openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Impf-Diskussionen: Deutsche Chirurgen rufen dringend zu regelmäßigen Tetanus-Impfungen auf

07.08.201316:33 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Impf-Diskussionen: Deutsche Chirurgen rufen dringend zu regelmäßigen Tetanus-Impfungen auf
Kleiner Pieks für die Gesundheit/ c. pixelio
Kleiner Pieks für die Gesundheit/ c. pixelio

(openPR) Berlin (bdc) – Ein Unfall, blutende Wunden und schnell ist es passiert: der Betroffene kann sich bei unzureichendem Impfschutz mit gefährlichen Erregern anstecken. Bei Tetanus (Wundstarrkrampf) handelt es sich um eine potentiell tödlich verlaufende Erkrankung, ausgelöst durch Bakterien.

Dr. Jörg Ansorg, Geschäftsführer des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen (BDC): „Gerade wir Chirurgen müssen immer wieder nach dem aktuellen Impfstatus fragen, wenn wir Patienten in der Notaufnahme oder in der Praxis sehen. Selbst Bagatellverletzungen wie Schürfwunden können Eintrittspforte für Tetanus-Erreger sein.“
„Oft kommt sogar heraus, dass viele Patienten ihren aktuellen Impfstatus gar nicht kennen“, sagt Prof. Dr. Hans-Joachim Meyer, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH). Das beweisen auch die neuesten Zahlen des Robert Koch-Institutes: Nur 71,4 Prozent der Erwachsenen in Deutschland gelten aktuell als gegen Tetanus geimpft.

Prof. Julia Seifert, Vizepräsidentin des BDC: „Tetanus ist keine Bagatelle. Es gibt hier schwere Komplikationen und tödliche Verläufe. Die Wahrscheinlichkeit nach dem Ausbruch einer Tetanus-Infektion zu sterben, liegt trotz Behandlung bei 25 Prozent, unbehandelt bei 100 Prozent!“
Alle 10 Jahre muss die Tetanus-Impfung in Kombination mit einer Impfung gegen Diphtherie aufgefrischt werden. Zusätzlich empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) die Kombination mit einer Pertussis-Impfung.

Pertussis, zu Deutsch Keuchhusten, hat sich wieder verbreitet – nur knapp 35 Prozent der deutschen Erwachsenen sind dagegen geimpft. Während diese hochansteckende Infektionserkrankung bei Erwachsenen meist harmlos verläuft, kann sie für Säuglinge und Kleinkinder eine ernsthafte gesundheitliche Bedrohung werden. Nicht geimpfte Erwachsene können Keuchhusten auf Säuglinge im Familien- und Freundeskreis übertragen.

„Geimpfte Erwachsene schützen mit der Impfung gegen Tetanus, Diphtherie und Pertussis also nicht nur sich selbst, sondern auch Säuglinge und Kleinkinder in ihrer Umgebung“, betont Ansorg. „Und durch einen Kombinationsimpfstoff lässt sich diese Verantwortung mit dem ‚Pieks‘ einer einzigen Spritze wahrnehmen.“


Weitere Informationen:
- BDC.de/Themen/Pertussis-Impfung bei Erwachsenen (W.Popp, K.-D. Zastrow, B. Ross)
- Robert-Koch-Institut/Ständige Impfkommission/Tetanus

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 738971
 156

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Impf-Diskussionen: Deutsche Chirurgen rufen dringend zu regelmäßigen Tetanus-Impfungen auf“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von BDC e. V.

BDC, DGCH und DIVI warnen vor Mogelpackung "Facharzt für Notfallmedizin"
BDC, DGCH und DIVI warnen vor Mogelpackung "Facharzt für Notfallmedizin"
Berlin (bdc) – Wegen Mangels an Fachmedizinern in deutschen Kliniken, fordert die DGINA die Einführung eines neuen Berufsbildes in den Rettungsstellen - den „Facharzt für Notfallmedizin“. Doch was zunächst verlockend klingt, ist in Wirklichkeit eine Mogelpackung. Während derzeit in deutschen Notaufnahmen voll ausgebildete Chirurgen, Internisten, Neurologen, Kinderärzte und Gynäkologen sowie andere Fachgruppen zusammen arbeiten, würde es in Zukunft nur noch einen Facharzt für Notfallmedizin geben, der während seiner eigenen Ausbildung jedoch n…
Bild: Immer weniger Chirurgen in Deutschland - größter Nachwuchskongress in BerlinBild: Immer weniger Chirurgen in Deutschland - größter Nachwuchskongress in Berlin
Immer weniger Chirurgen in Deutschland - größter Nachwuchskongress in Berlin
Nachwuchs in Grün oder Chirurg allein im Haus Wer wird uns morgen operieren? Berlin (bdc) - Immer mehr Operationen, immer weniger Chirurgen und Internisten. Wer soll die immer älter werdenden Patienten in Zukunft noch versorgen? Das Durchschnittsalter der aktiven Chirurgen steigt, es liegt jetzt bei 50 Jahren. Bis zum Jahr 2020 gehen ca. 11.000 deutsche Chirurgen in Rente. Nur rund 750 bis 1000 junge Ärzte fangen jährlich im Gegenzug an, als Chirurg zu arbeiten. Jede zweite Assistentenstelle in den Kliniken ist schon jetzt nicht besetzt. Wo…

Das könnte Sie auch interessieren:

2012 in den Impfpass schauen!
2012 in den Impfpass schauen!
Impfschutz gegen Diphtherie und Tetanus wird oft vergessen Frankfurt am Main, 13. Januar 2012 – Ein gesundes neues Jahr wünschen sich alle. Sport und eine ausgewogene Ernährung stehen daher ganz oben auf der Liste der guten Vorsätze. Erika Fink, Präsidentin der Landesapothekerkammer Hessen, fügt einen weiteren Vorsatz hinzu: Endlich mal wieder in den Impfpass zu schauen. Dabei sollte man nicht nur alte Impfungen zum Beispiel gegen Diphtherie oder Tetanus auffrischen lassen, sondern auch überlegen, welche weiteren Impfungen von Nutzen sind. …
Bild: Mit vereinten Kräften im Einsatz gegen Tetanus bei NeugeborenenBild: Mit vereinten Kräften im Einsatz gegen Tetanus bei Neugeborenen
Mit vereinten Kräften im Einsatz gegen Tetanus bei Neugeborenen
Barbara Becker und ihr Sohn Noah engagieren sich in diesem Jahr gemeinsam als Botschafter für die Aktion „1 Packung = 1 lebensrettende Impfdosis*“ von Pampers für UNICEF Schwalbach am Taunus, im September 2012. Pampers und UNICEF freuen sich, dank der weltweiten Unterstützung der Aktion „1 Packung = 1 lebensrettende Impfdosis*“, einen großartigen Erfolg verbuchen zu können: Seit dem Start der Kampagne im Jahr 2006 konnte Tetanus bei Neugeborenen bereits in acht Ländern besiegt werden. Mit vereinten Kräften engagieren sich Pampers und weiter…
Tetanus-Impfung regelmäßig auffrischen
Tetanus-Impfung regelmäßig auffrischen
23.08.2011 Weltweit erkranken jährlich rund eine Million Menschen an Tetanus, dem sogenannten Wundstarrkrampf. Über die Hälfte der Infizierten stirbt im Verlauf der Erkrankung. In Europa stellt der Wundstarrkrampf dank wirksamer Schutzimpfungen keine große Bedrohung mehr dar. Allerdings muss die Impfung regelmäßig aufgefrischt werden. Experten der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Tübingen (BG Klinik) geben Tipps zum richtigen Vorgehen im Verletzungsfall. Tübingen - ”Die Tetanus-Impfung ist eine der wichtigsten Impfungen überhaupt”, b…
Impfempfehlungen der STIKO für 2017/2018 veröffentlicht
Impfempfehlungen der STIKO für 2017/2018 veröffentlicht
Die Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut hat ihre neuen Impfempfehlungen veröffentlicht, wie üblich im Epidemiologischen Bulletin 34. Änderungen gibt es bei den Impfungen gegen Hepatitis A und B, Influenza sowie Tetanus. Im Rahmen der redaktionellen Überarbeitung wurde unter anderem ein Abschnitt zur Impfung von Patienten mit geschwächtem Immunsystem ergänzt und ein Schlagwortverzeichnis erstellt. Zudem erklärt die STIKO, warum sie die Impfung gegen Herpes zoster (mit einem Lebendimpfstoff) derzeit nicht als Standardimpfung empfieh…
Bild: Impfwoche: Jetzt vor Reisekrankheiten schützenBild: Impfwoche: Jetzt vor Reisekrankheiten schützen
Impfwoche: Jetzt vor Reisekrankheiten schützen
Impfen schützt Leben, so die Botschaft der Europäischen Impfwoche vom 23. bis 29. April 2018. Kurz vor den Pfingstferien ist es für Reisende höchste Zeit für eine Überprüfung ihres Impfschutzes. Eine allgemeine Impfberatung und spezielle Reiseimpfungen bietet das Impfzentrum am Universitätsklinikum Regensburg (UKR). In vier Wochen starten die Pfingstferien in Bayern und damit üblicherweise auch die Urlaubsreisen in ferne Länder. Wer bis jetzt seinen Imfpschutz nicht überprüft hat, sollte das dringend nachholen: „Anstehende Urlaube sind imme…
Nicht Dispute mit Impfgegnern, sondern verpasste Impfungen ab dem Schulkindalter sind die Herausforderung.
Nicht Dispute mit Impfgegnern, sondern verpasste Impfungen ab dem Schulkindalter sind die Herausforderung.
Prassemeldung zur Europäischen Impfwoche (20.-25.4.2015): Diskussion über Impfgegner ist zweitrangig. Verpasste Impfungen bei älteren Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sind die größere Herausforderung. „Vorbeugen. Schützen. Impfen.“ – unter diesem Motto findet noch bis zum 25.4. die zehnte europäische Impfwoche statt. Die Impfwoche steht in Deutschland unter dem Eindruck der Masernepidemie, die leider nicht mehr nur auf Berlin begrenzt ist. „Dabei ist die Masernimpfung gar nicht unsere größte Impf-Baustelle. Allen Unken­rufen zum Trotz…
Bild: Impfen – Pro und ContraBild: Impfen – Pro und Contra
Impfen – Pro und Contra
Freitag, 28. April 2017, 19.30 Uhr Vortrag: Wollen wir unser Kind impfen lassen? Wenn ja, wann und gegen welche Krankheiten? Vor diesen Fragen stehen Eltern schon bald nach der Geburt ihres Kindes. Immer neue Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO), die Rücknahme von Einzelimpfstoffen und die Diskussionen über eine Impfpflicht verunsichern Eltern und erschweren eine freie, individuelle Impfentscheidung. Wie wirken sich Impfungen auf den kindlichen Organismus und seine Entwicklung aus? Und: Welchen Sinn kann das „Durchmachen“ bestim…
Impfungen - Halten Sie Ihren Impfplan ein?
Impfungen - Halten Sie Ihren Impfplan ein?
München, 13. März 2013 - Überprüfen Sie regelmäßig Ihren Schutz gegen Infektionskrankheiten wie Tetanus, Masern und Kinderlähmung? Nehmen Sie doch Ihren Impfpass zur Hand und kontrollieren Sie zusammen mit Gesundheitsredakteurin Claudia Galler von jameda, Deutschlands größte Arztempfehlung (jameda.de), Ihren Impfschutz! Was ist eine Impfung? Eine Impfung ist eine vorbeugende Maßnahme gegen bakterielle und virusbedingte Infektionskrankheiten. Durch die Gabe von abgeschwächten lebenden oder toten Erregern bzw. Erregerbruchstücken wird das Immu…
Bild: Tetanus: Neuer Schnelltest schafft Klarheit über ImmunstatusBild: Tetanus: Neuer Schnelltest schafft Klarheit über Immunstatus
Tetanus: Neuer Schnelltest schafft Klarheit über Immunstatus
… prophylaktisch geimpft. Univ.-Prof. Kollaritsch hat den Test an seinem Institut einer Evaluierung unterzogen und erhielt optimale Ergebnisse: „Es sollte unbedingt vermieden werden, dass Tetanus-Impfungen zu häufig aufgefrischt werden! Der Test sollte daher überall zur Verfügung stehen, wo frisch Verletzte behandelt werden.“ Fällt der Test positiv aus, …
Bild: Eine für alle: Impfuhr für alle SmartphonesBild: Eine für alle: Impfuhr für alle Smartphones
Eine für alle: Impfuhr für alle Smartphones
Freiburg, (sw). Zur Veröffentlichung der neuen STIKO-Empfehlungen der Ständigen Impfkommission im August ist jetzt ein Update der Impf-Uhr verfügbar, das für alle Smartphones unabhängig vom Betriebssystem nutzbar ist. Möglich ist dies durch die innovative Programmierung als Web-App. "Gerade Smartphones eröffnen neue Möglichkeiten in der Erreichbarkeit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die z. B. einen unzureichenden Masernimpfschutz haben", so Dr. Ursula Kramer von der Initiative Präventionspartner. Die Impf-Uhr bietet deshalb ab sofort…
Sie lesen gerade: Impf-Diskussionen: Deutsche Chirurgen rufen dringend zu regelmäßigen Tetanus-Impfungen auf