openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Viele Patienten fürchten sich vor der Einnahme dieser Arzneimittel: Psychopharmaka richtig einnehmen

16.04.201412:54 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Frankfurt am Main, 16. April 2014 – Psychische Erkrankungen werden in unserer Gesellschaft zunehmend häufiger diagnostiziert und behandelt. Dazu zählen zum Beispiel Schizophrenien, Depressionen, Angststörungen, Verhaltensstörungen oder Burnout. Je nach Erkrankung und Ausprägung kann eine Behandlung mit Medikamenten, entweder ausschließlich oder begleitend zu anderen therapeutischen Maßnahmen notwendig werden. Erika Fink, Präsidentin der Landesapothekerkammer Hessen, rät Patienten, Vorbehalte gegen die medikamentöse Therapie offen anzusprechen. Nur im Dialog sei eine sinnvolle und gut wirksame Behandlung möglich.



Mit der Diagnose und der Einnahme richtig umgehen
Viele Patienten fühlen sich stigmatisiert, wenn bei ihnen eine psychische Krankheit diagnostiziert wurde. Sie haben Angst, dass sie für verrückt und unzurechnungsfähig gehalten werden. Zum anderen befürchten sie, dass ihr Wesen und ihre Persönlichkeit durch diese Medikamente stark beeinflusst werden, sie dauernd müde sind, übermäßig an Gewicht zunehmen oder nicht mehr fahrtüchtig sind. „Diese Sorgen und Ängste muss man sehr ernst nehmen und mit den Patienten besprechen, weil sie vielfach unbegründet sind“, sagt Erika Fink. „Denn bei der Entwicklung von Psychopharmaka wurden in den letzten Jahren sehr große Fortschritte erzielt. So konnten viele Nebenwirkungen abgeschwächt oder ausgeschaltet werden. Außerdem wird der Patient nicht einfach „ruhiggestellt“. Im Gegenteil. Genau wie zum Beispiel bei einer Allergie oder Entzündung im Körper, kann man heute in den meisten Fällen ein Medikament geben, das ganz gezielt die auslösenden Stoffe blockiert.

Psychische Erkrankungen beruhen in vielen Fällen auf Störungen sogenannter Transmittersubstanzen. Diese Botenstoffe bewerkstelligen im Gehirn die Signalübertragung zwischen einzelnen Strukturen und Zellen. Ist ihre Konzentration jedoch zu hoch oder zu niedrig oder wird generell das Gleichgewicht gestört, wird der Mensch psychisch krank. Gerade in diesen Fällen ist eine medikamentöse Behandlung erfolgversprechend.

Je nach Art und Schwere der Erkrankung kann es einige Wochen dauern, bis sich ein Therapieerfolg einstellt. Wichtig ist, das Arzneimittel genau nach Anweisung des Arztes einzunehmen. In der ersten Zeit kann es sein, dass man sich etwas müde fühlt. Wer Veränderungen an sich feststellt, sollte dies immer mit seinem Arzt oder Apotheker besprechen, statt das Arzneimittel eigenmächtig abzusetzen oder die Medikation nachzusteuern. Auch wer glaubt, er brauche sein Medikament nicht mehr, sollte dies zuerst mit den Experten besprechen und nicht auf eigene Faust handeln.

Beruhigungs- und Schlafmittel
Zu den Psychopharmaka zählen auch die so genannten Benzodiazepine (Beruhigungs- und Schlafmittel), die besonders häufig verschrieben werden. Wirkstoffe sind zum Beispiel Diazepam, Lorazepam oder Brotizolam. Doch Patienten ist nicht bewusst, dass diese Arzneimittelgruppe sehr schnell eine Abhängigkeit oder Sucht verursacht. Daher ist es wichtig, diese Arzneimittel auch genau nach der Einnahmevorschrift des Arztes einzunehmen und nicht ohne Rücksprache die Dosierung zu erhöhen. Weiterhin haben diese Arzneimittel Wechselwirkungen mit starken Schmerzmitteln, Mitteln gegen Demenz, Antidepressiva, Betablockern, bestimmten Magensäureblockern und Parkinsonpräparaten sowie Asthmamitteln.

Vorsicht bei Johanniskraut
Was viele sicherlich fälschlicherweise nicht als Psychopharmakon einstufen, ist Johanniskraut. Es ist ein freiverkäufliches Mittel, das stimmungsaufhellend und in hoher Dosierung nach längerer Einnahmezeit antidepressiv wirkt. Allerdings sollte man sich dringend davor hüten, selbst die Diagnose Depression zu stellen und sich damit behandeln zu wollen. Auch Johanniskraut zeigt viele Wechselwirkungen, die ärztlich verordnete Therapien stören können.

Daher ist es ratsam, immer mit seinem Stammapotheker über Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln, rezeptfrei wie auch -pflichtig, zu sprechen. Dieser wird den Arzt im Bedarfsfall einbeziehen. Wer Psychopharmaka einnimmt, sollte auf den Genuss von Alkohol unbedingt verzichten. Insbesondere Schwangere und alte Menschen sollten sich von ihrem Arzt oder Apotheker hinsichtlich dieser Medikamentengruppe beraten lassen, aber auch Autofahrern sei ein Gespräch angeraten.



Notdienstapotheken können jederzeit unter www.apothekerkammer.de abgerufen oder unter der Telefonnummer 01801 / 555 777 9317 erfragt werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 790276
 135

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Viele Patienten fürchten sich vor der Einnahme dieser Arzneimittel: Psychopharmaka richtig einnehmen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Schott. PR International Public Relations

Der Blick in den Beipackzettel schützt zusätzlich
Der Blick in den Beipackzettel schützt zusätzlich
Apotheker warnen vor Hautschäden durch Medikamente und Sonnenlicht Hannover, 16. April 2014 – Bald lockt das Wetter wieder, Sonne und Wärme ausgiebig zu genießen. Doch vor dem sorglosen Sonnenbad sollte nicht nur die Anwendung von Sonnencreme stehen, sondern auch die Lektüre von Beipackzetteln aktuell angewendeter oder kürzlich abgesetzter Medikamente. Bei manchen Patienten treten nämlich unerwartete Lichtempfindlichkeit und damit Hautschädigungen auf – mitunter bis hin zur Bildung von Blasen. Welche Arzneimittelgruppen betroffen sind und wi…
Bild: Ratioform überprüfte Kundenzufriedenheit: Der Katalog ist wichtigstes Instrument zur NeukundengewinnungBild: Ratioform überprüfte Kundenzufriedenheit: Der Katalog ist wichtigstes Instrument zur Neukundengewinnung
Ratioform überprüfte Kundenzufriedenheit: Der Katalog ist wichtigstes Instrument zur Neukundengewinnung
Pliening. Im Herbst 2013 führte der Verpackungsversandhändler Ratioform eine umfangreiche Kundenbefragung durch. Die Marktforschung zeigte interessante Ergebnisse. Für die Neukundengewinnung ist auch im Online-Zeitalter der klassische Print-Katalog das wichtigste Instrument. Von großer Bedeutung ist weiterhin das Empfehlungsmarketing. Ratioform verschickte in drei Intervallen Online-Fragebögen an 10.000 gewerbliche Kunden, die im Vormonat bestellt hatten. Mit fast 1000 Teilnehmern erreichte die Umfrage eine gute Rückmeldequote. Insgesamt 14 …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: CT-Firstline-Ticker | Die richtige Methode: 3D-Film zur Einnahme von Tabletten und KapselnBild: CT-Firstline-Ticker | Die richtige Methode: 3D-Film zur Einnahme von Tabletten und Kapseln
CT-Firstline-Ticker | Die richtige Methode: 3D-Film zur Einnahme von Tabletten und Kapseln
Berlin, 19. November 2009 – Das Generika-Unternehmen CT Arzneimittel stellt im Internet unter sicher-anwenden.de einen 3D-animierten Film bereit, der Patienten veranschaulicht, wie Tabletten und Kapseln eingenommen werden sollten. Die richtige Einnahme von Tabletten und Kapseln ist essenziell für die Wirksamkeit und Unbedenklichkeit eines Medikaments. …
Wenn der Winterblues kommt …
Wenn der Winterblues kommt …
… eine Depression zu haben. Wer Medikamente verschrieben bekommt, sollte sich einen Apotheker seines Vertrauens suchen, denn gerade bei der Einnahme von Psychopharmaka ist die richtige Begleitung eines Arzneimittelfachmanns essentiell“, betont die Apothekerkammer Niedersachsen. Patienten sollten sich eingehend mit ihrer Krankheit und der Therapie auseinandersetzen …
Zappelphilipp-Syndrom: Heilpraktiker warnen vor Selbstmedikation
Zappelphilipp-Syndrom: Heilpraktiker warnen vor Selbstmedikation
… später eine Medikamenten-Abhängigkeit. Deshalb sollten Arzneimittel nur vom Arzt oder Heilpraktiker verordnet werden. Als Alternative zur nicht unumstrittenen Therapie mit Psychopharmaka bietet die Naturheilkunde eine ganzheitliche Behandlung mit sanften Arzneimitteln. Stuttgart, 24.9.2009. Kinder, die im Unterricht ständig unkonzentriert, aufgedreht und …
Studie: Patienten bei Erkältung sehr zufrieden mit Homöopathikum Katimun®
Studie: Patienten bei Erkältung sehr zufrieden mit Homöopathikum Katimun®
… als zwei Drittel der Patienten mit dem Komplex-Homöopathikum Katimun® sehr zufrieden. Das ist das Ergebnis der ersten wissenschaftlichen Studie, die ein homöopathisches Arzneimittel in deutschen Apotheken überprüfte. Eine solche Untersuchung war überfällig: Jeder zweite Bundesbürger nimmt homöopathische Arzneimittel ein, oft in Eigenregie oder nach Anweisung …
Bild: Prüfungsängste bei Studenten weit verbreitet - Gefahren von Psychopharmaka oft nicht bekanntBild: Prüfungsängste bei Studenten weit verbreitet - Gefahren von Psychopharmaka oft nicht bekannt
Prüfungsängste bei Studenten weit verbreitet - Gefahren von Psychopharmaka oft nicht bekannt
… gehen im Vergleich zu erwerbstätigen Altersgenossen weniger häufig zum Arzt und bekommen auch weniger verschreibungspflichtige Arzneimittel verordnet. Dafür ist der Anteil an Psychopharmaka-Verschreibungen für die angehenden Akademiker besonders hoch. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie der Techniker Krankenkasse (TK) unter gut 130 000 Studierenden …
Der Blick in den Beipackzettel schützt zusätzlich
Der Blick in den Beipackzettel schützt zusätzlich
… Diclofenac, Ibuprofen), Herz-Kreislaufmittel (z. B. ACE-Hemmer, Calciumantagonisten), Diuretika (Entwässerungsmittel, z. B. mit den Wirkstoffen Hydrochlorothiazid, Furosemid) sowie manche Psychopharmaka (z. B. mit den Wirkstoffen Chlorpromazin, Levomepromazin) können phototoxische oder photoallergische Hautreaktionen auslösen. Auftreten und Stärke des …
Auf die richtige Einnahme kommt es an
Auf die richtige Einnahme kommt es an
… richtig einnimmt, sollte einen Beratungstermin in der Apotheke vor Ort vereinbaren, teilt die Apothekerkammer Niedersachsen mit. Der Apotheker erklärt nicht nur, wie die Arzneimittel eingenommen werden sollen, er kennt auch Einnahmetricks und empfiehlt die richtigen Dosierungshilfen. Wenn der Beipackzettel zum Beispiel eine Tagesdosis von drei Tabletten …
Demenzkranke: Die Versorgung mit Medikamenten ist dringend verbesserungsbedürftig
Demenzkranke: Die Versorgung mit Medikamenten ist dringend verbesserungsbedürftig
… einer Pressemitteilung der AOK Rheinland / Hamburg vom 30.03.2011 wurde unter Berufung auf die Verordnungsdaten des Jahres 2010 Zurückhaltung bei der Verordnung von Psychopharmaka angemahnt. Dazu wurde u.a. ausgeführt: „Die Auswertung zeigt, dass immer mehr Patienten immer größere Mengen von Psychopharmaka wie Mittel gegen Depressionen oder psychisch …
Studie: Bei Erkältung hilft Homöopathikum Katimun®
Studie: Bei Erkältung hilft Homöopathikum Katimun®
… als zwei Drittel aller Patienten mit dem Komplex-Homöopathikum Katimun® sehr zufrieden. Das ist das Ergebnis der ersten wissenschaftlichen Studie, die ein homöopathisches Arzneimittel in deutschen Apotheken überprüfte. Eine solche Untersuchung war überfällig: Jeder zweite Bundesbürger nimmt homöopathische Arzneimittel ein, oft in Eigenregie oder nach …
Bild: Apotheker informieren über Medikamenteneinfluss im StraßenverkehrBild: Apotheker informieren über Medikamenteneinfluss im Straßenverkehr
Apotheker informieren über Medikamenteneinfluss im Straßenverkehr
… kann diesen Effekt noch verstärken. Problematisch ist dabei die Einnahme von Medikamenten, die man als Laie aus Unkenntnis nicht als gefährlich einstuft. „Bei Psychopharmaka und starken Schmerzmitteln versteht jeder, dass die Fahrtüchtigkeit nicht gegeben ist, aber bei rezeptfreien Arzneimitteln rechnen Patienten nicht damit“, erklärt Magdalene Linz, …
Sie lesen gerade: Viele Patienten fürchten sich vor der Einnahme dieser Arzneimittel: Psychopharmaka richtig einnehmen