(openPR) Die bisherige Lehre hat sich dem Pareto-Prinzip verschrieben. Mit 20% der Produkte soll man 80% des Umsatzes generieren können. Dieses Prinzip hatte in der Vergangenheit seine Berechtigung. In vielen Untersuchungen kam man immer wieder auf diese Quote.
Der wachsende Online-Markt scheint sich nun in eine andere Dimension zu entwickeln. Große Händler erkennen, dass sie im Internet mit sogenannten Nischenprodukten 25% oder sogar 50% ihres Umsatzes erwirtschaften.
Diesen Effekt kann man als Long-Tail bezeichnen. Der Begriff stammt von der Betrachtung einer Grafik mit Umsatz- und Absatz-Achse. Je weniger abgesetzt wird, desto geringer wird auch der Umsatz. Die Umsatzkurve flacht zwar schnell ab, scheint aber nie enden zu wollen. Dieser Effekt zeigt uns, dass man selbst mit den kleinesten Nischenprodukten noch ordentliche Umsätze generieren kann.
Gerade das Internet ist für den Absatz solcher Produkte prädestitiniert. Es entfallen hohe Lagerkosten oder Mietpreise für attraktive Regalplätze. Dadurch kann man Unmengen von Produkten anbieten. Das Lagerrisiko kann der Händler auf den Produzenten verlagern.
Zudem haben sich die Suchoptionen für potenzielle Käufer erheblich verbessert. Nicht nur die Suchmaschinentechnologie ist in den letzten Jahren verfeinert worden. Auch das Web 2.0 - das Mitmachweb - in dem die Nutzer sich gegenseitig Tipps und Tricks verraten, bringt Käufern die Möglichkeit, sich ganz gezielt nach Produkten zu informieren, die genau ihrer erwarteten Präferenz entsprechen. Der Weg geht somit hin zum Individualprodukt und weg vom Mainstream.
Händler können das Long-Tail-Konzept am besten umsetzen, wenn Sie folgende Voraussetzungen erfüllen: geringe Lagerkosten, möglichst wenig Marktingkosten, flexible Distributionswege, um auch die entlegensten Gegenden eines Landes bedienen zu können, kurze Lieferzeiten sowie eine große Auswahl an Produkten. Lieber sollte der Händler das eine oder andere Produkt zusätzlich in seinem Online-Shop integrieren und dafür die Suchmechanismen für die Websiten-Besucher verbessern. Sodass der Nutzer ganz einfach aus einer großen Anzahl von Produkten das für ihn passende finden kann.








