(openPR) Brand- und Katastrophenschutz sowie betriebliche Gefahrenabwehr stehen im Zentrum des 10. Nationalen Paging-Kongresses, der am 24. und 25. Februar 2014 in Berlin tagt.
Im Fokus: Kritische Infrastrukturen, deren Ausfallszenarien und die daraus folgenden Anforderungen an die vorsorgliche Information und Warnung der Bevölkerung sowie an die Alarmierung der Einsatzkräfte der nicht-polizeilichen und betrieblichen Gefahrenabwehr. Erörtert werden Aufgaben, Probleme und Lösungen von Bund, Ländern und Kommunen sowie Unternehmen im Brand- und Katastrophenschutz. Einem kompakten Vortragsprogramm am ersten Kongresstag folgt die Diskussion der Themen in einem vertiefenden Expertenforum am zweiten Tag.
Hochkarätige Referenten, darunter Anwender und Entscheider aus den verschiedenen Ebenen, vermitteln Fakten und Erfahrungen aus erster Hand. Es referieren: Dipl.-Ing. Albrecht Broemme, Präsident THW; Norbert Seitz, Leiter Abteilung Krisenmanagement und Bevölkerungsschutz, Bundesministerium des Innern (BMI); Peter Grüßner, Vorsitzender AK 5 der Innenministerkonferenz (IMK) sowie Leiter der Abteilung Katastrophenschutz, Zivile Verteidigung, Streitkräfte, Vermessungs- und Katasterwesen im Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur, Rheinland-Pfalz; Hans-Gerrit Möws, Referatsleiter I.3 Warnung der Bevölkerung, BBK; Hartmut Ziebs, Vizepräsident des DFV; Hans-Georg Berkling, Referatsleiter Brand- und Katastrophenschutz, Zivile Verteidigung, Militärische Angelegenheiten, Rettungswesen im Ministerium für Inneres und Sport, Sachsen-Anhalt; Dr. Robert Rath, Direktor des Berliner Landesamtes für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit; Dieter Zeller, Leiter Sicherheitslage, Notfall- und Krisenmanagement, Deutsche Telekom AG; Peter Krapp, Geschäftsführer Fachverband Sicherheit ZVEI; Holger Herwig, Head of Fire, Emergency and Security Operations, Merck KGaA; und weitere Experten.
Kongressprogramm: http://www.bos-alarmierung.de/article-978-programm-kongress-2014.html