(openPR) Kundenbedürfnisse treffen - schneller zum Ziel - unterstützende Hilfstechniken – Selbstlernprozess: Seminar am 14.-15. Mai 2014 im HDT Essen.
Nur wenige Produkte erlangen den erhofften Markterfolg. Ursache ist meist, dass wegen eines zu unsystematischen Produktentstehungsprozesses die Kundenbedürfnisse nicht abgedeckt sind, die Funktionalität nicht ausreichend ist, das Produkt zu teuer ist und die Qualität nicht stimmt. Führende Unternehmen kultivieren daher heute wieder verstärkt die Konstruktionsmethodik und perfektionieren diese mittels neuartiger Hilfstechniken.
Ziel ist es, den Kunden höchstmöglichen Nutzen zu bieten und damit selbst erfolgreich zu sein. Das Augenmerk muss daher verstärkt auf der Produktplanung, Konzeptfindung und dem Entwurf liegen.
Einfache Konzepte sind in der Regel funktional, kostengünstig, sicher und qualitätsgerecht. Für Konstrukteure stellen sie eine Herausforderung dar, da sie im Spannungsfeld zwischen Systematik, Kreativität, Erfahrungswissen und wirtschaftlichem Denken entwickelt werden müssen. Konstruktionsmethodik stellt insofern eine Basisqualifikation dar.
Das zweitägige Fachseminar am 14.-15. Mai 2014 in Essen vermittelt eine zielbezogene und praxisorientierte Vorgehensweise, welche das Entwickeln erfolgreicher macht.
Es wird bewiesen, dass mit Systematik letztlich bessere Voraussetzungen für den Markterfolg gegeben sind. Es werden Hilfsmittel aufgezeigt, die für die Entwicklung neuer Produkte und Verbesserung bestehender Produkte erfolgsbestimmend sind. Es werden Techniken für eine verbesserte individuelle Arbeitsweise dargestellt.
Techniker, Konstrukteure aus dem Maschinen-, Fahrzeug-, Geräte- und Apparatebau sind potentielle Teilnehmer.
Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.- Ing.- Päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437 oder direkt unter: http://www.hdt-essen.de/W-H110-05-100-4