openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Rolle digitaler Technologien für den Weg aus der Krise

10.09.202015:36 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Fraunhofer IAO spricht bei »re:publica campus« über Zukunftsszenarien für wechselhafte Zeiten

In diesem Jahr findet die renommierte »re:publica« einen Monat lang mit hybriden und digitalen Konferenzformaten statt. Am 14. September sprechen Forschende des Fraunhofer IAO gemeinsam mit Projektpartnern über Zukunftsszenarien zu den Themen Innenstädte, Fahrzeuginnenräume und Nighttime Economy – passend zur zweiten Themenwoche »Wechsel:Wirkung – Wissenschaft, Technik, Media«.



Im Mai 2020 wurde die »re:publica Berlin«, Europas größte Digital- und Gesellschaftskonferenz, aufgrund der bekannten Umstände zum ersten Mal digital und kostenlos für alle zugänglich gemacht. In diesem Jahr startet im September ein neuer Prototyp als Experimentierfeld für zukünftige Projekte: Vom 6. September bis 4. Oktober 2020 können Zuschauer*innen beim »re:publica Campus« per Live-Stream das Programm verfolgen, das sowohl digitale als auch hybride und analoge Formate bereithält. In Kurzvorträgen, Panel-Diskussionen, Interviews und Tutorials sprechen Expertinnen und Experten über Fragestellungen, Impulse und praxisnahe Lösungsbeispiele zu aktuellen Debatten unserer Zeit. Fragen werden anschließend in digitalen Diskussionsräumen, den Deep Dives, beantwortet. Jede Woche steht unter einem bestimmten Thema und endet mit einem analog stattfindenden Werkstatt-Tag. Als Kulisse dafür und auch für die Aufzeichnung des Live-Streams dient eine Fabrikhalle in Berlin-Neukölln, wo parallel zu den Themenwochen auch eine interaktive Ausstellung stattfindet.

Die zweite Woche widmet sich dem Thema »Wechsel: Wirkung – Wissenschaft, Technik, Media«: Wo steht die Medien- und Digitalbranche auf dem Weg ins »neue Normal«? Welche Rolle spielen digitale Technologien für den Weg aus der Krise? Als Wochenauftakt sprechen Forschende des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO am 14. September in vier Sessions live oder remote zu verschiedenen Projekten, in denen sie gemeinsam mit Projektpartnern verschiedene Zukunftsvisionen erarbeitet haben.

Session 1: Wie werden unsere Innenstädte in Zukunft aussehen?
Im Herbst 2020 startet die Innovationsoffensive »Innenstadt 2030+ I Future Public Space« mit dem Ziel, resiliente, lebenswerte und anpassungsfähige Innenstadtkonzepte zu entwickeln. Dafür bündelt das Fraunhofer IAO seine Forschungsergebnisse und internationalen Best-Practices mit den Erfahrungen des Online-Netzwerks »Die Stadtretter«. Claudius Schaufler, Stadtsystemforscher am Fraunhofer IAO, und Stefan Müller-Schleipen, Stadtretter-Mitgründer und Geschäftsführer der Immovativ GmbH, stellen die Innovationspartnerschaft vor und sprechen darüber, wie sich Städte für die Zukunft wappnen können.

Session 2: Die Berliner Stadtreinigung als Zukunftsgestalterin - schon Realität oder noch Vision?
Wie will sich die Berliner Stadtreinigung (BSR) zukünftig in einer lebenswerten Stadt positionieren? Welche Aufgaben übernehmen die Mitarbeitenden und was wünschen sich die Einwohner*innen? Für diese Fragestellungen hat das Forschungsteam vom Center for Responsible Research and Innovation des Fraunhofer IAO das »Projekt BSR 2030+« ins Leben gerufen. Dabei wurden drei Zukunftsvisionen für die BSR entwickelt und öffentlich diskutiert. Hanna Glatte vom Fraunhofer IAO berichtet während der Session von den Wechselwirkungen, die im Projekt eine Rolle gespielt haben.

Session 3: Wie automatisiertes Fahren die Zukunft des Fahrzeuginnenraums beeinflusst
In Zukunft wird unsere Mobilität anders aussehen. Auch das automatisierte Fahren wird davon ein wesentlicher Bestandteil sein und die Zukunft des Fahrzeuginnenraums stark beeinflussen. Dr. Jan-Paul Leuteritz forscht am Fraunhofer IAO zu Human-Machine-Interaction (HMI) und wird in dieser Session beleuchten, welche neuen Anforderungen an das Interieur und die Interaktion im und mit dem Fahrzeug gestellt werden. Besonders die adaptive Gestaltung einer HMI für verschiedene Tätigkeiten wie z.B. Telefonkonferenzen, Meetings oder auch Büroarbeiten für einen Sitzplatz sowie die gleichzeitige Unterbringung von anderen Tätigkeiten wie Entspannen spielen dafür eine wichtige Rolle.

Session 4: Nighttime Economy - Ausschöpfung des vollen Potenzials in städtischen Gebieten
Während die Nachtwirtschaft gemeinhin als Synonym für eine Unterhaltungs- und Kulturindustrie angesehen wird, zeigen Studien, dass sie durch eine Vielzahl von Sektoren repräsentiert wird, darunter Gesundheitswesen, Transportdienstleistungen, Telekommunikation, Lebensmittelproduktion und -dienstleistungen, Lieferung und vieles mehr. Auch hier sind die Auswirkungen von COVID-19 deutlich zu spüren. Gemeinsam mit VibeLab entwickelt das Fraunhofer IAO Wiederherstellungspläne und Lösungen, um die Auswirkungen der Pandemie zu mildern. Inna Zhuravlova vom Fraunhofer IAO wird über ein neu kreiertes Tool und über den »Global Nighttime Recovery Plan« (kurz GNRP) sprechen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1100128
 985

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Rolle digitaler Technologien für den Weg aus der Krise“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

Akzeptanzstudie FlyingCab: Wenn Taxis den Luftraum erobern
Akzeptanzstudie FlyingCab: Wenn Taxis den Luftraum erobern
Mit der »Akzeptanzstudie FlyingCab« untersucht das Fraunhofer IAO in Kooperation mit der Volocopter GmbH die Meinung der Nutzenden zu Flugtaxis. Diese versprechen unter anderem eine individuellere und flexiblere Fortbewegung. Doch wie begeistert sind die zukünftigen Nutzer*innen von der neuen Mobilitätslösung und der Aussicht, sich fliegend durch Städte zu bewegen? Verkürzte Reisezeiten, Entlastung von bestehenden Infrastruktursystemen, flexibler Individualverkehr – das sind nur ein paar der Vorteile des zukunftsträchtigen Mobilitätskonzepts…
Homeoffice Experience: Prognosen für unsere zukünftige Arbeitswelt
Homeoffice Experience: Prognosen für unsere zukünftige Arbeitswelt
Studie des Fraunhofer IAO beleuchtet die Anforderungen an unsere Arbeitswelt durch die Corona-bedingte Homeoffice-Erfahrung Welche Erkenntnisse für unser zukünftiges Arbeiten haben sich aus der Sondersituation des Lockdowns ergeben? Die webbasierte Befragung »Homeoffice Experience« des Fraunhofer IAO, die im Rahmen des Verbundforschungsprojekts OFFICE 21® durchgeführt wurde, zeigt die Ergebnisse der Arbeitssituation im Homeoffice auf und prognostiziert zukünftige Veränderungen der Arbeitswelt. Schon vor der Corona-Pandemie war das Arbeiten …

Das könnte Sie auch interessieren:

Wege aus der Krise – Beispiel Schweden
Wege aus der Krise – Beispiel Schweden
… Krisenbekämpfung heutzutage in Südeuropa und früher in Schweden. Obwohl einige Probleme ähnlich sind, gibt es auch Unterschiede wie die Währungsbindung oder die grundsätzlich andere Rolle des Staates in den einzelnen Gesellschaften. Deswegen erscheint vor allem die grundsätzliche Vorgehensweise übertragbar und weniger die Einzelmaßnahmen. Dabei fällt auf, dass die …
Bild: CIBI Innovationstag 2009 - Wege aus der BankenkriseBild: CIBI Innovationstag 2009 - Wege aus der Bankenkrise
CIBI Innovationstag 2009 - Wege aus der Bankenkrise
… der am 7. Oktober 2009 in München stattfindenden CIBI (Conference on Innovation in the Banking Industry). Die Innovationen im Bank Business spielen die überragende Rolle. Führende Experten referieren über State-of-the-Art und zukunftsweisende Ideen in der Finanzdienstleistung. So wird in den Keynote-Vorträgen auf Möglichkeiten und Grenzen der IT sowie …
DLRK 2020: Mit neuen Technologien zur Luftfahrt der Zukunft
DLRK 2020: Mit neuen Technologien zur Luftfahrt der Zukunft
… Luftfahrt in diesem Jahr vor große Herausforderungen und wird sie nachhaltig verändern. Die Krise könnte jedoch auch die Gelegenheit bieten, neue Ansätze und Technologien schneller in bestehende Luftfahrtsysteme zu integrieren. Wie das gelingen kann und welche innovativen Konzepte Fortschritt versprechen, diskutieren die Teilnehmer des 69. Deutschen …
Informationsportal zum Thema Elektrofahrzeuge ist online
Informationsportal zum Thema Elektrofahrzeuge ist online
… im deutschen PKW-Verkehr entfalten? Welche Rolle können dabei die Erneuerbaren Energien spielen und welche besonderen Wechselwirkungen zwischen diesen beiden Technologien sollten beachtet werden? Mit seiner Homepage will Dominik Klauke,r diplomierter Fahrzeugtechniker und angehender Wirtschaftsingenieur, einen wichtigen Informationsbeitrag leisten und …
Schifffahrtkrise lässt Container- Reedereien über Fusion nachdenken
Schifffahrtkrise lässt Container- Reedereien über Fusion nachdenken
… Zudem ist es notwendig, die möglichen Risiken des Kaufes zu überprüfen. Nicht nur bestehende Arbeitsverhältnisse, Verträge oder steuerliche Auswirkungen können eine Rolle spielen, vielmehr können laufende Gerichtsverfahren im Falle einer Unternehmenstransaktion wichtige Faktoren darstellen. Lassen Sie sich in jedem Fall von einem versierten Rechtanwalt …
Bild: B2B Lead Generierung - Mehr Kunden und Umsatz dank B2B Lead Generation im Web 2.0Bild: B2B Lead Generierung - Mehr Kunden und Umsatz dank B2B Lead Generation im Web 2.0
B2B Lead Generierung - Mehr Kunden und Umsatz dank B2B Lead Generation im Web 2.0
… seinen Kunden durch einen einzigen Klick näher als je zu vor. Mehr Informationen zu Lead Generation und B2B Leads auf www.verkaufstools.ch Die geschickte Nutzung von neuen Medien und Technologien für die Lead Generation wird, gerade in den Zeiten der Krise, den Firmen einen Vorteil verschaffen, die sich rechtzeitig den neuen Trends des Web 2.0 öffnen …
Bild: 625 Experten diskutierten aktuelle Luft- und Raumfahrtthemen beim ersten Online-DLRKBild: 625 Experten diskutierten aktuelle Luft- und Raumfahrtthemen beim ersten Online-DLRK
625 Experten diskutierten aktuelle Luft- und Raumfahrtthemen beim ersten Online-DLRK
… Raumfahrt, richtete sich in einer Videobotschaft an die Kongressteilnehmer. Die Wettbewerbsfähigkeit nach der Krise entscheide sich demnach auch am Einsatz von Zukunftstechnologien. „Diejenigen, die ihre Technologien weiterentwickelt haben, werden gestärkt aus der Krise hervorgehen“, sagte Jarzombek. Das Konferenzmotto verstehe er sowohl als Hinweis …
Bild: Die Chancen liegen im MittelstandBild: Die Chancen liegen im Mittelstand
Die Chancen liegen im Mittelstand
… „Das ist zielführender als im Gießkannen-Prinzip viel Geld zu verteilen, das dem Einzelnen und der Wirtschaft, die sich schnell erholen sollte, nicht helfen wird.“ Eine entscheidende Rolle spielen für Graber dabei die Banken. „Vor zwölf Jahren wurden die Banken mit viel Steuergeld gerettet, jetzt werden sie zum Scharfrichter der Kleinunternehmer und …
Bild: Die Matrix des Wandels - Alte Fundamente der Wirtschaft zerbröckelnBild: Die Matrix des Wandels - Alte Fundamente der Wirtschaft zerbröckeln
Die Matrix des Wandels - Alte Fundamente der Wirtschaft zerbröckeln
… Wandlungs-Reiz. Krisen weisen immer darauf hin, dass in der realen Ökonomie ein Sprung in eine höhere Komplexitätsebene stattfindet. Diesen Übergang – der Werte, Marktstrukturen, Technologien und sozioökonomischen Prozesse gleichermaßen betrifft – beschreiben wir hier als Matrix des Wandels.“, so Co-Autor Matthias Horx. Konsequenzen aus der Krise: Der Übergang in …
Bild: Herausforderung - Einladung zu ZukunftsthemenBild: Herausforderung - Einladung zu Zukunftsthemen
Herausforderung - Einladung zu Zukunftsthemen
… Juli 2009 in unserer Niederlassung Böblingen über aktuellste Entwicklungen in den Bereichen: - Product Lifecycle Management - Business Process Management und - Workflowmanagement.Technologien, die bei Konzernen seit längerem im Einsatz sind, die dank konsequenter Standardisierung der Methodensets der in-GmbH nun auch für den Mittelstand erschwinglich …
Sie lesen gerade: Die Rolle digitaler Technologien für den Weg aus der Krise