openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Sechs Tipps zur Osteoporose-Vorbeugung und –Behandlung

13.02.201412:49 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Manche Nahrungsmittel können die Calciumaufnahme verstärken oder verhindern

Frankfurt am Main, 13. Februar 2014 – Osteoporose ist bei uns zu einer Volkskrankheit geworden. Wobei Frauen davon früher und stärker betroffen sind als Männer, da sie ein grazileres Skelett und eine geringere Muskelmasse haben. Aber auch familiäre Anlagen und ein Lebensstil mit wenig Bewegung und einer calcium- und magnesiumarmen, aber kochsalzreichen Ernährung mit viel tierischem Eiweiß tragen zu einem schnellen Fortschreiten der Krankheit bei. Weiterhin können Arzneimitteltherapien gegen andere Krankheiten Einfluss auf die Knochendichte haben. Erika Fink, Präsidentin der Landesapothekerkammer Hessen erklärt, worauf man achten muss.



1. Vorsicht bei Arzneimitteln
Manche Arzneimittel haben auch unerwünschte Nebenwirkungen, die man aber behandeln kann. So tragen zum Beispiel Kortikoide (Cortison), die gegen Asthma, Allergien oder entzündliche Erkrankungen längere Zeit eingenommen werden müssen, Arzneimittel, die das Immunsystem beeinträchtigen, einige Mittel gegen Epilepsie und in geringem Maß Schilddrüsenhormone zu einer verminderten Knochendichte bei. Auch wenn man über sehr lange Zeit Säureblocker nehmen muss, kann das dazu führen, dass sehr wenig Calcium vom Körper aufgenommen wird. Wichtig ist, frühzeitig mit seinem Arzt oder Apotheker über Prophylaxemaßnahmen zu sprechen und nicht das andere Arzneimittel abzusetzen. Die Therapie muss auch weiterhin eingehalten werden.

2. Die richtige Ernährung
Bei der richtigen Ernährung zur Prophylaxe oder Unterstützung einer Osteoporose-Therapie gilt zuerst: Calcium ist nicht gleich Calcium. So enthalten 650 Gramm Brokkoli oder 300 Gramm Haselnüsse genauso viel Calcium wie 100 Gramm Edamer, doch der Nutzen ist unterschiedlich. Das pflanzliche Calcium kann der Körper nicht so gut verwerten wie das aus Milchprodukten. Daher sollten Milch und Milchprodukte immer großzügig in die Ernährung eingebunden werden. Ein Liter Milch, auch mit niedrigem Fettgehalt, deckt fast den Tagesbedarf Calcium.

3. Calcium besser aufnehmen
Wer die Aufnahme des Calciums zusätzlich verbessern möchte, der sollte darauf achten, dass er insbesondere die Vitamine C, D und K zu sich nimmt, sowie Magnesium und Fluorid. Vitamin D findet sich zum Beispiel in fetter Milch und Butter, aber auch in fettem Fisch, wie zum Beispiel Lachs und Hering. Zusätzlich kann der Körper Vitamin D selbst aus Sonnenlicht bilden. Im Alter nimmt die Vitamin-D-Synthese aber ab, so dass in vielen Fällen eine Einnahme von Tabletten empfohlen wird. In höheren Dosen ab 1000 internationalen Einheiten pro Tag, ist dringend ein Arzt hinzuzuziehen.
Vitamin C ist weniger für die Aufnahme des Calciums notwendig, als vielmehr für den Knochenbau. Es baut Kollagen auf und schafft so die Gerüstsubstanz des Knochens.

4. Stolperfallen bei der Ernährung
„Es gibt in der Ernährung, die wir als gesund bezeichnen, aber auch einige Stoffe, die die Aufnahme von Calcium verhindern“, erklärt Erika Fink. Das sind zum Beispiel Ballaststoffe in Vollkornprodukten und Oxalat in einigen Gemüsen wie Spinat, Mangold, rote Bete und Rhabarber. Wer auf eine calciumreiche Ernährung achten muss, sollte diese Nahrungsmittel nur in Maßen genießen.

5. Osteoporose ein Leben lang vorbeugen
Schon von Kindesbeinen an sollte man auf eine calciumreiche Ernährung achten, da in dieser Zeit das Skelett noch aufgebaut wird. Auch Jugendliche haben einen erhöhten Bedarf. Die Calciumgabe sollte immer über den ganzen Tag verteilt sein, damit der Körper das Calcium gleichmäßig aufnehmen kann.

6. Wiederaufbau der Knochen
Selbst wenn bei Patienten bereits festgestellt wird, dass die Knochendichte nachgelassen hat, kann man noch einiges tun. Wichtig ist, dem Wiederaufbau der Knochen Zeit zu geben und eine regelmäßige Verfügbarkeit der Aufbaustoffe zu sichern. Denn der Aufbau der Knochen ist ein kontinuierlicher Prozess. So genannte „Kuren“, also eine kurzfristig hochdosierte Einnahme von Stoffen, die für den Knochenaufbau gebraucht werden, sind nicht zielführend, wenngleich sie sehr beliebt sind. Da der Körper ein Überangebot von Calcium nicht speichern kann, bis der Knochen es braucht, wird das meiste einfach wieder ausgeschieden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 777176
 844

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Sechs Tipps zur Osteoporose-Vorbeugung und –Behandlung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Schott. PR International Public Relations

Der Blick in den Beipackzettel schützt zusätzlich
Der Blick in den Beipackzettel schützt zusätzlich
Apotheker warnen vor Hautschäden durch Medikamente und Sonnenlicht Hannover, 16. April 2014 – Bald lockt das Wetter wieder, Sonne und Wärme ausgiebig zu genießen. Doch vor dem sorglosen Sonnenbad sollte nicht nur die Anwendung von Sonnencreme stehen, sondern auch die Lektüre von Beipackzetteln aktuell angewendeter oder kürzlich abgesetzter Medikamente. Bei manchen Patienten treten nämlich unerwartete Lichtempfindlichkeit und damit Hautschädigungen auf – mitunter bis hin zur Bildung von Blasen. Welche Arzneimittelgruppen betroffen sind und wi…
Viele Patienten fürchten sich vor der Einnahme dieser Arzneimittel: Psychopharmaka richtig einnehmen
Viele Patienten fürchten sich vor der Einnahme dieser Arzneimittel: Psychopharmaka richtig einnehmen
Frankfurt am Main, 16. April 2014 – Psychische Erkrankungen werden in unserer Gesellschaft zunehmend häufiger diagnostiziert und behandelt. Dazu zählen zum Beispiel Schizophrenien, Depressionen, Angststörungen, Verhaltensstörungen oder Burnout. Je nach Erkrankung und Ausprägung kann eine Behandlung mit Medikamenten, entweder ausschließlich oder begleitend zu anderen therapeutischen Maßnahmen notwendig werden. Erika Fink, Präsidentin der Landesapothekerkammer Hessen, rät Patienten, Vorbehalte gegen die medikamentöse Therapie offen anzusprechen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Osteoporose – ein stiller DiebBild: Osteoporose – ein stiller Dieb
Osteoporose – ein stiller Dieb
… tatenlos hinnehmen muss. Zunächst referiert Herr Frank Oberbrodhage in seinem laienverständlichen Vortrag zum Thema „Osteoporose, die unterschätzte Volkskrankheit – Ursachen, Diagnose, Vorbeugung und Behandlung“ wie es zum Knochenschwund kommt. Er beleuchtet die Risikofaktoren und die Maßnahmen zur Vorbeugung und Behandlung. In dem Vortrag wird sowohl auf …
Bild: Keine Angst vor morschen Knochen – mit Bewegung und Ernährung gegen OsteoporoseBild: Keine Angst vor morschen Knochen – mit Bewegung und Ernährung gegen Osteoporose
Keine Angst vor morschen Knochen – mit Bewegung und Ernährung gegen Osteoporose
… Präsentation den Ablauf des Knochenstoffwechsels zusammen mit dem Bauplan und der Funktionen der Knochen. Ebenso waren die Merkmale von Osteoporose, deren medikamentösen Behandlung, und die Rolle der Mineralien , Vitamine und Spurenelemente Inhalt des Referates. Darüber hinaus wurde auch über Begleiterkrankungen, wie Untergewicht, Magen-Darmerkrankungen …
CalciDeos®: Produktneuheit aus dem Hause Winthrop
CalciDeos®: Produktneuheit aus dem Hause Winthrop
Knochenkraft ist Lebenskraft – CalciDeos® zur Vorbeugung und unterstützenden Behandlung von Osteoporose Berlin, 7. Januar 2011. Ab Januar steht ein neues rezeptfreies Arzneimittel zur unterstützenden Behandlung der Osteoporose zur Verfügung. Unter dem Handelsnamen CalciDeos® 600 mg/400 I.E. Kautabletten mit den Wirkstoffen Calcium und Vitamin D3 ergänzt …
Bild: Welt-Osteoporose-Tag: Neue Präventionsprogramme der EU zum Thema KnochenschwundBild: Welt-Osteoporose-Tag: Neue Präventionsprogramme der EU zum Thema Knochenschwund
Welt-Osteoporose-Tag: Neue Präventionsprogramme der EU zum Thema Knochenschwund
… werden. Was sich genau hinter einer Osteoporose verbirgt, welche präventiven Maßnahmen man im Sinne einer Vorbeugung ergreifen sollte oder auch welche Möglichkeiten der Diagnostik und Behandlung es bei einer Osteoporose gibt, sind hierbei nur einige Themen, die an diesem Tag aufgegriffen werden. Ein besonderes Augenmerk wird zudem nicht nur an diesem …
Bild: Bedarfsgerecht Calcium und Vitamin D ergänzen – Wichtige Maßnahme zur Vorbeugung von KnochenschwundBild: Bedarfsgerecht Calcium und Vitamin D ergänzen – Wichtige Maßnahme zur Vorbeugung von Knochenschwund
Bedarfsgerecht Calcium und Vitamin D ergänzen – Wichtige Maßnahme zur Vorbeugung von Knochenschwund
… ist. Tabletten mit Calcium plus Vitamin D3 wie OsteoVitum® sollen auch nach den Empfehlungen des Dachverbandes Osteologie (DVO) zur Vorbeugung und als ergänzende diätetische Behandlung von Osteoporose von Frauen und Männern eingenommen werden. Allerdings macht diese Maßnahme nur Sinn, wenn für die zusätzliche Versorgung mit den Mikronährstoffen auch …
Bild: Calcium und Vitamin D sind oft Mangelware – Regelmäßige Ergänzung ist wichtige Maßnahme gegen KnochenschwundBild: Calcium und Vitamin D sind oft Mangelware – Regelmäßige Ergänzung ist wichtige Maßnahme gegen Knochenschwund
Calcium und Vitamin D sind oft Mangelware – Regelmäßige Ergänzung ist wichtige Maßnahme gegen Knochenschwund
… ist. Tabletten mit Calcium plus Vitamin D3 wie OsteoVitum® sollen auch nach den Empfehlungen des Dachverbandes Osteologie (DVO) zur Vorbeugung und als ergänzende diätetische Behandlung von Osteoporose von Frauen und Männern eingenommen werden. Allerdings macht diese Maßnahme nur Sinn, wenn für die zusätzliche Versorgung mit den Mikronährstoffen auch …
Bild: Bedarfsgerecht Calcium und Vitamin D ergänzen – Wichtige Maßnahme zur Vorbeugung von KnochenschwundBild: Bedarfsgerecht Calcium und Vitamin D ergänzen – Wichtige Maßnahme zur Vorbeugung von Knochenschwund
Bedarfsgerecht Calcium und Vitamin D ergänzen – Wichtige Maßnahme zur Vorbeugung von Knochenschwund
… ist. Tabletten mit Calcium plus Vitamin D3 wie OsteoVitum® sollen auch nach den Empfehlungen des Dachverbandes Osteologie (DVO) zur Vorbeugung und als ergänzende diätetische Behandlung von Osteoporose von Frauen und Männern eingenommen werden. Allerdings macht diese Maßnahme nur Sinn, wenn für die zusätzliche Versorgung mit den Mikronährstoffen auch …
Bild: Ab dem 50. Lebensjahr – Aktiv Knochenschwund mit Calcium/Vitamin D vorbeugenBild: Ab dem 50. Lebensjahr – Aktiv Knochenschwund mit Calcium/Vitamin D vorbeugen
Ab dem 50. Lebensjahr – Aktiv Knochenschwund mit Calcium/Vitamin D vorbeugen
… Tabletten mit Calcium plus Vitamin D3 wie OsteoVitum® sollen auch nach den Empfehlungen des Dachverbandes Osteologie (DVO) zur Vorbeugung und als ergänzende diätetische Behandlung von Osteoporose von Frauen und Männern eingenommen werden. Leider ist die vorbeugende Einnahme von Calcium/VitaminD Tabletten keine Leistung der Gesetzlichen Krankenkasse. Die …
Bild: Navitum erweitert Angebot – Neue Evidenz basierte Gesundheitsprodukte zur Prävention und Behandlung eingeführtBild: Navitum erweitert Angebot – Neue Evidenz basierte Gesundheitsprodukte zur Prävention und Behandlung eingeführt
Navitum erweitert Angebot – Neue Evidenz basierte Gesundheitsprodukte zur Prävention und Behandlung eingeführt
… der Vitum Linie der Navitum® Pharma sind als präventive Maßnahme –im Sinne von Primär- und Sekundärprävention - oder ergänzend unterstützende Behandlung für Erkrankungen gedacht, die sich ernährungsmedizinisch oder chemopräventiv beeinflussen lassen. Dazu zählen Herz- Kreislauferkrankungen wie Arteriosklerose, einzelne Krebserkrankungen, Stoffwechselstörungen …
Bild: Kochen für die Knochen - Chefarzt Dr. Bong kocht zum Welt-OsteoporosetagBild: Kochen für die Knochen - Chefarzt Dr. Bong kocht zum Welt-Osteoporosetag
Kochen für die Knochen - Chefarzt Dr. Bong kocht zum Welt-Osteoporosetag
… behandelt, drohen weitere Folgen, wie Knochenbrüche und chronische Schmerzen. Ziel des Welt-Osteoporosetages ist es, potenzielle Patienten über die Früherkennung und Behandlungsmöglichkeiten zu informieren und für das Thema zu sensibilisieren. Mit Osteoporose bezeichnen Mediziner einen kontinuierlichen Verlust der Knochensubstanz (=Knochenschwund), der …
Sie lesen gerade: Sechs Tipps zur Osteoporose-Vorbeugung und –Behandlung