(openPR) »Können muss man auch wollen. «
© Zitat: Volkmar Büttner, Sprecher der Bürgerinitiative Hasenthal
online-artikel.de/article/aufschrei-wider-das-landsterben-und-verfehlte-bildungspolitik-in-suedthueringen-120909-1.html
Die Bürgerinitiative zur Rettung der Grundschule Hasenthal setzt sich aus Eltern von Grundschülern an eben dieser Schule zusammen. Das Dorf selbst ist Ortsteil des Gemeindeverbandes Oberland am Rennsteig. Seit zwei Jahrzehnten beobachten die Bürger einen regelrechten Ausverkauf der Region. Im Dezember 2012 kündigte das Schulverwaltungsamt die Schließung des letzten dörflichen Kulturgutes, der Grundschule, per Pressemitteilung an.
Die Eltern liefen Sturm, verlangten Auskunft und Information von den Verantwortlichen, vor allem konkrete Benennung derer, die dies beschlossen hatten. Sie gründeten die Bürgerinitiative zur Rettung der Grundschule Hasenthal. Seit Dezember 2012 erleben die Aktiven praxisnah den Ausverkauf der Südthüringer Bildungspolitik. Mehr als das »Spar« (siehe Titel) ist davon kaum noch zu spüren. Doch ganz so einfach konnte der geplante Rotstift nicht agieren.
»[…] wenn dieser Sachverhalt erst jetzt festgestellt wurde, dann muss doch
irgendjemand […] seine Hausaufgaben nicht ordentlich erledigt haben. «
http://buergerinitiative-hasenthal.de.tl/Aktuelles.htm
Die genaueren Sachverhalte hierzu werden Teil eines ausführlicheren Sachartikels sein. Praxisnäher ist dieser Umstand: Vermutlich aus Handlungsnot wurde am 17.06.2013 der Schulgarten der Grundschule Hasenthal gesperrt. Treppe und Geländer seien ein Sicherheitsrisiko. Sofort trafen sich Eltern der Bürgerinitiative Hasenthal mit Amtsträgern, Mitgliedern des Gemeinderates und dem Förderverein der Grundschule Hasenthal, um eine schnelle Lösung zu finden.
Gerhard Köhler und Heiko Mey gossen einzelne Stufen aus solidem Beton zu einer neuen Treppe nach Sicherheitsvorschriften und spendeten sie der Schule. Am 17.08.2013 kamen Eltern und Großeltern von Grundschülern zusammen und bewiesen in einem vierstündigen Praxiseinsatz, dass Können funktioniert, trotz geringer Chancen und wider unsinnige Sparpläne. Am 19.08.2013 kam frischer Rindenmulch in das »Grüne Klassenzimmer«, am 21.08.2013 montierten die Helfer das neue Geländer. Das Amt stellte bei Ortsbegehung am 22.08.2013 die neuwertige Sicherheit fest. Damit sind Schulgarten und Zugang wieder zum Betrieb frei. Kleinere amtliche Beanstandungen konnten am gleichen Tag beseitigt werden.
An dieser Stelle bedankt sich die Bürgerinitiative Hasenthal herzlich bei den fünfzehn Muttis, Vatis und Großeltern aus Blechhammer, Eschenthal, Haselbach, Spechtsbrunn und Hasenthal für ihr zahlreiches Erscheinen, die investierte Kraft für die Instandsetzung des »Grünen Klassenzimmers« und den geflossenen Schweiß beim Austausch der alten gegen die neue Treppe. Menschen mit gesundem Menschenverstand haben hier den Bildungsämtern gemeinsam deutlich gezeigt, dass man »Können auch wollen kann. « Die Bürgerinitiative Hasenthal und der Förderverein der Grundschule Hasenthal werden weiter für die dauerhafte Rettung der Grundschule aktiv bleiben und regelmäßig über Neues informieren.











