openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gute IKT-Unterstützung macht produktiver

14.03.201615:31 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Gute IKT-Unterstützung macht produktiver
© Fraunhofer IAO
© Fraunhofer IAO

(openPR) Studie: Informations- und Kommunikationstechnologien gekoppelt mit Arbeitsorganisation erhöht die Produktivität

Die Qualität der eingesetzten IKT-Infrastruktur führt zu einer höheren Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter in wissensintensiven Arbeitsbereichen. Das ist ein Ergebnis einer Studie des Fraunhofer IAO, das auf der Frühjahrskonferenz der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft in Aachen vorgestellt wurde. Auf der CeBIT diskutieren heute Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft zu Erfolgsfaktoren digitaler Arbeit.



Was für Handwerker ihr Werkzeug ist, sind für Wissensarbeiter Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT): Eine Erhöhung der Funktionalität und Qualität der eingesetzten IKT ermöglicht eine bessere Performance der Wissensarbeiter. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die das Fraunhofer IAO im Rahmen des Verbundforschungsprojekts »Office21®« durchgeführt hat. Zwischen Juli 2013 und Februar 2015 wurden über 1100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer – davon rund die Hälfte Führungskräfte – online zu ihrer Arbeit befragt.

Investitionen in eine bessere IT-Qualität empfehlen sich also, um bessere Rahmenbedingungen für eine produktive Wissensarbeit zu schaffen. Hinzu kommt, dass durch den Megatrend Digitalisierung die Anforderungen an eine leistungsfähige IKT ohnehin weiter steigen.

Moderne Arbeitsorganisation

Doch wer glaubt, dass Investitionen in die Technologieausstattung als Reaktion auf diese Entwicklung ausreichen, irrt: »In der von der Digitalisierung geprägten Wirtschaftswelt kommt es besonders auf Reaktionsfähigkeit und Umsetzungstempo an. Daher müssen Unternehmen nicht nur in Technik investieren, sondern auch in eine Arbeitsorganisation, die bei klaren Zielvorgaben den Mitarbeitern weitgehende Autonomie gewährt«, so der Erstautor der Studie, Udo-Ernst Haner. Eine moderne Arbeitsorganisation ist also unerlässlich, um die Potenziale neuer Technologien voll ausschöpfen zu können.

Roundtable zur produktiven Wissensarbeit auf der CeBIT 2016

Auf der diesjährigen CeBIT in Hannover diskutiert Udo-Ernst Haner vom Fraunhofer IAO mit Markus Köhler von Microsoft Deutschland und Pa M. K. Sinyan von Gallup Deutschland, wie eine produktive Wissensarbeit aussehen kann. Der Roundtable findet am Montag, 14. März 2016 um 11 Uhr auf dem Messegelände (Convention Center, Saal Leipzig) statt.

Die ausführliche Studie wird in den nächsten Wochen an dieser Stelle verfügbar sein.

Weitere Informationen:
http://www.office21.de/
http://www.swl.iao.fraunhofer.de/de/Was_wir_tun.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 894993
 97

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gute IKT-Unterstützung macht produktiver“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer IAO

Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart
Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart
In der vielbefahrenen Stadt Stuttgart sind Ladeflächen für Lieferfahrzeuge häufig von anderen Verkehrsteilnehmenden belegt. Daher halten die Lieferdienstleister häufig in zweiter Reihe oder auf Geh- und Radwegen. Zur Verbesserung dieser Situation konzipiert die Landeshauptstadt gemeinsam mit dem IAT der Universität Stuttgart und Parkunload® eine App mit Echtzeitdaten. In der schwäbischen Landeshauptstadt nimmt der Lieferverkehr einen hohen und ansteigenden Anteil des gesamten Verkehrsaufkommens ein. Dementsprechend hoch ist auch der Bedarf a…
Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Handlungsleitfaden des Fraunhofer IAO bietet Orientierungshilfe für den Umgang mit kommunalen Daten Welche Daten liegen kommunalen Verwaltungen vor, wie können sie diese organisieren und für ihre Aufgaben gezielt nutzen? Das Fraunhofer IAO hat im kommunalen InnovationsCenter@bw (KIC@bw) die wissenschaftlichen Praxiserfahrungen in einem Handlungsleitfaden gebündelt. Dieser bietet Orientierungswissen und zeigt Anwendungsfelder, Handlungsoptionen sowie Entwicklungsmöglichkeiten auf. Ob durch Verwaltungsdigitalisierung oder die Nutzung von digi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Wahlprüfsteine der Brandenburger IT-Wirtschaft an die PolitikBild: Wahlprüfsteine der Brandenburger IT-Wirtschaft an die Politik
Wahlprüfsteine der Brandenburger IT-Wirtschaft an die Politik
Wildau. Der Branchenverband der IT- und Internetwirtschaft Berlin Brandenburg, SIBB e.V., hat in Vorbereitung auf die Landtagswahl 2014 seine Wahlprüfsteine vorgelegt. In einem Arbeitspapier formuliert der SIBB e.V. im Namen seiner Brandenburger Mitgliedsunternehmen wichtige Forderungen zu branchenrelevanten Themen an die Politik, verbunden mit einer Situationsbeschreibung und Standpunkten der Mitgliedsunternehmen. Zu den wichtigsten Forderungen des SIBB e.V. gehören: Eine offensivere Herausstellung der Informations- und Kommunikationstechno…
Bild: Erste Berlin-Brandenburger Jobmesse Future Jobs für IKT-BerufeBild: Erste Berlin-Brandenburger Jobmesse Future Jobs für IKT-Berufe
Erste Berlin-Brandenburger Jobmesse Future Jobs für IKT-Berufe
… Veranstaltung gibt Unternehmen in der Region ein Podium, um sich und ihr Leistungsspektrum zu präsentieren. Und sie bietet engagierten IT-Nachwuchskräften und Experten ein sehr gutes Forum, unkompliziert Kontakt zu Firmen bzw. zu Arbeitgebern in der Region aufzunehmen.“ Unternehmen und Organisationen wie Optimal Systems, SNT oder das SAP Innovation Center …
Bild: Gute Prognosen für die IKT-Region PaderbornBild: Gute Prognosen für die IKT-Region Paderborn
Gute Prognosen für die IKT-Region Paderborn
… IKT-spezifischen Kompetenzen bieten sie viel Know-how, um ihren Kunden z.B. aus der Finanz-, Gesundheits- oder Nahrungsmittelindustrie fachspezifische Beratung und Lösungen liefern zu können. Das gute IKT-Image der Region baut auf den Leistungen von Heinz Nixdorf und der Paderborner Hochschullandschaft auf und wird durch die Erfolge regionaler IKT-Firmen täglich …
Bild: CeBIT 2015: LOWOTEC gewinnt Gründerpreis „IKT Innovativ“Bild: CeBIT 2015: LOWOTEC gewinnt Gründerpreis „IKT Innovativ“
CeBIT 2015: LOWOTEC gewinnt Gründerpreis „IKT Innovativ“
Staatssekretärin Brigitte Zypries zeichnet Jungunternehmer für Homeoffice-Lösung aus Hannover, März 2015. Das Oldenburger Hightech Start-up LOWOTEC ist Hauptpreisträger beim „Gründerwettbewerb - IKT Innovativ“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Als eins von sechs Unternehmen erreichte LOWOTEC den mit 30.000 Euro dotierten ersten Platz. Die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Brigitte Zypries, übereichte den Preis am 16. März auf der der weltgrößten IT-Messe CeBIT in Hannover. Zypr…
Bild: ZTE präsentiert strategischen Einsatz für das M-IKT-ZeitalterBild: ZTE präsentiert strategischen Einsatz für das M-IKT-Zeitalter
ZTE präsentiert strategischen Einsatz für das M-IKT-Zeitalter
Düsseldorf, 23. Oktober 2015 – ZTE, ein international führender Anbieter von Telekommunikationsausrüstung und Technologielösungen für Unternehmen und Privatverbraucher im Bereich mobiles Internet, präsentierte auf der GITEX 2015 vom 16. bis 20. Oktober in Dubai seine innovative M-IKT Strategie für Unternehmensnetzwerke sowie vier Industrielösungen für Smart City 2.0. ZTE gehörte auf der GITEX 2015 zu den führenden Austellern aus China. Als großer Anbieter von IKT-Lösungen und -Produkten präsentierte das Unternehmen seine weltweit führenden te…
Studie: Systemanalyse BWe Mobil
Studie: Systemanalyse BWe Mobil
… und Betrieb einer umfassenden Ladeinfrastruktur sind dabei bedeutende Elemente. Baden-Württemberg verfügt in den Bereichen IKT, Ladeinfrastruktur und Flottenmanagement über eine sehr gute Ausgangsposition, um den Wandel hin zur Elektromobilität mit Systemkompetenz aktiv gestalten und prägen zu können. Um diese gute Ausgangsposition optimal zu nutzen, …
BMWi-Haushalt 2014: Bundesverband IT-Sicherheit e.V. begrüßt Ziele Forschung, Innovation, Markterschließung
BMWi-Haushalt 2014: Bundesverband IT-Sicherheit e.V. begrüßt Ziele Forschung, Innovation, Markterschließung
Mittelstandsförderung für IT-Sicherheitsbranche essentiell Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) begrüßt die kontinuierliche Ausrichtung des BMWi-Haushaltes auf Forschung und Entwicklung, Förderung des innovativen Mittelstandes und die geplante Anhebung des Haushaltsansatzes für IKT. Das Bundeskabinett hat kürzlich den Entwurf des Haushalts des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) für das Jahr 2014 beschlossen. Er beläuft sich auf insgesamt rund 6,109 Mrd. Euro. Mehr als 200 Mio. Euro sind angesetzt, um die Fo…
Gut vernetzt in die emissionsfreie Mobilität
Gut vernetzt in die emissionsfreie Mobilität
Hessen demonstriert Kompetenz bei Elektromobilität und Informations- und Kommunikationstechnik Wiesbaden, 28.11.2011 – Am 1. Dezember von 10 bis 18 Uhr dreht sich im Schenck Technologie- und Industriepark Darmstadt alles um die digitale Zukunft der Elektromobilität: Welche Rolle spielt die Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) in Elektroautos. Auf Einladung der HA Hessen Agentur GmbH (Aktionslinie Hessen-IT) und der Wasserstoff- und Brennstoffzellen (H2BZ)-Initiative Hessen e.V. in Zusammenarbeit mit dem Automotive-Cluster RheinMainN…
Bild: Intelligent wohnenBild: Intelligent wohnen
Intelligent wohnen
Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Moselle Développement stellt auf der CeBIT IKT-Projekte aus dem Nordosten Frankreichs vor Wie Roboter Menschen helfen können, ihren Alltag zu meistern - Damit befassen sich beispielsweise drei in der Region Lothringen ansässige Experimentier- und Forschungsplattformen. Angesichts der steigenden Zahl von Single-Haushalten, einer alternden Gesellschaft und fehlenden Pflegekräften, werden im sogenannten ‚Smart Room‘ IKT-Lösungen für intelligente Gebäudetechnik und Haushaltsumgebungen entwickelt. 2011 wur…
Bild: Grunenberg & Comp. baut das Softwaregeschäft zum Geschäftsjahr 2025 ausBild: Grunenberg & Comp. baut das Softwaregeschäft zum Geschäftsjahr 2025 aus
Grunenberg & Comp. baut das Softwaregeschäft zum Geschäftsjahr 2025 aus
Das Beratungsunternehmen Grunenberg & Comp. baut sein Softwaregeschäft weiter aus. Zum 01. Januar 2025 erweiterte sich das Produktportfolio rund um das Prozessmanagement (u.a. IQProcess) um die IQThirdParty Suite für das IKT-Drittparteienmanagement. Folgende Mehrwerte liefert die Software den Finanzinstituten: DORA Informationsregister, Risikoanalyse IKT-Drittparteienrisiko, Vorstandsberichterstattung über Drittparteien und Messung von Konzentrationsrisiken inkl. 4th Party-Risk. Zusätzlich werden "etablierte" Features aus MaRisk, KWG und EBA …
Sie lesen gerade: Gute IKT-Unterstützung macht produktiver