openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Energiewende made in Bayern

19.12.201318:10 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Energiewende made in Bayern

(openPR) Wir schreiben das Jahr 2011. Fukushima ist in aller Munde. Das erkennt auch der damalige Bayrische Umweltminister Markus Söder. Er erkennt den ausgesprochenen Nachholbedarf Bayerns in Bezug auf Windenergie und verkündet, dass Bayern ein neuer Vorreiter für Windenergie werden wird. Genehmigungsverfahren sollen vereinfacht werden und Lärmgutachten nur noch dann notwendig sein, wenn Windräder näher als 800m an einem Wohnhaus stehen.


Keine 2 Jahre später. Horst Seehofer, seines Zeichens Ministerpräsident, verkündet der Mindestabstand von Windrädern in Bayern müsse das Zehnfache der Gesamthöhe betragen, d.h. bei 200m Höhe ganze 2 km. Dieses Vorhaben würde fast jedes Projekt in Bayern beenden. Getoppt wird dies nun wiederum von Herrn Söder, mittlerweile Superminister in Bayern und u.a. für das neue geschaffene Heimatministerium zuständig. Er veranlasst, die in jahrelanger Planung mit den Kommunen erstellten Regionalpläne generell nicht zu genehmigen. Was mit den Millionenbeträgen passiert, die mittelständische Unternehmen und Stadtwerke i n die Realisierung von teilweise sogar genehmigten Windparks gesteckt haben, scheint den Finanzminister Söder nicht zu interessieren.
Dieses Vorgehen kommt nicht von Ungefähr. Vor allem in Bayern (ich darf das sagen, ich komme aus Oberbayern) herrscht einhellig die Meinung, „bei uns ist es so schön, die Windräder können doch im Norden oder Osten stehen“. Anders formuliert: Wir sind dagegen.
Aber wofür ist man denn dann eigentlich? Wie soll die Energieversorgung denn langfristig sichergestellt werden? Vor allem wenn die bayrischen Atomkraftwerke endgültig abgeschaltet werden? Oder will man die evtl. doch weiterbetreiben und neue bauen? Und Kohlekraftwerke oder neuwertige Gaskraftwerke samt Gaslieferungen aus Russland will auch keiner vor der Nase stehen haben.
Sicherlich sind Windparks auch nicht das Allheilmittel der Energieversorgung. Eine Verspargelung der Landschaft sollte tunlichst vermieden werden. Aber macht es nicht Sinn, Windparks zu genehmigen in Regionen, wo die Mehrheit der Bürger dies begrüßen? Wo Bürger an den Renditen der Bürgerwindparks mitverdienen können. Dass es schwierig wäre im Tegernseer Tal eine Bürgermehrheit für einen Windpark zu finden ist ziemlich klar, aber nicht alle Regionen in Bayern können so gut vom Tourismus leben wie der Tegernsee. Und dass Tourismus auch in Regionen sehr gut funktionieren kann, wo es seit Jahren Windparks gibt zeigen diverse Beispiele wie das Burgenland, Kalabrien oder Dänemark.
Eine erfolgreiche Energiewende ist mehr als einfach nur nein sagen. Hierfür wäre ein wohl durchdachtes Konzept von Nöten, gemeinsam mit Bürgern und Experten aus der Branche.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 768240
 845

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Energiewende made in Bayern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von reencon GmbH

Bild: reencon & Windkauf auf der Husum WindBild: reencon & Windkauf auf der Husum Wind
reencon & Windkauf auf der Husum Wind
Die reencon GmbH und Windkauf GmbH werden von Dienstag, den 12.09.2017 bis Freitag, den 15.09.2017 gemeinsam als Aufsteller auf der Husum Wind ihre Leistungen präsentieren. Auf dem extra für Husum konzipierten Messestand werden die beiden Firmen für Ihre Kunden und potentielle Geschäftspartner 4 Tage lang Rede und Antwort stehen. Die reencon GmbH ist spezialisiert auf Betriebsführung von Windenergieanlagen sowie den Bau und technischen Prüfungen von Windenergieanlagen. Die Windkauf GmbH ist aktiv als Einkaufsgemeinschaft. Mit der Herstellern…
Bild: reencon erhält Betriebsführungsauftrag für größten Bürgerwindpark in SüddeutschlandBild: reencon erhält Betriebsführungsauftrag für größten Bürgerwindpark in Süddeutschland
reencon erhält Betriebsführungsauftrag für größten Bürgerwindpark in Süddeutschland
Die reencon GmbH mit Sitz in Rosenheim und Technikzentrum in Nordhorn hat den Zuschlag für die technische Betriebsführung für den größten Bürgerwindpark in Süddeutschland erhalten. Der Windpark mit 8 Anlagen vom Typ Vestas V126 befindet sich direkt an er A6 in Kirchberg an der Jagst. Die Anlagen mit einer Gesamtkapazität von 26,4 MW wurden dieses Frühjahr errichtet. Mit einer Investitionssumme von 43,6 Mio. Euro ist der Park der größte Bürgerwindpark in Süddeutschland. Er wurde Anfang August feierlich eingeweiht in Beisein von Baden-Württembe…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neue Solarinvestition der Laptopseite - Direktbeteiligung an Solarpark Energiewende OberlandBild: Neue Solarinvestition der Laptopseite - Direktbeteiligung an Solarpark Energiewende Oberland
Neue Solarinvestition der Laptopseite - Direktbeteiligung an Solarpark Energiewende Oberland
Knapp drei Jahre nach dem Beginn der Solarinitiative startet das größte Laptopseite.de Investment in die Energiewende: Der Betreiber beteiligt sich mit 5.000 Euro direkt am Solarpark 2009 der Energiewende Oberland (EWO). Dieser bestückt 6 Dächer in Bayern mit insgesamt 500 kWp Solarmodulen und bringt so den Verein Energiewende Oberland seinem Ziel, die …
Bild: Ja zur Kern- und Kohleenergie, Ja zu freier ForschungBild: Ja zur Kern- und Kohleenergie, Ja zu freier Forschung
Ja zur Kern- und Kohleenergie, Ja zu freier Forschung
… nun auch komplett aus der Kohleenergie ausstiegen. So will es die Kanzlerin und ihre schwarz-rot-grüne Gefolgschaft in Politik und Medien unter dem hochtrabenden Namen „Energiewende“. Auch in Bayern sind die Folgen dieser „Energiewende“ zu spüren. 2022 soll das Kernkraftwerk Isar 2 abgeschaltet werden. Ein zuverlässig laufendes Kraftwerk, das lt. Wikipedia …
Bild: Müller: Familienbetriebe müssen Herzkammer der Landwirtschaft Bayerns bleibenBild: Müller: Familienbetriebe müssen Herzkammer der Landwirtschaft Bayerns bleiben
Müller: Familienbetriebe müssen Herzkammer der Landwirtschaft Bayerns bleiben
… Flächenstilllegungen aus. Der forstwirtschaftliche Sprecher der Faktion, Dr. Leopold Herz: „Die angedachten Flächenstilllegungen werden wir uns gerade in Zeiten der Energiewende nicht leisten können. Wir brauchen jeden Quadratmeter.“ Aiwanger fordert deshalb eine bayernweite Kampagne für nachhaltige Waldwirtschaft. Die Familienbetriebe in Bayern brauchen …
Bild: Immobilienwirtschaft für Stärkung der Innenstädte und OrtskerneBild: Immobilienwirtschaft für Stärkung der Innenstädte und Ortskerne
Immobilienwirtschaft für Stärkung der Innenstädte und Ortskerne
… die Innenstädte und Ortskerne wieder stärker in den Mittelpunkt zu rücken und Großprojekten auf der grünen Wiese entgegenzuwirken“, so Eisele. Gerade im Hinblick auf die anstehende Energiewende müsse man die Quartiere als Ganzes sehen. An dieser Debatte werde sich der BFW aktiv begleiten. „Wenn wir es mit der Energiewende ernst meinen, sind realistische …
Bild: Energiewende natürlich schaffen – Bayern baut auf Wasserkraft, Teil 2 "Faszination Bau" am 14. April auf RTLBild: Energiewende natürlich schaffen – Bayern baut auf Wasserkraft, Teil 2 "Faszination Bau" am 14. April auf RTL
Energiewende natürlich schaffen – Bayern baut auf Wasserkraft, Teil 2 "Faszination Bau" am 14. April auf RTL
… – die Kraft aus Bayerns Bergen, Seen und Flüssen. Ihr Potenzial ist längst nicht ausgeschöpft. Welche herausragende Rolle die Wasserkraft dank modernster Wasserbautechnologien für die Energiewende spielt, zeigt der TV-Film „Energiewende natürlich schaffen – Bayern baut auf Wasserkraft“ am 14. April zwischen 18.30 und 18.45 Uhr auf RTL TV Bayern live. Zurück …
Bild: Zeitenwende in der EnergiewirtschaftBild: Zeitenwende in der Energiewirtschaft
Zeitenwende in der Energiewirtschaft
… Tiefenwärme. Der Umweltcluster Bayern leistet hier vor allem bei der Vernetzung der Kompetenzträger aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik wichtige Arbeit.“Bewältigung der Energiewende durch WissensaustauschIm Seminar „Geothermie als Ersatz für Erdgas“ besprachen Expert:innen in Vorträgen und Diskussionen die Chancen der oberflächennahen Geothermie. Auch …
Bild: Kaufprämie für Elektroauto, und jetzt? Energiewende in Bayern, aber wie?Bild: Kaufprämie für Elektroauto, und jetzt? Energiewende in Bayern, aber wie?
Kaufprämie für Elektroauto, und jetzt? Energiewende in Bayern, aber wie?
„Wir unterstützen unsere Kunden bei Ihrer Energiewende vor Ort - bei uns Bayern“ Die Kaufprämie für Elektroautos ist beschlossene Sache. Aber wie kommen Autokäufer an die Prämie ran? Wo kann ich mein Auto auf dem Weg von Passau nach München laden und wie kann ich mein Elektroauto zuhause aufladen? Eine digitale Plattform mit einem umfassenden Spektrum …
Bild: Bayerns größter Windpark ist am NetzBild: Bayerns größter Windpark ist am Netz
Bayerns größter Windpark ist am Netz
Bayern und Deutschland sollen zum internationalen Schrittmacher für die Energiewende werden. Ein Regensburger Unternehmen schlägt in Oberfranken jetzt die Brücke in die Wirklichkeit – mit Bayerns größtem Windpark / Investitionssumme von mehr als 100 Millionen Euro Regensburg/Hof – Es ist ein Meilenstein bei der Umsetzung der Energiewende in Bayern: Unweit …
Energiesicherheit Bayern
Energiesicherheit Bayern
Wie eine britische Unternehmensgruppe, die sich der Energiewende verschrieben hat, dazu beitragen kann, Energiesicherheit in Bayern zu gewährleistenEvoterra hat vor einen Beitrag zur Sicherung der Energieautarkie und nachhaltigen Energieversorgung einer bayerischen Gemeinde zu leisten und somit den Freistaat Bayern bei der Energiewende auf dem Weg hin …
Bild: Energiewende in Deutschland: So unterschiedlich wird sie in den Bundesländern wahrgenommenBild: Energiewende in Deutschland: So unterschiedlich wird sie in den Bundesländern wahrgenommen
Energiewende in Deutschland: So unterschiedlich wird sie in den Bundesländern wahrgenommen
Welche Chancen, Risiken und Potenziale bringt die Energiewende mit sich – und wie wird sie von Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen im Alltag tatsächlich erlebt?Diesen Fragen ist die Energie-Einkaufsgemeinschaft wattline gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut SKOPOS im Jahr 2024 in einer umfassenden Online-Befragung nachgegangen. Befragt wurden …
Sie lesen gerade: Energiewende made in Bayern