openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Demenzkranke: Die Versorgung mit Medikamenten ist dringend verbesserungsbedürftig

20.06.201113:33 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Neuss, den 18.06.2011 - Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk fordert mehr Sorgfalt bei der Verordnung und Abgabe von Medikamenten

Seit Jahren ist bekannt, dass die medikamentöse Versorgung von Demenzkranken den wirklichen Bedürfnissen dieser Menschen nur unzureichend gerecht wird. Man darf vermuten, dass allzu oft Nebenwirkungen und Risiken einfach billigend in Kauf genommen werden.

Bereits im August 2010 wurde von Arzneimittelexperten die sog. Priscus-Liste vorgestellt, eine Zusammenstellung gefährlicher Medikamente für ältere Menschen. Diese Liste verdeutlichte, dass fast dreiviertel von 83 Medikamenten für ältere Menschen, Demenzkranke eingeschlossen, ungeeignet sind. Als konkrete Folgen der ungeeigneten Medikation wurden u.a. genannt: Sturzgefahr, Nierenschäden, Magenblutungen.

Mit ihrem Ergebnis, dass ältere Menschen im Schnitt sechs Medikamente täglich einnehmen, von denen viele gar nicht für sie geeignet sind oder sich untereinander nicht vertragen, haben die Forscher im Verbund PRISCUS für viel Aufsehen gesorgt. Als Gegenmaßnahme entwickelten sie nun eine Liste, die Ärzten als Hilfe bei der Auswahl und Zusammenstellung von Medikamenten für Ältere dienen soll. Ob und wie die Liste wirkt, wollen sie in der zweiten Projektphase untersuchen.

In einer Pressemitteilung der AOK Rheinland / Hamburg vom 30.03.2011 wurde unter Berufung auf die Verordnungsdaten des Jahres 2010 Zurückhaltung bei der Verordnung von Psychopharmaka angemahnt. Dazu wurde u.a. ausgeführt:

„Die Auswertung zeigt, dass immer mehr Patienten immer größere Mengen von Psychopharmaka wie Mittel gegen Depressionen oder psychisch stimulierende Arzneien erhalten. Besonders kritisch ist dabei die stark wachsende Verordnung von Antidepressiva zu sehen. So erhöhte sich allein von 2009 auf 2010 die Zahl der antidepressiv behandelten Patienten um 21,4 Prozent, während die Verordnungsmenge der Antidepressiva um 12,8 Prozent zunahm. Hinzu kommt, dass bei den Verordnungen ein Umstieg von niedrigpreisigen zu höherpreisigen Psychopharmaka festzustellen ist. Bei den Psychopharmaka stellt sich vor dem Hintergrund, dass ein frühzeitiger und unkritischer Einsatz dieser Arzneimittel den Patienten mehr schadet als nutzt, die skizzierte Verordnungsentwicklung als besorgniserregend dar.“

In einer Arzneimittelstudie der Barmer GEK, vorgestellt am 15.06.2011, werden weitere Besorgnisse hinsichtlich der Medikation geäußert. In der Studie heißt es u.a.:

„Demenzkranke erhalten sechsmal häufiger Neuroleptika als Patienten ohne Demenz. Gleichzeitig ist seit Jahren bekannt, dass Demenzkranke nach Einnahme von Neuroleptika eine 1,6- bis 1,7-fach erhöhte Sterblichkeitsrate gegenüber der Placebogruppe aufweisen. Gesundheitsexperte Glaeske: Hier erhält eine Patientengruppe mit erhöhtem Sterblichkeitsrisiko Medikamente, deren Wirksamkeit teilweise nicht belegt ist und deren Folgen bei Langzeitgabe weithin ungeklärt bleiben."

Das Thema Medikation in Pflegeeinrichtungen wird auch kritisch im Abschlussbericht „Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe“, vorgelegt am 17.06.2011 durch das Bundesfamilienministerium und Bundesgesundheitsministerim, angesprochen.

Da alte und demente Patienten nicht selten unerkannt Schmerzen leiden, ist viel Aufmerksamkeit des Personals erforderlich. Denn Schmerzen können nach einer Mitteilung des Universitätsklinikums Jena vom 08.06.2011 Verhaltensauffälligkeiten wie Unruhe und Aggressionen hervorrufen. Wird dem nicht genug Beachtung geschenkt, können dabei selbst Brüche nach Stürzen übersehen werden oder Schmerzen durch Gelenkerkrankungen. Studien zeigen nach Angaben des Klinikums Jena, dass demente Patienten weniger Schmerzmittel erhalten als gleichaltrige kognitiv unbeeinträchtigte Patienten. Dies spricht für die häufige Verkennung des Problems.

Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk greift die besorgniserregenden Informationen auf und fordert mehr Sorgfalt bei der medikamentösen Versorgung der pflegebedürftigen Menschen, vor allem bei den Demenzkranken. Es wird in diesem Zusammenhang u.a. erforderlich sein, die ärztliche Versorgung in den Pflegeeinrichtungen bundesweit deutlich zu verbessern und im erforderlichen Umfang die notwendigen Hausbesuche, auch außerhalb der Sprechstundenzeiten, sicherzustellen. In der 2010 vorgestellten „KV-Initiative Pflegeheim“ wurden gleichlautende Forderungen ausgeführt.

Bezüglich der Medikation erscheinen neben der Einbeziehung des pharmakologischen Sachverstandes der Apotheken (auch mit Blick auf die mögliche Verblisterung von Medikamenten) Kooperationsvereinbarungen zwischen den Trägern von Pflegeeinrichtungen und Ärzten sinnvoll. Darin sollten u.a. die Kommunikations- und Dokumentationserfordernisse näher beschrieben sein. Fortbildungsveranstaltungen, in denen das Wissen um eine zielführende Versorgung mit Medikamenten vermittelt und stets aktualisiert wird, erscheinen ebenfalls dringend geboten.

Es muss so auch sichergestellt werden, dass telefonische Medikationsverordnungen und weitreichende Bedarfsmedikationen möglichst vermieden werden. Medikamente müssen im notwendigen und ausreichenden Umfange verfügbar sein, dürfen aber unter keinen Umständen als „pflegeerleichternde Maßnahmen“ zum Einsatz gelangen (können). Ärzte, die sich solchen Praktiken entgegen stellen und sich allein am Patienteninteresse und am Sorgfaltsgebot orientieren, verdienen Anerkennung und Unterstützung.

Werner Schell
Dozent für Pflegerecht, Vorstand von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 547354
 157

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Demenzkranke: Die Versorgung mit Medikamenten ist dringend verbesserungsbedürftig“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk

Kommunale Quartiershilfen, generationenübergreifend gestaltet, müssen das Pflegeversicherungssystem ergänzen
Kommunale Quartiershilfen, generationenübergreifend gestaltet, müssen das Pflegeversicherungssystem ergänzen
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hat sich in einem Brief vom 29.08.2016 an den Deutschen Bundestag gewandt und Korrekturen des vorgelegten Gesetzentwurfs für ein Pflegestärkungsgesetz (PSG) III gefordert. Mit dieser Zuschrift wird verdeutlicht, dass mehr Pflegeberatung im Sinne des vorliegenden Gesetzentwurfes für ein PSG III nicht erforderlich ist. Pflegeberatung ist bereits jetzt den Pflegekassen als Pflichtleistung auferlegt und bedarf keiner kommunalen Ergänzung. Pflegestützpunkte brauchen wir schon mal überhaupt nicht. Das sind eher beh…
Gesundheitsbewusste Lebensführung kann Demenz vermeiden helfen
Gesundheitsbewusste Lebensführung kann Demenz vermeiden helfen
Es muss darum gehen, mehr auf Prävention und größte Sorgfalt bei Diagnostik und Therapie zu setzen! Demenz – „… mit Schreckensmeldungen werden nicht nur Ängste geschürt und Geschäfte gemacht, sondern auch Millionen von Menschen in die Irre geführt.“ So das Urteil von Cornelia Stolze in ihrem Buch "Verdacht Demenz - Fehldiagnosen verhindern, Ursachen klären und wieder gesund werden" (Herder, 2016). In einer Pressemitteilung vom 29.01.2016 haben Leipziger Demenzforscher der Öffentlichkeit ähnlich lautende Studienergebnisse zur Prävention vor…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: „Chemische Gewalt gegen Ältere“Bild: „Chemische Gewalt gegen Ältere“
„Chemische Gewalt gegen Ältere“
Trotz riskanter Nebenwirkungen bekommen in Deutschland viele Demenzkranke viele Beruhigungsmittel. Bei der Vorstellung des Arzneimittelreports der Gmünder Ersatzkasse (GEK) hat der Bremer Gesundheitsforscher Gerd Glaeske (Tagesschau v. 12.06.09) denn ein eher doch beängstigendes Fazit gezogen: • "Neuroleptika sind eben stark dämpfend, Neuroleptika sind …
Bild: Demenzkranke in der stationären Alteneinrichtung - Defizite der medizinischen Behandlung?Bild: Demenzkranke in der stationären Alteneinrichtung - Defizite der medizinischen Behandlung?
Demenzkranke in der stationären Alteneinrichtung - Defizite der medizinischen Behandlung?
Aktuelle Studie belegt: Es bewegt sich nichts in der medizinischen Betreuung der multimorbiden Alterspatienten in stationären Alteneinrichtungen! „Demenzkranke werden im Heim oft falsch behandelt“, so der Titel eines Berichtes in Ärztliche Praxis v. 04.04.07. Die Mediziner Anette Welz-Barth und Ingo Füsgen vom Lehrstuhl für Geriatrie der Universität …
Bild: Pflege-TÜV kritisiert: 140.000 Heimbewohner ans Bett gefesselt – Hausengel bieten echte AlternativeBild: Pflege-TÜV kritisiert: 140.000 Heimbewohner ans Bett gefesselt – Hausengel bieten echte Alternative
Pflege-TÜV kritisiert: 140.000 Heimbewohner ans Bett gefesselt – Hausengel bieten echte Alternative
Die Zustände in deutschen Pflegeheimen haben sich in den letzten Jahren etwas verbessert. Doch noch immer sind die Missstände gravierend: Viele Demenzkranke werden mit Gurten am Bett oder im Rollstuhl fixiert. Laut Pflege-TÜV besteht "akuter Handlungsbedarf". Der kürzlich vorgestellte, dritte Pflege-Qualitätsbericht des Medizinischen Diensts der Krankenkassen …
Bild: AltenpflegeBild: Altenpflege
Altenpflege
… oft nicht mehr gewährleistet ist. Jede 3. Pflegebedürftige Person in Heimen und ambulanten Diensten erhält nicht in ausreichendem Umfang zu Essen oder zum Trinken. Besonders Demenzkranke sind gefährdet. Hamburg: Dem Hamburger Senat sind die Defizite in der Altenpflege seit langem bekannt. Die Einführung der Pflegeversicherung hat diese Mängel verstärkt …
Bild: Residence for You - Demenz-Senioren bescheren Anlegern Luxus RenditenBild: Residence for You - Demenz-Senioren bescheren Anlegern Luxus Renditen
Residence for You - Demenz-Senioren bescheren Anlegern Luxus Renditen
… klassischen Krankheitsverlauf, nicht möglich ist. Nur wenige spezialisierte Pflegeeinrichtungen in Deutschland In Deutschland gibt es nur einige wenige Pflegeeinrichtungen, die sich auf Demenzkranke spezialisiert haben. Aus diesem Grunde wird immer noch der Großteil der Patienten zu Hause betreut, was meistens die Belastbarkeitsgrenze der Angehörigen …
Förderbescheid von Sozialminister Grüttner für Demenzzentrum „StattHaus“
Förderbescheid von Sozialminister Grüttner für Demenzzentrum „StattHaus“
… "StattHaus" in Offenbach an die Hans und Ilse Breuer-Stiftung überreicht und damit den Startschuss für das Bauprojekt gegeben. „Die Betreuung und Pflege demenzkranker alter Menschen wird in Zukunft zu einer der wichtigsten Aufgabe und großen Herausforderungen werden. Ambulant betreute Wohngemeinschaften, in denen Pflegebedürftige in familienähnlicher …
Bild: Medikamenten-Erinnerung per SMS: Gesund bleiben dank imedo.deBild: Medikamenten-Erinnerung per SMS: Gesund bleiben dank imedo.de
Medikamenten-Erinnerung per SMS: Gesund bleiben dank imedo.de
… einzunehmen fällt vor allem Vielbeschäftigten schwer. Nun hat imedo.de die Lösung: Als erstes deutsches Gesundheitsportal bietet imedo einen kostenlosen Erinnerungsdienst für die Medikamenten-Einnahme. Eine kurze Handynachricht erinnert Tag für Tag, wenn die Zeit gekommen ist, ein wichtiges Medikament einzunehmen. Um den SMS-Service nutzen zu können, …
Bild: Hohe Renditen bei maximaler SicherheitBild: Hohe Renditen bei maximaler Sicherheit
Hohe Renditen bei maximaler Sicherheit
In Deutschland gibt es nur einige wenige Pflegeeinrichtungen, die sich auf Demenzkranke spezialisiert haben. ------------------------------ Aus diesem Grunde wird immer noch der Großteil der Patienten zu Hause betreut, was meistens die Belastbarkeitsgrenze der Angehörigen überschreitet. """" Demenz Patienten können nicht mehr in ihrer alten Umgebung …
Bild: Neuer Demenzratgeber im Buchhandel erhältlichBild: Neuer Demenzratgeber im Buchhandel erhältlich
Neuer Demenzratgeber im Buchhandel erhältlich
… nichtmedikamentösen Maßnahmen, um Pflegenden von Menschen mit Demenz eine Hilfestellung für den Alltag zu geben. Die Störung des Schlaf- Wachrhythmus ist ein häufiges Phänomen Demenzkranker, was gerade von pflegenden Angehörigen als extrem belastend empfunden wird. Demenzerkrankungen bringen eine Reihe oft nervenaufreibender Verhaltensweisen mit sich, die auch die …
Bild: Mangelnde medizinische Betreuung der multimorbiden Alterspatienten in stationären AlteneinrichtungenBild: Mangelnde medizinische Betreuung der multimorbiden Alterspatienten in stationären Alteneinrichtungen
Mangelnde medizinische Betreuung der multimorbiden Alterspatienten in stationären Alteneinrichtungen
„Demenzkranke werden im Heim oft falsch behandelt“, so der Titel eines Berichtes in Ärztliche Praxis v. 04.04.07. Die Mediziner Anette Welz-Barth und Ingo Füsgen vom Lehrstuhl für Geriatrie der Universität Witten/Herdecke fordern, dass die medizinische Behandlung von Menschen mit Demenz in Pflegeheimen dringend verbessert werden muss. Die Mediziner haben …
Sie lesen gerade: Demenzkranke: Die Versorgung mit Medikamenten ist dringend verbesserungsbedürftig