(openPR) Wahlprüfsteine zu Entwicklungs- und Integrationspolitik des Landes
Das Motto lautet: „Global denken, fair wählen“. Auf der gleichnamigen Internetseite (www.global-denken-fair-waehlen.de) werden sich in den nächsten Wochen Wählerinnen und Wähler über das entwicklungs- und integrationspolitische Selbstverständnis von 247 Landtagswahlkandidaten informieren können. Dazu erhalten die Kandidaten der CDU, FDP, SPD, der Grünen und der WASG ab morgen Post vom forum für internationale entwicklung + planung (finep). Inhalt sind so genannte Wahlprüfsteine zur Entwicklungs- und Integrationspolitik Baden-Württembergs und die Aufforderung an die Kandidaten, Stellung zu beziehen.
Die Wahlprüfsteine wurden durch das forum für internationale entwicklung + planung (finep) in Kooperation mit einem landesweiten Aktionsbündnis erarbeitet, das sich unter anderem aus dem Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg (DEAB), dem Entwicklungspädagogischen Informationszentrum (EPIZ) und dem medizinisch-therapeutischen Zentrum für Flüchtlinge von Refugio Stuttgart zusammensetzt.
Die Kandidatinnen und Kandidaten werden zum drastisch nachlassenden entwicklungspolitischen Engagement der Landesregierung, ihrer Haltung zum Fairen Handel und auch zur aktuellen Debatte um den sog. „Muslimtest“ zur Einbürgerung gefragt.
Die Antworten werden im Internet bis zur Landtagswahl am 26. März veröffentlicht und stellen damit für entwicklungspolitisch interessierte Wählerinnen und Wähler ein wichtiges Kriterium für die Stimmabgabe dar.
Um der Aktion Nachdruck zu verleihen, werden ab 6. Februar Postkarten im Land verteilt, mit denen die Wähler ihre Wahlkreiskandidaten zu einer Antwort auffordern können. Lokale Aktionsgruppen und Weltläden können sich so in ihrem Wahlkreis mit ihren entwicklungspolitischen Themen in den Wahlkampf einbringen.
Die Wahlprüfsteine zum Herunterladen als pdf-Dokument finden Sie hier: http://www.global-denken-fair-waehlen.de/mediapool/36/360550/data/Wahlpruefstein_LTW_WEB_2006-01-30rg.pdf
Über finep:
finep, das forum für internationale entwicklung + planung, ist eine junge und gemeinnützige Organisation, die sich unter dem Eindruck von tiefgreifenden Veränderungsprozessen der Globalisierung das Ziel gesetzt hat, die Entwicklung von alternativen Wegen zu initiieren und zu begleiten. Eine gerechte und am Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen und der kulturellen Vielfalt ausgerichtete Globalisierung bedarf gemeinsamer Anstrengungen, die finep in enger Zusammenarbeit mit Netzwerken und anderen Organisationen aus der Bereichen Entwicklungspolitik, Umweltschutz und Wissenschaft leisten möchte.
finep ist überparteilich, unabhängig und erhält keine institutionelle Förderung, sondern finanziert seine Tätigkeiten ausschließlich aus Fördergeldern, Spenden und projektbasierten Aufträgen.