openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Smart Grid, Energiewende und Kritische Infrastrukturen

11.04.201613:01 UhrMedien & Telekommunikation

(openPR) 11. Nationaler Paging-Kongress (18./19. April 2016, Berlin)

Smart Grid, Energiewende und Kritische Infrastrukturen:
Top-Referenten zeigen die engen Verknüpfungen von Zukunftsthemen auf dem Paging-Kongress in Berlin

• Im Blickpunkt: Digitale Zukunft im Sicherheits- und Energiesektor
• Digitalfunk für Polizei und Feuerwehr um jeden Preis? Was ist uns unsere Sicherheit heute und in Zukunft wert?
• Drahtseilakt Funkloch: Im Ernstfall ohne Sicherheitsnetz?
• Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende – durchdachter Leitfaden oder teures Missverständnis?

Berlin, 11. April 2016: Mit den Themenschwerpunkten Sicherheit und Energiewende stellt der 11. Nationale Paging-Kongress zwei der aktuellsten Zukunftsdiskussionen in den Mittelpunkt. Am 18. und 19. April kommen in Berlin einige der wichtigsten Köpfe aus den Bereichen Sicherheitskommunikation und netzdienliches Schalten im Energiesektor zusammen: IT-Profis treffen auf Politiker, Hacker auf Sicherheitsexperten, Katastrophenschützer und Feuerwehr-Vertreter auf Energie- und Stromnetzbetreiber. Moderiert wird von Landesbranddirektor Wilfried Gräfling als Chef der größten deutschen Feuerwehr und von Thomas Schäfer, dem Geschäftsführer der Stromnetz Berlin GmbH. Tagungsort ist die Landesvertretung Baden-Württemberg im Berliner Tiergarten.

WhatsApp verschlüsselt nun auch seine Daten, das FBI verlangt deren Herausgabe im Ermittlungsfall und immer mehr Menschen weltweit stellen persönlichste Informationen freiwillig online. Die Digitalisierung des öffentlichen und privaten Lebens ist in vollem Gang und noch weiß niemand, wohin das führen wird. Ist beispielsweise die „IP-Sierung“ Segen oder Fluch? Was bietet wirkliche End-to-End-Sicherheit für Smart Grid Control? Und was ist vom neuen Gesetzentwurf zur Digitalisierung der Energiewende wirklich zu erwarten? Das sind nur einige der zahlreichen Fragen, die im Rahmen des Berliner Paging-Kongresses von hochkarätigen Referenten diskutiert und beantwortet werden. Andreas Gegenfurtner von der Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben spricht über „Digitalfunk und Datenkommunikation“, Alexander Kleemann vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie berichtet über „Smart Metering und Smart Switching im Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende“ und Gerrit Möws vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe gibt Einblicke in „Modernes Katastrophenmanagement bei Ausfällen kritischer Infrastrukturen“ – um nur drei Beispiele zu nennen.

Das komplette Programm, aufgeteilt in zwei Symposien – „Alarmierung und Warnung“ sowie „Smart Metering, Smart Grid und netzdienliches Schalten“ – steht unter www.paging-kongress.de zum Download bereit.

Der Nationale Paging-Kongress findet seit 2003 regelmäßig in Berlin statt und steht in diesem Jahr zum siebten Mal unter der Schirmherrschaft des Deutschen Feuerwehrverbandes, der auch maßgeblich an Konzeption und Programmgestaltung mitwirkt. Mitinitiator des Kongresses war Albrecht Broemme, seinerzeit Landesbranddirektor von Berlin und heute Präsident der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk.
Der Kongress bietet ein deutschlandweites Forum zur Information und Diskussion über die Themenkomplexe Brand- und Katastrophenschutz, Alarmierung und Warnung sowie betriebliche Gefahrenabwehr. Als in dieser inhaltlichen Ausprägung einziges deutschsprachiges Format hat sich der Nationale Paging-Kongress als Pflichttermin in der Jahresplanung von Behörden, Institutionen, Verbänden und Unternehmen rund um das Thema „innere und öffentliche Sicherheit“ etabliert. Aktuelle Top-Themen im unmittelbaren Kompetenzumfeld, die Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bewegen, werden zielgerichtet aufgenommen – wie in diesem Jahr das Mega-Thema „Energiewende“. Unter Mitwirkung führender Experten der Energiewirtschaft wurden für diesen speziellen Kongressteil zum Schalten in Energieverteilnetzen die aktuell kompetentesten Referenten gewonnen.

Der 11. Nationale Paging-Kongress findet in diesem Jahr am 18. und 19. April in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin statt.

Informationen zu Organisation und Anmeldung gibt es unter:
www.paging-kongress.de
Organisationsteam: Ulrike Kieper
E-Mail
Tel: 030/4171-2011

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 898949
 822

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Smart Grid, Energiewende und Kritische Infrastrukturen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von e*Message Wireless Information Services Deutschland GmbH

Europas größtes Sicherheitsfunknetz: e*Message zeigt Profi-Lösungen für Warnung, Alarmierung und Steuerung ...
Europas größtes Sicherheitsfunknetz: e*Message zeigt Profi-Lösungen für Warnung, Alarmierung und Steuerung ...
PMRExpo Köln, 22. bis 24. November 2016: Fachmesse für Professionellen Mobilfunk und Leitstellen / e*Message in Halle 10.2 Stand B 08 Europas größtes Sicherheitsfunknetz: e*Message zeigt Profi-Lösungen für Warnung, Alarmierung und Steuerung auf PMRExpo • Bevölkerungswarnung und sichere Erreichbarkeit von Einsatzkräften mit e*BOS, e*Warn und e*Cityruf • Beitrag zur Energiewende: Hybrid-Lösung e*Nergy für die zukunftssichere Steuerung im Verteilnetz Berlin, 09. November 2016: „Sicher erreichbar – immer und überall.“ Unter diesem Motto zeigt …
Mehr als eine Warn-App: Zur Bevölkerungswarnung ist eine sichere zweite Kommunikationsinfrastruktur notwendig
Mehr als eine Warn-App: Zur Bevölkerungswarnung ist eine sichere zweite Kommunikationsinfrastruktur notwendig
Warnsystem in Deutschland. Im Ernstfall noch besser vorbereitet sein. Mehr als eine Warn-App: Zur Bevölkerungswarnung ist eine sichere zweite Kommunikationsinfrastruktur notwendig • Warnung der Bevölkerung und sichere Erreichbarkeit von Einsatzkräften mit Europas größtem Sicherheitsfunknetz, unabhängig von anfälligen Handy-Mobilfunknetzen • Noch besser vorbereitet sein: Infrastruktur ist vorhanden • Mit Warnung und Information „vor die Lage kommen“ • „Weckeffekt“ per Warnsirene für öffentliche Einrichtungen Berlin, 09. August 2016: Sicherh…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Theben Smart Energy bei Welt der Wunder - Wie intelligente Stromnetze die Energiewende sichernBild: Theben Smart Energy bei Welt der Wunder - Wie intelligente Stromnetze die Energiewende sichern
Theben Smart Energy bei Welt der Wunder - Wie intelligente Stromnetze die Energiewende sichern
… von Großkraftwerken auf Millionen kleine dezentrale Anlagen um", erklärt Geschäftsführer Ruwen Konzelmann in der Dokumentation. Damit dieser Wandel gelingt, braucht es digitale Infrastrukturen, die Erzeugung und Verbrauch intelligent verbinden. Herzstück dieser Transformation ist das Smart Meter Gateway CONEXA, das Theben Smart Energy entwickelt hat …
Rückblick: Controlware auf der Cisco Connect 2014 in Berlin
Rückblick: Controlware auf der Cisco Connect 2014 in Berlin
… über neue Technologien für das Internet of Things aus. Controlware präsentierte innovative Lösungen für intelligente Produktionsnetze und Industrie 4.0, Smart Technology, Absicherung kritischer Infrastrukturen und Software-Defined Data Center. Das Internet of Things (IoT) gilt als die nächste Generation des Internets: Es führt auf der Basis von IP die …
Bild: IT-Sicherheit im Smart Grid – TeleTrusT veröffentlicht PositionspapierBild: IT-Sicherheit im Smart Grid – TeleTrusT veröffentlicht Positionspapier
IT-Sicherheit im Smart Grid – TeleTrusT veröffentlicht Positionspapier
… an geänderte Rahmenbedingungen; - Definition von Schutzprofilen und Zertifizierungsprozessen für kritische Komponenten; - Aufbau und Nutzung von vertrauenswürdigen Sicherheitsinfrastrukturen und -dienstleistungen - Angemessene Notfall-/Krisen- und Business-Continuity-Konzepte und der Nachweis der Umsetzbarkeit dieser Konzepte; - Klare und transparente …
Lokale Netzwerklösung für globale Energiewende
Lokale Netzwerklösung für globale Energiewende
… 2050 soll der überwiegende Teil der Energie in Deutschland aus erneuerbaren Quellen wie Wind oder Sonne stammen. So lautet das ehrgeizige Ziel der Bundesregierung in Sachen Energiewende. Die Gründe dafür sind bekannt und vielfältig: fossile Energieträger wie Öl und Gas werden knapp, sind teuer und zudem schlecht für die Umwelt. Die Vorteile regenerativer …
Controlware unterstützt Energieversorger bei der Entwicklung intelligenter Stromnetze (Smart Grids)
Controlware unterstützt Energieversorger bei der Entwicklung intelligenter Stromnetze (Smart Grids)
… auf regenerative Energien", bestätigt Bernd Stock, Key Account Manager bei Controlware. "Voraussetzung dafür ist aber, dass die Energieversorger ihre historisch gewachsenen Infrastrukturen in neue Technologien wie IP überführen und mit intelligenten Steuer-, Monitoring- und Management-Systemen verzahnen. Das ist eine enorme Integrationsaufgabe, die für …
Bild: E-Energy Kongress: Ohne einen smarten Aufbau intelligenter Netze scheitert die Energiewende an KomplexitätBild: E-Energy Kongress: Ohne einen smarten Aufbau intelligenter Netze scheitert die Energiewende an Komplexität
E-Energy Kongress: Ohne einen smarten Aufbau intelligenter Netze scheitert die Energiewende an Komplexität
… Baustein für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende. In sechs Modellregionen unseres Leuchtturmprojekts „E-Energy“ entwickeln und erproben wir bereits neue IKT-basierte Verfahren, Infrastrukturen, Anwendungen und Rahmenbedingungen für das Smart Grid. Komplementär dazu beschreibt die von uns geförderte acatech Studie „Future Energy Grid“ die technologischen, …
Cuculus erhält 7,5 Millionen Euro für weitere Expansion
Cuculus erhält 7,5 Millionen Euro für weitere Expansion
Die Cuculus GmbH, ein führendes Unternehmen in der Entwicklung von Softwarelösungen für kritische Infrastrukturen, gibt bekannt, 7,5 Millionen Euro von dem Paris Fonds Vert und von bestehenden Investoren erhalten zu haben. Der Paris Fonds Vert ist ein Wachstumskapitalfonds für den ökologischen Wandel von Großstädten und Metropolregionen, der von Demeter …
Controlware auf der E-world 2016
Controlware auf der E-world 2016
Sichere und innovative Infrastrukturen für die Energiewirtschaft Dietzenbach, 19. Januar 2016 - Controlware, renommierter deutscher Systemintegrator und Managed Service Provider, präsentiert auf der E-world 2016, der europäischen Leitmesse für die Energiewirtschaft (16. bis 18. Februar 2016, Essen), innovative Consulting Services und IT-Lösungsansätze …
Bild: IT-Sicherheitslücken im Netz schließenBild: IT-Sicherheitslücken im Netz schließen
IT-Sicherheitslücken im Netz schließen
… europäisch-transnationale Infrastrukturausbau und die gemeinsame EU-Energiepolitik für die IT-Sicherheit der Energiewirtschaft? - Wie kann der sichere Betrieb von Smart Metering Infrastrukturen gemäß den Vorgaben der Technischen Richtlinie BSI TR-03109 garantiert werden? - Welche Bedeutung haben IT-Sicherheitsstandards, wie das bdew-Whitepaper, die …
Bild: 40 Jahre IDS GmbH - 40 Jahre Netzleittechnik für die EnergieversorgungBild: 40 Jahre IDS GmbH - 40 Jahre Netzleittechnik für die Energieversorgung
40 Jahre IDS GmbH - 40 Jahre Netzleittechnik für die Energieversorgung
… Lastmanagement im Gewerbe und in Behörden, geografische Informationssysteme, Automatisierungssysteme für elektrische Schaltstationen, Wasserwerke und Kläranlagen und die Lieferung kompletter IT-Infrastrukturen für Unternehmen machen die IDS GmbH mit ihren Schwestergesellschaften zu einem der leistungsfähigsten Anbieter auf diesem Segment. „Rund 1000 …
Sie lesen gerade: Smart Grid, Energiewende und Kritische Infrastrukturen