIT. Vom 10. bis 14. März 2014 stehen in Hannover »Big Data«, also große Datenmengen, und die Frage im Mittelpunkt: »Wie beeinflusst die digitale Welt unseren Alltag, unser Leben zu Hause und bei der Arbeit?«



Am Stand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (Halle 9, E 24) präsentiert das Fraunhofer IAO verschiedene Projekte, die sich mit dem verantwortungsvollen Umgang mit Daten und Identitäten aus der Wolke beschäftigen:

SkIDentity – Vertrauenswürdige Identitäten für die Cloud

Ziel des SkIDentity-Projekts ist es, eine tragfähige Brücke zwischen sicheren elektronischen Ausweisen (eID) und den heute existierenden bzw. sich entwickelnden Cloud-Computing-Infrastrukturen zu schlagen.

Auf dem CeBIT-Stand demonstriert SkIDentity am Beispiel verschiedenster Anwendungen, wie Customer Relationship Management, Content Management, populäre Webshops sowie weitere innovative Cloud- und E-Government-Anwendungen in Verbindung mit sicheren elektronischen Ausweiskarten genutzt werden können. Dies umfasst auch den von der Initiative »Deutschland – Land der Ideen« ausgezeichneten »BürgerCloud«-Dienst , durch den elektronische Ausweise zukünftig für Volksbefragungen und Petitionen genutzt werden können.

Weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.skidentity.de

CLOUDwerker – Cloud-Lösungen für das Handwerk

Das Projekt CLOUDwerker untersucht innovative Anwendungsbereiche, in denen Handwerker von Dienstleistungen aus der Wolke profitieren. Ziel von CLOUDwerker ist es, unter Verwendung und Erweiterung aktueller Cloud-Technologien eine vertrauenswürdige, offene Service-Plattform zu konzipieren.

Auf der CeBIT demonstriert das Projektteam eine prototypische Umsetzung der CLOUDwerker-Plattform, die eine durchgängige, kooperative und kollaborative Bearbeitung von Geschäftsprozessen im Handwerk an konkreten Beispielen verdeutlicht. Die Besucher können sich einen ersten Eindruck über die Auswahl und das flexible Zusammenspiel von Softwarediensten unterschiedlicher Anbieter für das Handwerk verschaffen. Außerdem wird die erste Version des softwarebasierten Trusted Service Finders präsentiert. Dieser unterstützt Handwerksunternehmen bei der Identifikation sinnvoller Cloud Services und informiert über funktionale, technische, wirtschaftliche und rechtliche Aspekte, die bei deren Auswahl zu beachten sind.

Weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.cloudwerker.de

Am Gemeinschaftsstand »Software Made in Germany« des Bundesverbands IT-Mittelstand e.V. in Halle 5, Stand B 47 können sich Vertreter kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) über Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen des Projekts »Usability Inside« informieren.

Usability Inside – Usability in Unternehmenssoftware

Wie mittelständische Software-Hersteller ihre Produkte so gestalten können, dass die Bedienung nicht nur effizient, sondern intuitiv ist, untersucht das Fraunhofer IAO gemeinsam mit der CAS Software AG, dem Bundesverband IT-Mittelstand e.V. und der Universität Stuttgart im Projekt »Usability Inside«. Auf der CeBIT haben kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) die Möglichkeit, sich über das im Projekt neu entstandene Kompetenzzentrum »Usability in Unternehmenssoftware« zu informieren. Dieses dient als Austauschplattform für KMU, die hier von den im Projekt entstandenen Lösungsansätzen und Arbeitshilfen profitieren können. Die nutzerfreundliche Gestaltung von Softwareprodukten ist heute ein wichtiger Erfolgsfaktor und kann sogar zum Alleinstellungsmerkmal für KMU werden.

Weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.usability-inside.net

CeBIT-Blogparade zum Arbeitsplatz der Zukunft

Wie müssen wir die Arbeitsplätze der Zukunft gestalten, damit wir auf der digitalen Welle surfen können und nicht von ihr überspült werden? Wie sieht der Arbeitsplatz aus, der Ihrem Unternehmen den entscheidenden Vorsprung im »War for talents« schafft?

Wir möchten Sie dazu einladen, mit uns über den Tellerrand der Wissenschaft zu schauen und mit uns an der Blogparade des CeBIT-Blog zum Thema Arbeit der Zukunft teilzunehmen. So geht‘s: Alle Interessierten, Experten, Skeptiker und Enthusiasten können Beiträge in ihren Blogs veröffentlichen und anschließend einen Link dazu im Kommentarfeld des CeBIT-Blog setzen. Die Linksammlung dient als Basis der Debatten im Netz und als Grundrauschen für eine Fortsetzung live auf der CeBIT 2014. Nähere Informationen finden sich auf dem CeBIT Blog.

Weitere Informationen finden Sie im CeBIT Blog:
http://blog.cebit.de/2014/02/10/blogparade-arbeitsplatz-der-zukunft/

Fraunhofer CeBIT-Blog

Videos von den Fraunhofer-Neuheiten, Interviews mit Experten, Background-Storys und vieles mehr finden Sie wie gewohnt auf dem Fraunhofer-Cebit-Blog.

Weitere Informationen finden Sie im Fraunhofer CeBIT Blog:
http://fraunhofercebit.wordpress.com/

Termin:
10. bis 14. März 2014, Hannover

Weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.iao.fraunhofer.de/vk217.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 780752
 83

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Fraunhofer IAO auf der CeBIT 2014“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer IAO

Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart
Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart
In der vielbefahrenen Stadt Stuttgart sind Ladeflächen für Lieferfahrzeuge häufig von anderen Verkehrsteilnehmenden belegt. Daher halten die Lieferdienstleister häufig in zweiter Reihe oder auf Geh- und Radwegen. Zur Verbesserung dieser Situation konzipiert die Landeshauptstadt gemeinsam mit dem IAT der Universität Stuttgart und Parkunload® eine App mit Echtzeitdaten. In der schwäbischen Landeshauptstadt nimmt der Lieferverkehr einen hohen und ansteigenden Anteil des gesamten Verkehrsaufkommens ein. Dementsprechend hoch ist auch der Bedarf a…
Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Handlungsleitfaden des Fraunhofer IAO bietet Orientierungshilfe für den Umgang mit kommunalen Daten Welche Daten liegen kommunalen Verwaltungen vor, wie können sie diese organisieren und für ihre Aufgaben gezielt nutzen? Das Fraunhofer IAO hat im kommunalen InnovationsCenter@bw (KIC@bw) die wissenschaftlichen Praxiserfahrungen in einem Handlungsleitfaden gebündelt. Dieser bietet Orientierungswissen und zeigt Anwendungsfelder, Handlungsoptionen sowie Entwicklungsmöglichkeiten auf. Ob durch Verwaltungsdigitalisierung oder die Nutzung von digi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Fraunhofer-Technologiezirkel "Innovative Dienstleistungen - Mit Service-Exzellenz an die Spitze"Bild: Fraunhofer-Technologiezirkel "Innovative Dienstleistungen - Mit Service-Exzellenz an die Spitze"
Fraunhofer-Technologiezirkel "Innovative Dienstleistungen - Mit Service-Exzellenz an die Spitze"
Fraunhofer-Technologiezirkel "Innovative Dienstleistungen - Mit Service-Exzellenz an die Spitze" Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO 22.09.2008 - In den Seminaren des Fraunhofer-Technologiezirkels zeigen Experten innovative Wege zum erfolgreichen Umgang mit neuen Technologien. Ein zweitägiges Seminar der Fraunhofer Technology …
Demopoint »Cloud Workpad«
Demopoint »Cloud Workpad«
Mit dem »Cloud Workpad« schafft das Fraunhofer IAO eine Testplattform für die Erforschung aktueller Möglichkeiten und Grenzen von Cloud- und Software-as-a-Service-Technologien. Der Demopoint zeigt, wie Endnutzer über verschiedene Wege Cloud Services und die entsprechenden Dienste optimal nutzen können. Auf dem weltweiten IT-Markt gibt es zunehmend Angebote …
Fraunhofer IAO unterstützt Gründungsprozess interdisziplinärer Technologie-Start-ups
Fraunhofer IAO unterstützt Gründungsprozess interdisziplinärer Technologie-Start-ups
… eine einzelne Disziplin zu leisten vermag. Im Forschungsprojekt »Wissensdreieck« untersucht das Center for Responsible Research and Innovation (CeRRI) des Fraunhofer IAO, wie interdisziplinär aufgestellte Gründungsteams bestmöglich zusammenarbeiten können und fördert innovative Technologie-Start-ups. Komplexe Probleme lassen sich nicht vollständig aus …
Offenes Ökosystem für smarte Assistenzsysteme
Offenes Ökosystem für smarte Assistenzsysteme
Fraunhofer IAO präsentiert Forschungsprojekt ENTOURAGE auf CeBIT 2017 Unter dem Motto »d!conomy - no limits« rückt die CeBIT vom 20. bis 24. März 2017 die digitale Transformation von Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft sowie die daraus resultierenden Märkte und Möglichkeiten in den Fokus. Das Fraunhofer IAO stellt am BMWi-Gemeinschaftsstand (Halle …
Bild: Fraunhofer IAO kooperiert mit malaysischer Forschungsorganisation SIRIMBild: Fraunhofer IAO kooperiert mit malaysischer Forschungsorganisation SIRIM
Fraunhofer IAO kooperiert mit malaysischer Forschungsorganisation SIRIM
Das Fraunhofer IAO und die malaysische Forschungseinrichtung SIRIM unterstützen künftig gemeinsam kleine und mittlere Unternehmen mit ihrer Expertise im Innovations- und Technologiemanagement. Im Dezember 2014 haben die Fraunhofer-Gesellschaft und SIRIM eine Absichtserklärung zur Kooperation unterzeichnet. Mit einem Kick-off startete im März das erste …
Bild: Dieter Schwarz Stiftung und Fraunhofer bauen  Forschungsstandort Heilbronn aus Bild: Dieter Schwarz Stiftung und Fraunhofer bauen  Forschungsstandort Heilbronn aus
Dieter Schwarz Stiftung und Fraunhofer bauen Forschungsstandort Heilbronn aus
Die Fraunhofer-Gesellschaft in Heilbronn wird bereits seit 2019 von der Dieter Schwarz Stiftung sowohl mit finanziellen Mitteln als auch durch die Bereitstellung von Büro- und Laborflächen auf dem Bildungscampus in Heilbronn gefördert. So fördert die gemeinnützige Stiftung Aktivitäten des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO …
eID in der Cloud
eID in der Cloud
… umfassenden, rechtskonformen, wirtschaftlich sinnvollen und hochsicheren Identitätsinfrastruktur für die Cloud integriert und in breitenwirksamen Pilotprojekten erprobt. Das Fraunhofer IAO analysiert in SkIDentity Marktbedürfnisse und entwickelt mögliche Geschäftsmodelle für Identitäts-Intermediäre, insbesondere unter Berücksichtigung der Bedürfnisse …
Die Rolle digitaler Technologien für den Weg aus der Krise
Die Rolle digitaler Technologien für den Weg aus der Krise
Fraunhofer IAO spricht bei »re:publica campus« über Zukunftsszenarien für wechselhafte Zeiten In diesem Jahr findet die renommierte »re:publica« einen Monat lang mit hybriden und digitalen Konferenzformaten statt. Am 14. September sprechen Forschende des Fraunhofer IAO gemeinsam mit Projektpartnern über Zukunftsszenarien zu den Themen Innenstädte, Fahrzeuginnenräume …
Bild: Gute IKT-Unterstützung macht produktiverBild: Gute IKT-Unterstützung macht produktiver
Gute IKT-Unterstützung macht produktiver
… Qualität der eingesetzten IKT-Infrastruktur führt zu einer höheren Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter in wissensintensiven Arbeitsbereichen. Das ist ein Ergebnis einer Studie des Fraunhofer IAO, das auf der Frühjahrskonferenz der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft in Aachen vorgestellt wurde. Auf der CeBIT diskutieren heute Experten aus Wirtschaft …
Mit »Building Information Modeling« auf der BAU 2017
Mit »Building Information Modeling« auf der BAU 2017
Fraunhofer IAO präsentiert Lösungsansätze für das Bauen der Zukunft Wohin entwickelt sich die Bauwirtschaft? Welche Technologien und Prozesse und welche Konsequenzen ziehen die globalen Megatrends bezüglich dem Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken nach sich? Das Fraunhofer IAO zeigt sich vom 16. bis 21. Januar 2017 in München auf der BAU, Weltleitmesse …
Sie lesen gerade: Fraunhofer IAO auf der CeBIT 2014